Die wohl größte Herausforderung, mit der ein Gründer konfrontiert ist, betrifft die Finanzierung eines Start-up-Unternehmens bzw. dessen Projektes. Darlehen oder Kredite von Banken oder Privatpersonen zu bekommen, ist für Gründer oftmals eine schwierige Angelegenheit. Der Kapitalbedarf ist beträchtlich und die Sicherheit bei neuen Projekten gering. Somit steht der ganzen Investition ein bedenkliches Risiko gegenüber.
Vor allem in Zeiten von Basel III und den damit einhergehenden strengen Kreditvergabekriterien von Banken scheint es für Kleininvestoren enorm schwierig an Fremdkapital zu kommen. Außerdem sind die genannten Fördermittel, wie zum Beispiel die der Europäischen Union, einer erheblichen Prüfung unterworfen, verbunden mit diversen Kriterien, die erfüllt werden müssen. So bleiben dem Gründer als Lösung lediglich staatliche Förderprogramme oder aber sie greifen auf die altbewährte Methode der Erstfinanzierung durch ‘Family and Friends‘ zurück.
All dies hat zur Folge, dass die Finanzierung von neuen Projekten erschwert wird und infolgedessen nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten Ausschau gehalten werden muss. Vor allem in Deutschland wurde sich mit diesem Problem auseinandergesetzt und gezielt nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten für den sogenannten Mittelstand gesucht. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Was sich Anfang dieses Jahrtausends als Crowdfunding definierte, entwickelte sich bis heute rasant zum Crowdinvesting. Während Crowdfunding der Finanzierung von kreativen, kunstorientierten und kulturellen Projekten dient, zielt das Crowdinvesting auf die Finanzierung von Start-up-Unternehmen und Projekten ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Begriffliche Abgrenzung
- 2.1 Crowdsourcing
- 2.2 Crowdfunding
- 3 Crowdinvesting-Grundlagen
- 3.1 Definition und Merkmale
- 3.2 Entstehung und Entwicklung
- 3.3 Funktionsweise des Crowdinvestings
- 4 Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
- 4.1 Möglichkeiten
- 4.1.1 Aus Sicht der Initiatoren
- 4.1.2 Aus Sicht der Investoren
- 4.2 Grenzen
- 4.2.1 Aus Sicht der Initiatoren
- 4.2.2 Aus Sicht der Investoren
- 4.1 Möglichkeiten
- 5 Nachhaltigkeit
- 5.1 Definition
- 5.2 Nachhaltige Projekte
- 5.3 Öffentlicher Diskurs
- 6 Analyse der Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte
- 6.1 Econeers
- 6.2 Green Crowding
- 6.3 bettervest
- 6.4 CrowdEner.gy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Crowdinvesting für nachhaltige Projekte in Deutschland. Sie analysiert die Eignung dieser Finanzierungsform sowohl aus der Perspektive der Investoren als auch der Projektinitiatoren.
- Definition und Funktionsweise von Crowdinvesting
- Crowdinvesting im Vergleich zu Crowdfunding und Crowdsourcing
- Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings für nachhaltige Projekte
- Analyse verschiedener Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte
- Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz im Kontext von Crowdinvesting
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Beispiel von Kleinselbeck und Alberding, die Crowdinvesting nutzen, um ihren innovativen Reaktor zur Umwandlung von Hühnermist und Getreideresten zu finanzieren. Sie verdeutlicht die Herausforderungen der Finanzierung von grünen Start-ups, insbesondere die Schwierigkeiten, traditionelle Finanzierungsquellen wie Banken zu erschließen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings für nachhaltige Projekte in Deutschland.
2 Begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Crowdsourcing, Crowdfunding und Crowdinvesting. Es etabliert ein grundlegendes Verständnis der drei Konzepte und ordnet Crowdinvesting im Kontext der alternativen Finanzierungsformen ein, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
3 Crowdinvesting-Grundlagen: Hier wird Crowdinvesting definiert und durch Merkmale charakterisiert. Die Entstehung und Entwicklung dieser Finanzierungsform in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich einer Erörterung ihres Erfolgs. Der gesamte Prozess des Crowdinvestings wird detailliert beschrieben.
4 Crowdinvesting als Finanzierungsalternative: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus der Perspektive der Projektinitiatoren und der Investoren. Es beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen dieser Finanzierungsmethode zu liefern.
5 Nachhaltigkeit: Das Kapitel definiert Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells und beschreibt, welche Projekte als nachhaltig eingestuft werden können. Es diskutiert zudem den öffentlichen Diskurs rund um Nachhaltigkeit, um die Bedeutung dieses Themas im Kontext der Arbeit zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, nachhaltige Projekte, grüne Finanzierung, alternative Finanzierungsformen, Start-ups, Investoren, Projektinitiatoren, Deutschland, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Crowdsourcing.
Häufig gestellte Fragen zu: Crowdinvesting für nachhaltige Projekte in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Crowdinvesting für nachhaltige Projekte in Deutschland. Sie analysiert die Eignung dieser Finanzierungsform sowohl aus der Perspektive der Investoren als auch der Projektinitiatoren. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine begriffliche Abgrenzung von Crowdinvesting, Crowdfunding und Crowdsourcing, die Grundlagen des Crowdinvestings, eine Analyse des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative (Möglichkeiten und Grenzen für Initiatoren und Investoren), eine Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und eine Analyse verschiedener deutscher Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Funktionsweise von Crowdinvesting; Vergleich von Crowdinvesting, Crowdfunding und Crowdsourcing; Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings für nachhaltige Projekte; Analyse verschiedener Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte; Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz im Kontext von Crowdinvesting.
Welche Plattformen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert folgende Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte: Econeers, Green Crowding, bettervest und CrowdEner.gy.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema mit einem Beispiel verdeutlicht. Es folgen Kapitel zur begrifflichen Abgrenzung, den Grundlagen des Crowdinvestings, Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (mit Unterkapiteln zu den Perspektiven von Initiatoren und Investoren), Nachhaltigkeit und schließlich die Analyse der ausgewählten Plattformen. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Arbeit betrachtet Crowdinvesting aus der Perspektive sowohl der Projektinitiatoren als auch der Investoren. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Finanzierungsform für beide Gruppen analysiert.
Was wird unter Nachhaltigkeit verstanden?
Die Arbeit definiert Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells und beschreibt, welche Projekte als nachhaltig eingestuft werden können. Der öffentliche Diskurs rund um Nachhaltigkeit wird ebenfalls diskutiert.
Welche Beispiele werden genannt?
Als Beispiel wird das Projekt von Kleinselbeck und Alberding erwähnt, die Crowdinvesting nutzen, um ihren innovativen Reaktor zur Umwandlung von Hühnermist und Getreideresten zu finanzieren. Dieses Beispiel verdeutlicht die Herausforderungen der Finanzierung von grünen Start-ups.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, nachhaltige Projekte, grüne Finanzierung, alternative Finanzierungsformen, Start-ups, Investoren, Projektinitiatoren, Deutschland, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Crowdsourcing.
- Citar trabajo
- Maren Weber (Autor), 2014, Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings von nachhaltigen Projekten in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303666