Als einer der Pioniere der modernen Soziologie trat Émile Durkheim in einer Zeit des europäischen Militarismus besonders für den Menschen als Individuum und dessen persönliche Freiheit ein. Seiner Meinung nach hängt Wohl und Wehe des Individuums aber fast ausschließlich von seiner direkten Umgebung, der Gesellschaft, ab. In dieser Hausarbeit werde ich Émile Durkheims Leben, seine Thesen und einige seiner wichtigsten Bücher behandeln. Insbesondere werde ich näher auf eines seiner interessantesten Werke, "Le suicide" ("Der Selbstmord") von 1897 eingehen. Ziel meiner Arbeit wird sein, Durkheims Theorie des Sozialen grob zu skizzieren und leicht verständlich darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Durkheims Hauptthesen
- Der Individualismus
- Das Kollektiv
- Totemismus
- "Le suicide"/ "Der Selbstmord" (1897)
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Émile Durkheim, einem der Pioniere der modernen Soziologie. Der Fokus liegt auf Durkheims Hauptthesen und seiner Analyse der modernen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet insbesondere das Werk "Le suicide" (1897) und untersucht Durkheims Theorie des Sozialen.
- Der Individualismus und sein Verhältnis zur Gesellschaft
- Die Rolle des Kollektivs im Leben des Einzelnen
- Der Einfluss von Religion auf die Moral und die Gesellschaft
- Durkheims Theorie des Selbstmords
- Die Entwicklung der Soziologie als Fachdisziplin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Émile Durkheim als einen wichtigen Vertreter der modernen Soziologie vor. Sie erläutert, dass Durkheims Werk von der Spannung zwischen Individualismus und der Rolle der Gesellschaft geprägt ist. Die Hausarbeit zielt darauf ab, Durkheims Theorien zu skizzieren und leicht verständlich darzulegen.
Biographie
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Durkheims Leben, beginnend mit seiner Geburt in Epinal/ Lothringen und seinen frühen akademischen Jahren. Es beschreibt seine Zeit als Gymnasiallehrer, sein Stipendium für Berlin, Marburg und Leipzig, und seine Begegnung mit Wilhelm Wundt. Das Kapitel beleuchtet auch Durkheims Lehrtätigkeiten an der Universität Bordeaux und an der Pariser Universität. Weiterhin wird auf die Gründung der wissenschaftlichen Zeitschrift "Lannée sociologique" und die Schule "Épique durkheimienne" eingegangen. Das Kapitel erwähnt die politischen Spannungen der Zeit, insbesondere den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 und die Dreyfus-Affäre.
Durkheims Hauptthesen
Dieses Kapitel stellt drei zentrale Thesen von Durkheim vor. Zunächst geht es um den Individualismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durkheim argumentiert, dass mit dem industriellen Fortschritt eine Verschiebung der politischen Macht von der Oberklasse zur Mittelklasse stattgefunden hat. Die Religion hat ihre Bedeutung verloren und der Individualismus ist stärker geworden. Als Beispiel wird die Arbeitsteilung angeführt, die sowohl eine solidarische als auch eine individualistische Wirkung hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind: Émile Durkheim, Soziologie, Individualismus, Kollektiv, Gesellschaft, Religion, Moral, Arbeitsteilung, Selbstmord, "Le suicide", "Der Selbstmord", "De la division du travail social", "Über soziale Arbeitsteilung", soziale Solidarität, mechanische Solidarität, organische Solidarität.
- Arbeit zitieren
- Ralf Klossek (Autor:in), 2003, Emile Durkheim - Leben und Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30360