Die Pagan Metal Band Ensiferum arbeitet anachronistisch anmutende Bilder in ihre Songs ein, die vor dem inneren Auge entstehen: Männer in voller Kampfmontur, welche waffenschwingend zu Pferde in die Schlacht reiten. Die Furcht vor dem Tod ist ihnen dabei fremd, sie sind getrieben von Gewaltbereitschaft, Tapferkeit und der Lust am Töten. Kämpfen werden sie, bis entweder die Schlacht gewonnen ist oder sie dem Schwert eines Feindes zum Opfer gefallen sind.
Das Bild eines tapferen Kriegers, das hier gezeichnet wird, strotzt nur so von einer martialischen Hypermaskulinität, welche durch raue Gitarrenriffs und tiefen Gesang auf der musikalischen Ebene noch verstärkt wird. Dass Männlichkeit auf solch traditionelle Art und Weise dargestellt wird, ist im Genre des Heavy Metal keine Seltenheit und geht weit über die Auseinandersetzung mit kriegerischen Themen im Rahmen der Songtexte hinaus.
Diese Hausarbeit dient dazu, die verschiedenen Elemente und Faktoren, welche zur Konstruktion eben dieser archaischen Männlichkeit beitragen, zu erörtern und auf der Basis einer Musikvideoanalyse aufzuzeigen.
Zu Beginn soll dazu zunächst ein grober Überblick über das Genre des Heavy Metal und seine Geschichte gegeben werden. Anschließend an die Vorstellung des Untersu-chungsgegenstandes wird erläutert, welche Formen der Männlichkeitskonstruktionen im Heavy Metal existieren. Die theoretische Basis wird komplettiert durch Kapitel 3, in dem das Klassifikationsmodel zur Analyse von Musikvideos von Michael Altrogge vorgestellt wird, welches in seinen Grundzügen auch in dieser Hausarbeit Anwendung findet. Im letzten Schritt wird dann das Musikvideo zu Father of Wolf von Amon Amarth exemplarisch auf diese Methoden hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Genre Heavy Metal
- Männlichkeitskonstruktionen im Heavy Metal
- Klassifikationsmodell nach Altrogge
- Musikvideo-Analyse: Amon Amarth: Father of the Wolf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Konstruktion archaischer Männlichkeitsbilder im Heavy Metal. Sie untersucht die verschiedenen Elemente und Faktoren, die zur Entstehung dieser Bilder beitragen. Dabei steht die Musikvideoanalyse im Vordergrund, um die Darstellung von Männlichkeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Genres Heavy Metal und seine Geschichte
- Die unterschiedlichen Formen der Männlichkeitskonstruktionen im Heavy Metal
- Die Anwendung des Klassifikationsmodells von Michael Altrogge zur Analyse von Musikvideos
- Die exemplarische Analyse des Musikvideos "Father of the Wolf" von Amon Amarth
- Die Bedeutung von Texten und Musik für die Konstruktion von Männlichkeitsbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Song "Into Battle" der Pagan Metal Band Ensiferum als Beispiel für die Darstellung archaischer Männlichkeit im Heavy Metal vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Geschichte des Genres Heavy Metal und seine Entwicklung von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Formen der Männlichkeitskonstruktionen im Heavy Metal, während Kapitel 4 das Klassifikationsmodell von Michael Altrogge zur Analyse von Musikvideos vorstellt. Kapitel 5 analysiert das Musikvideo "Father of the Wolf" von Amon Amarth anhand der in Kapitel 4 vorgestellten Methoden.
Schlüsselwörter
Heavy Metal, Männlichkeitskonstruktionen, Musikvideoanalyse, Archaische Männlichkeit, Pagan Metal, Amon Amarth, Klassifikationsmodell, Michael Altrogge, Musikvideo, "Father of the Wolf", Gewalt, Tapferkeit, Krieg, Tod, Hypermaskulinität.
- Quote paper
- B.A. Eva Lambrecht (Author), 2014, Furchtlose Krieger und wilde Zerstörer. Archaische Männlichkeitsbilder im Heavy Metal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303706