Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Comparative Legal Systems, Comparative Law

Vergleich des koreanischen- und europäischen INTEL Verfahrens

Das Verbot des Ausnutzens von Marktbeherrschung in der Republik Korea und der Europäischen Union

Title: Vergleich des koreanischen- und europäischen INTEL Verfahrens

Examination Thesis , 2015 , 52 Pages , Grade: 13,00 Punkte

Autor:in: Nikolas Klausmann (Author)

Law - Comparative Legal Systems, Comparative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Vergleich des Wettbewerbsrechtlichen Verfahrens der Europäischen Kommission und der Korean Fair Trade Commission gegen INTEL Corp. Intel hat seine marktbeherrschende Stellung auf zahlreichen weltweiten Märkten für CPUs ausgenutzt und seinen Wettbewerber gezielt aus diesen Märkten, mit Hilfe eines unzulässigen Rabattsystems verdrängt.
In Folge dessen wurde INTEL unter anderem von den eben genannten Kommissionen zu Bußgeldzahlungen in Milliardenhöhe belegt. Die Entscheidung ist insofern in der EU maßgebend, da die Europäische Kommission zum ersten Mal den sogenannten As Efficient Competitor Test hilfsgutachterlich zur Anwendung bringt. Dies ist Ausdruck des "More Econonomic Approaches" der Europäischen Kommission in Bezug auf die Anwendung des Art. 102 AEUV. Die EuG hat sich zur Notwendigkeit des Analysierens von quantitativen Kriterien zur Bestimmung einer Marktabschottung im Sinne des Art. 102 AEUV nicht geäußert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • I Die Republik Korea aus internationaler wettbewerbsrechtlicher Sicht
    • 1 Republik Korea
    • 2 Europäische Union
  • II Wettbewerbsrechtliche Grundlagen zum Fall Intel
  • B Vergleich der Verfahren gegen Intel in der EU sowie in Korea
    • I Zusammenfassung des Sachverhalts
    • II Marktstellung Intels
      • 1 Republik Korea
      • 2 Europäische Union
    • III Verhalten Intels
      • 1 Republik Korea
      • 2 Europäische Union
    • IV Rechtliche Ausgestaltung der marktbeherrschenden Stellung
      • a Allgemein
        • aa Marktschwellenwerte
        • bb Binnenmarktbezug
        • c Fall Intel
      • b Rechtliche Ausgestaltung der missbräuchlichen Verhaltensweise
        • aa Rabattgewährung als missbräuchliche Verhaltensweise
        • bb Anwendung im Fall Intel

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert und vergleicht das Intel-Verfahren in der Republik Korea und der Europäischen Union, wobei der Fokus auf den Wettbewerbsschutz im Kontext von marktbeherrschenden Unternehmen liegt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und die jeweiligen Methoden der Wettbewerbsbehörden, um missbräuchliche Verhaltensweisen von marktbeherrschenden Unternehmen zu bekämpfen.

    • Vergleich des koreanischen und europäischen INTEL Verfahrens
    • Rechtliche Ausgestaltung der marktbeherrschenden Stellung in Korea und der EU
    • Missbräuchliche Verhaltensweisen von marktbeherrschenden Unternehmen
    • Bewertung von Rabatten als Instrument der Wettbewerbsverzerrung
    • Anwendung des "More Economic Approach" in der EU und "Unreasonableness" in Korea

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel I: Die Arbeit stellt die wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen in der Republik Korea und der Europäischen Union vor und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen auf.
    • Kapitel II: Dieses Kapitel untersucht die wettbewerbsrechtlichen Grundlagen des Intel-Falls, wobei der Fokus auf die Marktdefinition und die Feststellung der marktbeherrschenden Stellung Intels liegt.
    • Kapitel III: Hier werden die Verhaltensweisen Intels, die Gegenstand der beiden Verfahren sind, analysiert, darunter die Anwendung von Rabattsystemen und andere strategische Maßnahmen.
    • Kapitel IV: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beurteilung von missbräuchlichen Verhaltensweisen, insbesondere im Zusammenhang mit Rabattgewährung. Die Arbeit vergleicht die koreanische "Unreasonableness"-Doktrin mit dem "More Economic Approach" der Europäischen Union.

    Schlüsselwörter

    Intel, Wettbewerbsrecht, Marktbeherrschung, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Rabattgewährung, Unreasonableness, More Economic Approach, Korean Fair Trade Commission, Europäische Kommission, Wettbewerbsbeschränkung, Verbraucherwohl, Intel-Verfahren, Republik Korea, Europäische Union.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich des koreanischen- und europäischen INTEL Verfahrens
Subtitle
Das Verbot des Ausnutzens von Marktbeherrschung in der Republik Korea und der Europäischen Union
College
University of Würzburg
Grade
13,00 Punkte
Author
Nikolas Klausmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
52
Catalog Number
V303675
ISBN (eBook)
9783668021389
ISBN (Book)
9783668021396
Language
German
Tags
Wettbewerbsrecht Art. 102 AEUV Republik Korea Europäische Union Art. 3-2 MFTRA Missbrauch einer Marktbeherrschenden Stellung Preisbezogener Behinderungsmissbrauch As Efficient Competitor Test More Economic Approach AEC Test Europäische Kommission Korean Fair Trade Commission
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikolas Klausmann (Author), 2015, Vergleich des koreanischen- und europäischen INTEL Verfahrens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint