Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

"Süchtig nach Wahrhaftigkeit". Michael Hanekes Regiepraxis im Kontext des Autorenfilms

Titre: "Süchtig nach Wahrhaftigkeit". Michael Hanekes Regiepraxis im Kontext des Autorenfilms

Thèse de Bachelor , 2015 , 53 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Alexander Löwen (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Michael Haneke gilt als einer der einflussreichsten Filmemacher unserer Zeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit seiner praktischen Regiearbeit und den theoretischen Denkmodellen, die als Hintergrund für sein Schaffen dienen.
In den Kontext des filmwissenschaftlich-historischen Modells "Autorenfilm" gesetzt und mit einschlägigen Beispielen ergänzt, ergibt die Arbeit eine bisher einmalige Auseinandersetzung mit Michael Haneke und seinem Werk.

Neben Lob zur Erfassung und Gestaltung des Themas, war die Hauptkritik meiner Dozenten, dass die Arbeit z.T. einer Festschrift für den Regisseur Haneke gleicht. Ich empfehle der Leserin und dem Leser selbst herauszufinden und eigenständig zu beurteilen, ob dem tatsächlich so ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Michael Haneke – ein Autorenfilmer
    • 1. Der Begriff des Autorenfilms und sein Bezug zu Michael Haneke.
    • 2. Historie des Begriffs und seine theoretische Einordnung...
    • 3.,,Das Mainstream-Kino [ist] entrealisiert“ – Zu Hanekes Filmpoetik
  • III. Michael Hanekes Regiepraxis in den Begriffen Genauigkeit und Wahrhaftigkeit..
    • 1. Das,,Kino der Genauigkeit“.
    • 2. Wahrhaftigkeit.......
      • 2.1 Wahrhaftigkeit als Treue zu sich selbst als Autorenfilmer.
      • 2.2 Wahrhaftigkeit als Beitrag zur Identität von Form und Inhalt .
      • 2.3 Wahrhaftigkeit als filmisches Merkmal zur Darstellung von Realität .
  • IV. Die Praxis der Wahrhaftigkeit..
    • 1. Das Drehbuch
      • 1.1. Liebe auf dem Papier.
      • 1.2. Dialog und Szenenstruktur
    • 2. Der Blick der Kamera
      • 2.1. Sicht- und Unsichtbarkeit von Informationen..
      • 2.2. Einstellungsgrößen..
      • 2.3. Einstellungslängen..
      • 2.4. Die Wahrhaftigkeit der Kameragestaltung.
    • 3. Schauspiel und Schauspielführung .
      • 3.1. Charakteristika eines „Haneke-Schauspielers“.
      • 3.2. Zu Hanekes Umgang mit Schauspielern..
      • 3.3. Fallbeispiel Emmanuelle Riva in Liebe.
    • 4. Zur (Nicht-)Verwendung von Musik.
      • 4.1. Die Verbindung Hanekes zur Musik.
      • 4.2. Die Ästhetik des Geräuschs in den Filmen Hanekes
      • 4.3. Fallbeispiel Das Weiße Band.
  • V. Fazit - Der Autorenfilm als Medium für Hanekes Regie...
    • 1. Legitimation der Un-Konsumierbarkeit.
    • 2. Der Autorenfilm als Mittel der Unabhängigkeit..
  • VI. Zusammenfassung und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Regiepraxis von Michael Haneke und untersucht dessen filmisches Schaffen im Kontext des Autorenfilms. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Hanekes Werk und dem Begriff des Autorenfilms, um die Bedeutung von Haneke's Konzepten der Genauigkeit und Wahrhaftigkeit zu verstehen und zu erklären, wie sie sich in den Bereichen Drehbuch, Kamera, Schauspielführung und Ton/Musik manifestieren. Ziel ist es, zu ergründen, inwiefern die Kategorie des Autorenfilms als Medium für Haneke und seine Filme fungiert.

  • Die Definition und Entwicklung des Autorenfilms
  • Die Filmpoetik Michael Hanekes
  • Die Konzepte der Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in Hanekes Regiepraxis
  • Der Einfluss des Autorenfilms auf Hanekes filmisches Schaffen
  • Die Bedeutung des Autors in Hanekes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert, wie sich die Untersuchung auf die Analyse von Michael Hanekes Regiepraxis im Kontext des Autorenfilms konzentriert.
  • Kapitel II befasst sich mit dem Begriff des Autorenfilms und seiner historischen Entwicklung sowie der Einordnung von Michael Haneke in diese filmische Kategorie.
  • Kapitel III untersucht Hanekes Konzepte der Genauigkeit und Wahrhaftigkeit und wie diese seine Regiepraxis prägen.
  • Kapitel IV analysiert die konkrete Umsetzung dieser Konzepte in den Bereichen Drehbuch, Kamera, Schauspielführung sowie Ton und Musik.
  • Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Autorenfilms als Medium für Hanekes Filme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Regiepraxis von Michael Haneke und behandelt Schlüsselbegriffe wie Autorenfilm, Filmpoetik, Genauigkeit, Wahrhaftigkeit, Drehbuch, Kamera, Schauspielführung, Ton und Musik im Kontext des Autorenfilms. Diese Begriffe sind zentral, um Hanekes filmisches Schaffen zu verstehen und zu analysieren.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Süchtig nach Wahrhaftigkeit". Michael Hanekes Regiepraxis im Kontext des Autorenfilms
Université
University of Bayreuth
Note
2,5
Auteur
Alexander Löwen (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
53
N° de catalogue
V303695
ISBN (ebook)
9783668032170
ISBN (Livre)
9783668032187
Langue
allemand
mots-clé
Michael Haneke Filmtheorie Regie Praxis Autorenfilm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Löwen (Auteur), 2015, "Süchtig nach Wahrhaftigkeit". Michael Hanekes Regiepraxis im Kontext des Autorenfilms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303695
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint