Bei Diskussionen mit den eigenen Eltern wird man feststellen, dass es bezüglich Wertevorstellungen und Bewertung dieser, wie bspw. zu politischer Partizipation, Selbstentfaltung oder finanzieller Sicherheit, sich nicht unerhebliche Divergenzen innerhalb dieser 2 Generationen auftun – insbesondere dann, wenn beide Generationen, in völlig gegensätzlichen politischen Systemen aufgewachsen sind.
Dass es durch den Fall der Mauer 1989 und dem darauffolgenden völkerrechtlichen Beitritt der DDR zur BRD im Jahre 1990 – als Resultat eines massiven Transformationsprozesses – zu einem normativen Wertewandel unter den ehemaligen DDR-Bürgern kam, lässt sich kaum von der Hand weisen. Infolge dessen stellt sich die Leitfrage, inwiefern sich ein Wertewandel innerhalb der Gesellschaft der DDR bzw. während des Bestehens dieses Staates vollzogen haben könnte. Explizit der Wert der Selbstentfaltung wird hierzu herangezogen, untersucht und anhand der »Wertewandel- Theorie« Ingleharts diskutiert. Schon für die Klassiker der Sozialwissenschaften wie u.a. für Durkheim oder Weber, stand
die Frage nach der Wertorientierung menschlichen Handelns, im Zentrum ihrer Theoriebildung.
In den 1970er Jahren, wurde durch Ronald Ingleharts »Theorie des Wertewandels«,
welche auf handlungstheoretischen Erklärungsansätzen und subjektiv ausgerichteten Forschungsmodellen
basiert, die Wertewandelforschung der darauffolgenden Jahre maßgeblich
geprägt – entfachte aber auch vielfältige Kritik.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein theoretisches Grundgerüst konstruiert, indem der Terminus
»Wert« per definitionem dargestellt und eine mögliche Rangordnung – inklusive einer
Problematisierung dieser Ordnung – vorgestellt wird. Zur Schaffung eines permanenten
Bezugsrahmens für die spätere Diskussion, wird sodann im zweiten Teil, Inglehart's »Theorie
des Wertewandels« erläutert. Im Anschluss wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnis
diskutiert, ob sich ein Wertewandel – insb. auf den Wert Selbstentfaltung bezogen
– in der DDR-Gesellschaft vollzogen hat, um damit die voran gestellte Leitfrage zu beantworten.
Hierzu wird die jugendliche Subkultur der Punks aus dem Raum Thüringen – um
einen regionalen Bezug herzustellen – als Beispiel dienen. Abschließend werden mögliche
Einflussfaktoren für einen Wertewandel in der DDR aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen
- Was sind Werte? Soziologische Deutungen des Wertbegriffs
- Inglehart's Wertewandel-Theorie
- Kritik an Inglehart's Wertewandel-Theorie
- Wertewandel innerhalb der DDR-Bevölkerung?
- Divergierende Meinungen in der Wertewandelforschung
- Punks – Wertewandel innerhalb eines Teils der Kohorte der DDR-Jugendlichen
- Mögliche Ursachen eines Wertewandels in Teilen der DDR-Bevölkerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen lässt. Sie analysiert den Wert der Selbstentfaltung im Kontext der DDR-Gesellschaft und beleuchtet mögliche Veränderungen in den Wertvorstellungen der Bevölkerung.
- Die Bedeutung des Wertbegriffs in den Sozialwissenschaften
- Inglehart's Theorie des Wertewandels und ihre Anwendung auf die DDR
- Die Rolle der Selbstentfaltung als Wert in der DDR-Gesellschaft
- Mögliche Ursachen für einen Wertewandel in der DDR
- Die Subkultur der Punks in Thüringen als Beispiel für Wertewandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Divergenz zwischen den Werten von zwei Generationen, die in unterschiedlichen politischen Systemen aufgewachsen sind. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Wert" und stellt Ingleharts Theorie des Wertewandels vor, einschließlich kritischer Anmerkungen. Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob es einen Wertewandel innerhalb der DDR-Bevölkerung gab. Es analysiert divergierende Meinungen in der Forschung und beleuchtet die Subkultur der Punks in Thüringen als Beispiel für einen möglichen Wertewandel.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Selbstentfaltung, DDR-Gesellschaft, Inglehart's Theorie, Subkultur, Punks, Transformationsprozess, politische Systeme
- Quote paper
- Ronny Hellesch (Author), 2013, Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303656