Das Aufbauen von Medienkompetenz im Bereich audiovisueller Texte ist meiner Ansicht nach eine wichtige Aufgabe, die immer noch stark vernachlässigt wird. Laut der „ICILS“-Studie 2014 befindet sich Deutschland in Sachen Medienbildung international auf den hintersten Plätzen (vgl. mpfs, 2015: 42). Dabei sind Lebensbereiche, in denen Medien keine Rolle mehr spielen, quasi nonexistent.
Die Schule zielt auf eine allgemeine Bildung der Schüler ab und darf dabei „das Massenmedium Film [...] nicht ausklammern, weil es schwierig zu handhaben ist“ (vgl. Hildebrand, 2006: 46). Das vorliegende Konzept soll zu einer handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Medium Film an weiterführenden Schulen beitragen. Auf eine Übertragbarkeit des Projekts auf andere Schulen oder Einrichtungen wird ausdrücklich Wert gelegt. Das Thema ‚Basketball‘ ist ebenfalls rein exemplarisch gewählt.
Im Studium wird sukzessive vermehrt mit dem Medium Film gearbeitet. In allen drei Fächern (Deutsch, Sport und Pädagogik), die ich studiert habe, bin ich sowohl analytisch als auch produktionsorientiert mit dem Medium konfrontiert worden. Außerdem haben sich die Rahmenbedingungen für die Herstellung eines Films in den letzen Jahren stark vereinfacht: Durch kostenlose Film-Software und eine fast lückenlose Ausstattung mit Kameras und Computern hat nahezu jeder Schüler die Möglichkeit, kreativ und analytisch zu arbeiten.
Die Arbeit ist so geschrieben, dass sie eine Hilfestellung für Lehrer oder andere Interessierte darstellt, die einen Einstieg in das Produzieren und Publizieren von Tutorial-Videos suchen. Außerdem soll sie einen Beitrag dazu leisten, Medien gewinnbringend in Unterricht und Schule zu verankern.
Der Aufbau der Arbeit ist so konzipiert, dass im Anschluss an die Einleitung kurz auf Film- und Medienbildung in der Schule sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen eingegangen wird. Anschließend wird die für die Arbeit zentrale Gattung der „Tutorial-Videos“ näher erläutert, bevor auf das ebenfalls verwendete Videoportal „YouTube“ eingegangen wird. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung des Blogs „Sportunterricht-Online.de“, welchen ich ihm Rahmen meiner Prüfung des Zertifikatsstudienganges „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Bildung und Unterricht“ erstellt habe. Abschließend wird das Medienprodukt unter Zunahme einiger Nutzerkommentare reflektiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Film- und Medienbildung in der Schule
- 2.1 Zum Begriff der Medienkompetenz
- 2.2 Das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- 3. Tutorial-Videos - Eine moderne Form des Lernens und Lehrens
- 4. Publizieren auf YouTube
- 5. ,,Sportunterricht-Online.de“ – Planung, Dürchführung und Evaluation
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.1.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 5.1.2 Voraussetzungen der Lehrkraft
- 5.1.3 Medienrechtliche Voraussetzungen
- 5.1.3.1 Die Verwendung von Bild- und Videozitaten
- 5.1.3.2 Die Verwendung von Musik
- 5.1.3.3 Die Impressumspflicht
- 5.1.3.4 Veröffentlichungen von Kommentaren und Posts auf der eigenen Internetseite
- 5.2 Beschreibung der Durchführung des Projekts
- 5.2.1 Präproduktion der Tutorial-Videos
- 5.2.2 Produktion der Tutorial-Videos
- 5.2.3 Postproduktion der Tutorial-Videos
- 5.3 Konzeption der Online-Medien
- 5.3.1 Konzeption des Blogs
- 5.3.2 Konzeption des YouTube-Kanals
- 6. Einsatz in der Unterrichtspraxis und Reflexion des Projekts „Sportunterricht-Online.de“
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im 21. Jahrhundert
- Die Nutzung von Tutorial-Videos im Sportunterricht
- Die Planung und Umsetzung eines Videoblogs
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Medien in der Schule
- Die Reflexion des Projekts und die Evaluation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planung, Erstellung, den Einsatz und die Reflexion eines Videoblogs zum Thema Basketball in der Sekundarstufe. Das Ziel ist es, einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz im Sportunterricht zu leisten und zu zeigen, wie Tutorial-Videos als modernes Lern- und Lehrformat eingesetzt werden können. Der Blog ,,Sportunterricht-Online.de“ soll als Beispiel dienen, um die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von digitalen Medien in den schulischen Alltag zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Idee und die Motivation des Projekts vor und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im heutigen Bildungssystem. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Rolle von Film- und Medienbildung in der Schule und definiert den Begriff der Medienkompetenz. In Kapitel 3 werden Tutorial-Videos als modernes Lern- und Lehrformat vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Plattform YouTube als Veröffentlichungsmedium für die erstellten Videos. Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel 5, beschreibt die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts ,,Sportunterricht-Online.de“. Hier werden die Rahmenbedingungen, die Konzeption des Blogs und die einzelnen Produktionsschritte detailliert dargestellt. Abschließend wird in Kapitel 6 der Einsatz des Videoblogs in der Unterrichtspraxis reflektiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Tutorial-Videos, Videoblog, Sportunterricht, digitale Medien, YouTube, Medienrecht, Film- und Medienbildung, Unterrichtspraxis, Evaluation
- Citar trabajo
- Bastian Einck (Autor), 2015, Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303674