Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Eine Übersicht über die Sprachperiodisierung des Deutschen

Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung Altgermanistik

Title: Eine Übersicht über die Sprachperiodisierung des Deutschen

Abstract , 2012 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Milena Gutsch (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung Altgermanistik (Sprachwissenschaft) zum Thema "Sprachperiodisierung des Deutschen" umfasst mit Angabe der Literaturliste folgende inhaltlichen Schwerpunkte in Stichpunkten:
Sprachwandel und Periodisierung der deutschen Sprache,
(Phonologischer Wandel) Lautwandelprozesse,
Morphologischer Wandel,
Flexionsmorphologischer Wandel,
Wortbildungswandel,
(Ablaut),
Ablaut in der Flexion starker Verben,
Ablaut in der Wortbildung: Kausativderivation,
(Umlaut),
Steigerungsumlaut bei Adjektiven,
Umlaut in Wortbildung und Lexik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachwandel und Periodisierung der deutschen Sprache
  • Lautwandelprozesse
    • Zweite/ ahd. Lautverschiebung
    • Abschwächung der vollen Nebenvokalsilbe, Durchführung des Sekundärumlauts
  • Morphologischer Wandel
    • Flexionsmorphologischer Wandel
    • Wortbildungswandel
  • (Ablaut)
    • Ablaut in der Flexion starker Verben
    • Ablaut in der Wortbildung: Kausativderivation
  • (Umlaut)
    • Steigerungsumlaut bei Adjektiven
    • Umlaut in Wortbildung und Lexik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Sprachperiodisierung des Deutschen und beleuchtet den Wandel der deutschen Sprache im Laufe der Zeit. Dabei werden sowohl sprachliche als auch außersprachliche Faktoren berücksichtigt, die die Entwicklung der Sprache beeinflusst haben.

  • Lautwandelprozesse wie die zweite Lautverschiebung und die Abschwächung der vollen Nebenvokalsilbe
  • Morphologischer Wandel in den Bereichen Flexion und Wortbildung
  • Die Rolle von Analogie und Relevanzhierarchie bei der Entwicklung der Flexionskategorien
  • Die Entstehung von Fugenelementen im Neuhochdeutschen
  • Die Abgrenzung der verschiedenen Sprachperioden anhand sprachlicher Kriterien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sprachwandel und Periodisierung der deutschen Sprache

Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Sprachperiodisierung und die Herausforderungen, die mit der Einteilung der Sprachentwicklung in verschiedene Perioden verbunden sind. Es werden verschiedene Kriterien für die Sprachperiodisierung vorgestellt, darunter sprachliche, außersprachliche und soziolinguistische Faktoren. Das Kapitel beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die sich aus der zeitlich differenzierten Durchsetzung sprachlicher Wandlungen und dem unterschiedlichen Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache ergeben.

2. Lautwandelprozesse

Dieses Kapitel befasst sich mit zwei wichtigen Lautwandelprozessen in der Geschichte der deutschen Sprache: der zweiten Lautverschiebung und der Abschwächung der vollen Nebenvokalsilbe. Es wird erläutert, wie diese Prozesse zu Veränderungen in der Aussprache von Lauten geführt haben und wie sie die Abgrenzung des Deutschen von anderen germanischen Sprachen beeinflusst haben.

3. Morphologischer Wandel

Dieses Kapitel behandelt den morphologischen Wandel in der deutschen Sprache, wobei der Fokus auf die Flexion und die Wortbildung liegt. Es werden die Konzepte von Analogie und Relevanzhierarchie als Mechanismen des morphologischen Wandels erläutert. Die Bedeutung von Flexionskategorien und ihre Hierarchisierung für die Erklärung der Richtung von Wandel wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Sprachwandel, Periodisierung, Lautwandel, Morphologie, Flexion, Wortbildung, Analogie, Relevanzhierarchie, Fugenelemente, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Übersicht über die Sprachperiodisierung des Deutschen
Subtitle
Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung Altgermanistik
College
Martin Luther University  (Germanistik)
Course
mündliche Prüfung 1. Staatsexamen
Grade
1,3
Author
Milena Gutsch (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V303594
ISBN (eBook)
9783668036338
Language
German
Tags
Sprachwandel Sprachperiodisierung Morphologischer Wandel Flexionsmorphologischer Wandel Wortbildungswandel Ablaut Umlaut Kausativderivation Steigerungsumlaut bei Adjektiven Umlaut in Wortbildung und Lexik Entstehung Fugenelemente Entwicklung Frühneuhochdeutsche und Mittelhochdeutsche Frühneuhochdeutsche Mittelhochdeutsche Flexionskategorien schwache Verben starke Verben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Gutsch (Author), 2012, Eine Übersicht über die Sprachperiodisierung des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint