Dieser Leitfaden schildert anhand persönlicher Erfahrung arbeitsrechtliche Sachverhalte aus der Praxis des Betroffenen, die für ehemalige Zeitsoldaten der Bundeswehr eine Rolle spielen können, wenn sie aus dem aktiven Dienstverhältnis ausscheiden, um in die Zivilwirtschaft zu wechseln. Der Bezug von den sog. Übergangsgebührnissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Die wahre Geschichte, die zugrunde liegt, erstreckt sich vom Kennenlernen des zukünftigen Arbeitgebers über die Einstellung bis zur Trennung vor dem Arbeitsgericht. Der Leitfaden schließt mit Ratschlägen aus Sicht des Autors und gibt eine Übersicht über Rechtsnormen (nur Paragraphenangabe) des deutschen Arbeitsrechts.
Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung über das Arbeitsrecht, sondern eine umgangssprachliche und damit leicht verständliche Darstellung für alle Dienstgradgruppen, in denen Zeitsoldaten vorhanden sind, mit ihren unterschiedlichen Bildungsniveaus.
Das Ausnahmebeispiel, was der Autor erlebte, soll vielmehr zeigen, worauf in der Vorbereitung auf den Wechsel in ein zivilberufliches Beschäftigungsverhältnis unbedingt geachtet werden sollte und macht deutlich, welche Faktoren im Falle eines Rechtsstreits dem klagenden Arbeitnehmer tatsächlich eine Chance auf eine erfolgreiche Klage bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Meine Intention für diesen Leitfaden
- Zweck von ÜbGeb
- Attraktivität durch ÜbGeb
- Faktoren auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite
- Mein Erleben in 11 Phasen
- Fazit
- Subjektive Ratschläge
- Hinweise auf Einzelnormen des Arbeitsrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden soll ehemaligen Zeitsoldaten, die Übergangsgebührnisse (ÜbGeb) beziehen, einen Überblick über die Besonderheiten des Arbeitsrechts in der Zivilwirtschaft geben und ihnen dabei helfen, potenzielle Probleme im Arbeitsverhältnis zu vermeiden.
- Besonderheiten des Arbeitsrechts für ehemalige Zeitsoldaten während des Bezugs von ÜbGeb
- Typische Herausforderungen und Fallstricke im Arbeitsverhältnis
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Erfahrungen aus der Praxis
- Hinweise auf relevante Einzelnormen des Arbeitsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Autor stellt sich vor und erklärt seine Motivation für die Erstellung des Leitfadens. Er erläutert seine Erfahrungen als ehemaliger Zeitsoldat im Bezug auf ÜbGeb und das Arbeitsverhältnis in der Zivilwirtschaft.
- Meine Intention für diesen Leitfaden: Der Autor schildert seine Absicht, ehemaligen Zeitsoldaten mit seinem Leitfaden zu helfen, die Besonderheiten des Arbeitsrechts in der Zivilwirtschaft besser zu verstehen und potenzielle Probleme zu vermeiden.
- Zweck von ÜbGeb: Der Autor erläutert den Zweck der Übergangsgebührnisse (ÜbGeb) und deren Bedeutung für die Integration von ehemaligen Zeitsoldaten in die Zivilwirtschaft.
- Attraktivität durch ÜbGeb: Der Autor untersucht die Attraktivität von ÜbGeb für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und beleuchtet die Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen eine Beschäftigung während des Bezugs von ÜbGeb beeinflussen können.
- Faktoren auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite: Der Autor geht auf die Faktoren ein, die das Arbeitsverhältnis zwischen ehemaligen Zeitsoldaten und Arbeitgebern während des Bezugs von ÜbGeb beeinflussen können.
- Mein Erleben in 11 Phasen: Der Autor beschreibt in 11 Phasen seine persönlichen Erfahrungen im Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitgeber, beginnend mit dem Kennenlernen des Arbeitgebers als Soldat bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses mit dem Kammertermin vor dem Arbeitsgericht.
- Fazit: Der Autor zieht ein kurzes Fazit aus seinen Erfahrungen und gibt eine allgemeine Einschätzung zum Thema Arbeitsrecht und ÜbGeb.
- Subjektive Ratschläge: Der Autor gibt aus seiner Erfahrung heraus subjektive Ratschläge an ehemalige Zeitsoldaten, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden oder sich auf ein solches vorbereiten.
- Hinweise auf Einzelnormen des Arbeitsrechts: Der Autor verweist auf relevante Einzelnormen des Arbeitsrechts, die für ehemalige Zeitsoldaten während des Bezugs von ÜbGeb von Bedeutung sein können.
Schlüsselwörter
Übergangsgebührnisse, Arbeitsrecht, Zivilwirtschaft, Zeitsoldaten, Beschäftigungsverhältnis, Arbeitsverhältnis, Kündigung, Arbeitsgericht, Recht und Gerechtigkeit, Dienstzeitende, Eingliederung, Attraktivitätssteigerung, Bundeswehr, Berufsförderung.
- Arbeit zitieren
- Georg Martin (Autor:in), 2015, Ein Leitfaden zum Arbeitsrecht für Zeitsoldaten auf dem Weg in die Zivilwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303670