Technologien des Webs 2.0 eröffnen einerseits eine Vielzahl neuer Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten, erfordern jedoch andererseits für Unternehmen und Personen in der Öffentlichkeit einen sorgfältigsten und bedachten Umgang; besonders im Falle von auftretenden Krisen.
Am Beispiel der Steueraffäre des ehemaligen FC Bayern-Managers und Präsidenten Uli Hoeneß wird dargestellt, welche Herausforderungen in der modernen Krisenkommunikation zu bewältigen sind und welche Strategien sich hierfür eröffnen. Es wird weiterhin untersucht, wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung akut und nachhaltig bestimmen.
Anschließend werden die entscheidenden Maßnahmen und Strategien im Fall Uli Hoeneß und außerdem die Reaktionen des mit ihm stark verbundenen FC Bayern München dargestellt und bewertet. Zum Abschluss wird aufgezeigt, welche Schlüsse aus dem Fall Hoeneß gezogen werden können und mit welchen generellen Anforderungen sich die Krisenkommunikation in der Zukunft auseinander setzen muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Die steigenden Anforderungen an die heutige Krisenkommunikation
- 2 Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen
- 2.1 Krise, Krisenkommunikation und Krisenmanagement
- 2.2 Kommunikation 2.0: Soziale Netzwerke und das „Mitmach-Internet“ als neue Verbreitungsmechanismen und neue Öffentlichkeiten im Web 2.0
- 2.3 Strategien und mediale Gefahren im modernen Krisenmanagement
- 3 Krisenkommunikationsstrategien und die öffentliche Wahrnehmung von Uli Hoeneß als Präsident des FC Bayern München
- 3.1 Krisenkommunikationsstrategien und die öffentliche Wahrnehmung von Uli Hoeneß
- 3.2 Krisenkommunikationsstrategien und die öffentliche Wahrnehmung des FC Bayern München
- 4 Konsequenzen und Perspektiven zukünftiger Krisenkommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation am Beispiel der Steueraffäre von Uli Hoeneß. Ziel ist es, darzustellen, welche Strategien in solchen Situationen erfolgreich sind und wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Reaktionen Hoeneß' und des FC Bayern München.
- Herausforderungen der modernen Krisenkommunikation
- Analyse von Krisenkommunikationsstrategien
- Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken auf die öffentliche Wahrnehmung
- Bewertung der Reaktionen von Uli Hoeneß und des FC Bayern München
- Konsequenzen und zukünftige Anforderungen an die Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die steigenden Anforderungen an die heutige Krisenkommunikation: Die Einleitung betont die revolutionäre Veränderung der Kommunikation durch Web 2.0-Technologien. Sie hebt die Notwendigkeit angepasster Kommunikationsstrategien, besonders in Krisensituationen, hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Steueraffäre von Uli Hoeneß als Fallbeispiel, um die Herausforderungen und Strategien moderner Krisenkommunikation zu analysieren und den Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in eine Begriffsklärung, die Analyse des Fallbeispiels und abschließende Schlussfolgerungen.
2 Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert "Krise", "Krisenkommunikation" und "Krisenmanagement" und differenziert zwischen diesen Begriffen. Es wird die Abhängigkeit von Krisen von der öffentlichen Wahrnehmung betont und verschiedene Krisentypen nach dem Grad der eigenen Schuld (Opferkrise, Unfallkrise, vermeidbare Krise) unterschieden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation als zentrale Variable im Krisenmanagement, auch im Kontext der Informationsgesellschaft und der Unvorhersehbarkeit von Krisen.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Uli Hoeneß, FC Bayern München, öffentliche Wahrnehmung, Medien, soziale Netzwerke, Web 2.0, Kommunikationsstrategien, Steueraffäre, Image, Reputation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Krisenkommunikationsstrategien am Beispiel der Steueraffäre Uli Hoeneß
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation am Beispiel der Steueraffäre von Uli Hoeneß. Sie untersucht, welche Kommunikationsstrategien in solchen Situationen erfolgreich sind und wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Reaktionen von Hoeneß und dem FC Bayern München.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der modernen Krisenkommunikation, Analyse von Krisenkommunikationsstrategien, Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken auf die öffentliche Wahrnehmung, Bewertung der Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München, Konsequenzen und zukünftige Anforderungen an die Krisenkommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (steigende Anforderungen an die heutige Krisenkommunikation), Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen (Krise, Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Kommunikation 2.0), Krisenkommunikationsstrategien und die öffentliche Wahrnehmung von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München, Konsequenzen und Perspektiven zukünftiger Krisenkommunikation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Krise, Krisenkommunikation und Krisenmanagement. Es werden verschiedene Krisentypen unterschieden und die Bedeutung der Kommunikation im Krisenmanagement, insbesondere im Kontext der Informationsgesellschaft und der sozialen Netzwerke, hervorgehoben.
Wie wird die öffentliche Wahrnehmung analysiert?
Die Arbeit analysiert die öffentliche Wahrnehmung im Kontext der Steueraffäre von Uli Hoeneß und untersucht den Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken darauf. Sie bewertet die Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München auf die Krise und deren Auswirkungen auf das öffentliche Image.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Konsequenzen der Steueraffäre und den daraus resultierenden Anforderungen an die zukünftige Krisenkommunikation. Sie gibt einen Ausblick auf notwendige Anpassungen von Kommunikationsstrategien in Zeiten von Web 2.0 und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Uli Hoeneß, FC Bayern München, öffentliche Wahrnehmung, Medien, soziale Netzwerke, Web 2.0, Kommunikationsstrategien, Steueraffäre, Image, Reputation.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation darzustellen und erfolgreiche Strategien in Krisensituationen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen und bewertet die Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München auf die Steueraffäre.
- Quote paper
- Benjamin Weweck (Author), 2015, Strategien der Krisenkommunikation für Personen des öffentlichen Lebens. Die mediale Wahrnehmung der Steueraffäre von Uli Hoeneß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303683