Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Tag, Zeit und Ewigkeit. Zeitbegriffe und Zeitvorstellungen im Alten Testament

Titre: Tag, Zeit und Ewigkeit. Zeitbegriffe und Zeitvorstellungen im Alten Testament

Dossier / Travail , 2015 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael van Zadel (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zeit ist ein manchmal unerklärliches Phänomen. Jeder nimmt sie anders war. In dieser Arbeit betrachtet der Autor die Zeit aus einem biblisch-theolgischen Blickwinkel. Er zeigt auf, wie Zeit im Alten Testament verstanden, verwendet und ausgedrückt wird. Dabei beschäftigt er sich sowohl mit dem alttestamentlichen Verständnis des Begriffes Zeit, als auch mit der Frage, inwiefern sich die Zeitvorstellung im Alten Testament vom heutigen Zeitverständnis unterscheidet.

Dazu werden drei Begriffe, die das Alte Testament verwendet, um Zeit auszudrücken, vorgestellt und näher untersucht. Die Begriffe Tag, Zeit und Ewigkeit werden im Alten Testament in ihrer jeweiligen hebräischen Übersetzung benutzt, um unterschiedliche Zeiten, Zeitpunkte und Zeitabschnitte darzustellen. Das Aufzeigen von Unterschieden, aber auch von Gemeinsamkeiten zwischen diesen Begriffen ist ein Ziel dieser Arbeit.

Im weiteren Verlauf werden dann zwei verschiedene Zeitverständnisse näher beleuchtet: das mythisch-zyklische und das geschichtlich-lineare. Hier stehen Fragen im Vordergrund, die einerseits auf das Aufzeigen der Charakteristika abzielen, andererseits aber auch den Blick auf eine mögliche Verknüpfung dieser beiden Zeitverständnisse lenken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zeitbegriffe im Alten Testament
    • 2.1 Der Tag: ” (jôm).
    • 2.2 Die Zeit: ny (‘ēt).
    • 2.3 Ewigkeit: ¶y (‘ôlām).
  • 3 Verschiedene Zeitverständnisse
    • 3.1 Das mythisch-zyklische Zeitverständnis
    • 3.2 Das geschichtlich-lineare Zeitverständnis.
    • 3.3 Ein zyklisch-lineares Zeitverständnis?!.
  • 4 Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das alttestamentliche Verständnis von Zeit und vergleicht es mit dem modernen Zeitverständnis. Die Analyse konzentriert sich auf die hebräischen Begriffe für Tag, Zeit und Ewigkeit, um die verschiedenen zeitlichen Konzepte im Alten Testament herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet zudem verschiedene Zeitverständnisse, insbesondere das mythisch-zyklische und das geschichtlich-lineare, und erforscht mögliche Verbindungen zwischen diesen scheinbar gegensätzlichen Perspektiven.

  • Analyse hebräischer Zeitbegriffe (Tag, Zeit, Ewigkeit)
  • Vergleich des alttestamentlichen und modernen Zeitverständnisses
  • Untersuchung des mythisch-zyklischen Zeitverständnisses
  • Untersuchung des geschichtlich-linearen Zeitverständnisses
  • Erforschung möglicher Verbindungen zwischen zyklischem und linearem Zeitverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der alttestamentlichen Zeitvorstellungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Absicht formuliert, die hebräischen Begriffe für Zeit zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext des alttestamentlichen Weltbildes zu verstehen. Der Vergleich mit dem modernen Zeitverständnis wird als zentrale Aufgabe der Arbeit hervorgehoben. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Untersuchung der hebräischen Begriffe und die Analyse verschiedener Zeitverständnisse im Vordergrund stehen.

2 Zeitbegriffe im Alten Testament: Dieses Kapitel untersucht die hebräischen Begriffe für Zeit: "jôm" (Tag), "'ēt" (Zeit) und "'ôlām" (Ewigkeit). Es werden die verschiedenen Bedeutungsnuancen dieser Begriffe herausgearbeitet und ihre Verwendung im alttestamentlichen Kontext beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass "jôm" sowohl die helle Tagesphase als auch den gesamten 24-Stunden-Tag bezeichnen kann und zudem metaphorisch für Lebensdauer oder Zeitabschnitte verwendet wird. "'ēt" beschreibt eher menschliche Zeitspannen und kann sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein, während "'ôlām" mit der modernen Vorstellung von Ewigkeit nur bedingt übereinstimmt. Der Vergleich der Begriffe und ihrer jeweiligen Bedeutung im Kontext des alttestamentlichen Textes bildet den Kern dieses Kapitels. Die unterschiedlichen Anwendungen der Begriffe innerhalb verschiedener alttestamentlicher Bücher und literarischer Gattungen werden differenziert analysiert.

3 Verschiedene Zeitverständnisse: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Zeitverständnisse im Alten Testament. Es werden das mythisch-zyklische und das geschichtlich-lineare Zeitverständnis im Detail untersucht, wobei deren charakteristische Merkmale und Unterschiede herausgestellt werden. Das mythisch-zyklische Verständnis betont die Wiederholung von Ereignissen und Zyklen in der Natur, während das geschichtlich-lineare Verständnis eine progressive Entwicklung der Geschichte postuliert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung einer möglichen Verbindung oder Synthese dieser beiden scheinbar konträren Perspektiven im alttestamentlichen Denken. Die jeweiligen Argumentationslinien, unterstützt von relevanten Textbeispielen, werden sorgfältig analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Altes Testament, Zeitbegriffe, Zeitvorstellungen, jôm, ‘ēt, ‘ôlām, mythisch-zyklisches Zeitverständnis, geschichtlich-lineares Zeitverständnis, hebräische Bibel, Gott, Schöpfung, Ewigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alttestamentliches Zeitverständnis

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das alttestamentliche Verständnis von Zeit und vergleicht es mit dem modernen Zeitverständnis. Der Fokus liegt auf der Analyse hebräischer Zeitbegriffe (Tag, Zeit, Ewigkeit) und der Erforschung verschiedener Zeitverständnisse im Alten Testament, insbesondere des mythisch-zyklischen und des geschichtlich-linearen Zeitverständnisses.

Welche hebräischen Zeitbegriffe werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die hebräischen Begriffe "jôm" (Tag), "'ēt" (Zeit) und "'ôlām" (Ewigkeit). Es werden die verschiedenen Bedeutungsnuancen dieser Begriffe im alttestamentlichen Kontext herausgearbeitet und ihre Verwendung in unterschiedlichen Texten und literarischen Gattungen untersucht.

Was ist das mythisch-zyklische Zeitverständnis?

Das mythisch-zyklische Zeitverständnis betont die Wiederholung von Ereignissen und Zyklen in der Natur. Es findet sich im Alten Testament und charakterisiert sich durch wiederkehrende Muster und die Betonung kosmischer Zyklen.

Was ist das geschichtlich-lineare Zeitverständnis?

Das geschichtlich-lineare Zeitverständnis postuliert eine progressive Entwicklung der Geschichte. Im Gegensatz zum zyklischen Verständnis wird die Zeit als linear und gerichtet verstanden, mit einem Anfang und einem Ziel.

Gibt es eine Verbindung zwischen dem mythisch-zyklischen und dem geschichtlich-linearen Zeitverständnis im Alten Testament?

Die Arbeit erforscht die Möglichkeit einer Verbindung oder Synthese dieser beiden scheinbar konträren Perspektiven im alttestamentlichen Denken. Es wird untersucht, ob und wie diese beiden Zeitverständnisse im Alten Testament koexistieren oder sich gegenseitig beeinflussen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Analyse hebräischen Zeitbegriffe, Untersuchung verschiedener Zeitverständnisse und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des alttestamentlichen Zeitverständnisses.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse hebräischer Texte und einer vergleichenden Betrachtung des alttestamentlichen und modernen Zeitverständnisses. Die methodische Vorgehensweise umfasst die detaillierte Untersuchung der hebräischen Zeitbegriffe und die Analyse verschiedener Zeitverständnisse anhand relevanter Textbeispiele.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Altes Testament, Zeitbegriffe, Zeitvorstellungen, jôm, ‘ēt, ‘ôlām, mythisch-zyklisches Zeitverständnis, geschichtlich-lineares Zeitverständnis, hebräische Bibel, Gott, Schöpfung, Ewigkeit.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zu den Zeitbegriffen im Alten Testament und das Kapitel zu den verschiedenen Zeitverständnissen. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel prägnant zusammen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tag, Zeit und Ewigkeit. Zeitbegriffe und Zeitvorstellungen im Alten Testament
Université
University of Osnabrück
Note
1,0
Auteur
Michael van Zadel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V303655
ISBN (ebook)
9783668022171
ISBN (Livre)
9783668022188
Langue
allemand
mots-clé
zeit ewigkeit zeitbegriffe zeitvorstellungen alten testament
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael van Zadel (Auteur), 2015, Tag, Zeit und Ewigkeit. Zeitbegriffe und Zeitvorstellungen im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint