Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe de l'Ouest

(K)eine Wiedereinführung der Vermögensteuer? Die Möglichkeiten der deutschen Finanzpolitik

Titre: (K)eine Wiedereinführung der Vermögensteuer? Die Möglichkeiten der deutschen Finanzpolitik

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna Maria Melcher (Auteur)

Politique - Région: Europe de l'Ouest
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist fast 20 Jahre her, seit das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass die Vermögensteuer in Deutschland nicht mehr erhoben werden darf. Der Gesetzgeber hatte Chancen, das Steuergesetz zu reformieren; diese hat er nicht wahrgenommen. Dennoch keimen seit der Aussetzung der Steuer immer wieder Diskussionen um eine Wiedereinführung auf. Doch es bringen nicht nur die Befürworter der Steuer plausible Argumente an, sondern auch ihre Gegner.

Um Licht in das Dunkel dieser Diskussionen zu bringen, beschäftigt sich die Autorin im Rahmen dieser Arbeit mit der Frage, ob eine Wiedereinführung der Vermögensteuer sinnvoll ist oder nicht. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der Vermögensverteilung in Deutschland sowohl bedeutsam als auch heikel.

Sind die Vermögen „gerecht“ verteilt oder sollten sie durch eine Vermögensteuer abgeschöpft werden?
Sollte den „Reicheren“ mehr weggenommen werden?
Und kann eine solche Steuer das überhaupt erreichen?
Können durch eine Besteuerung des Vermögens überhaupt mehr Einnahmen für den Fiskus generiert werden?

Um all diese Fragen hinreichend zu beantworten, werden in dieser Arbeit die wichtigsten Aspekte erklärt und in Zusammenhang gebracht. Eine solche Fragestellung lässt sich jedoch nicht alleine durch finanzpolitische Sichtweisen erklären. Vielmehr spielen sowohl gesellschaftliche Gesichtspunkte als auch Effizienzaspekte eine Rolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Deutsche Vermögensteuer
    • Allgemeines
    • Steuerliche Einteilungskriterien der Vermögensteuer
    • Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1995
    • Das Vermögensteuergesetz und seine Verfassungswidrigkeit
  • Aktuelle Diskussion um die Wiedereinführung
    • Aktuelle Diskussion
    • Theoretische Überlegungen
      • Konkretisierungen des Leistungsfähigkeitsprinzips
      • Äquivalenzprinzip und Funktionen der Vermögensteuer
    • Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
    • Fiskalische Ergiebigkeit und Probleme bei der Bewertung von Vermögen
    • Problem der Mehrfach- und Doppelbesteuerung und Steuerüberwälzung
    • Vermögensteuer im internationalen Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Debatte um eine Wiedereinführung der Vermögensteuer in Deutschland. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie eine solche Steuer die Vermögensverteilung in Deutschland fairer gestalten und den Fiskus mit zusätzlichen Einnahmen versorgen könnte.

  • Die rechtliche und historische Entwicklung der Vermögensteuer in Deutschland
  • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Vermögensteuer
  • Die ökonomischen Argumente für und gegen eine Wiedereinführung
  • Die Auswirkungen einer Vermögensteuer auf die Vermögensverteilung und die Wirtschaft
  • Der internationale Vergleich der Vermögensteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Wiedereinführung der Vermögensteuer und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Die Deutsche Vermögensteuer: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vermögensteuer", beschreibt ihre Merkmale und die historischen Entwicklungen, und erläutert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1995, das die Erhebung der Vermögensteuer in Deutschland verbot.
  • Aktuelle Diskussion um die Wiedereinführung: Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für die wiedererwachte Debatte über die Vermögensteuer und analysiert die relevanten Argumente sowie die damit verbundenen Problemfelder.

Schlüsselwörter

Vermögensteuer, Vermögensverteilung, Bundesverfassungsgericht, Steuerrecht, Leistungsfähigkeitsprinzip, Äquivalenzprinzip, Fiskalpolitik, Wirtschaftspolitik, internationale Vergleich.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
(K)eine Wiedereinführung der Vermögensteuer? Die Möglichkeiten der deutschen Finanzpolitik
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Cours
Haushalts- und Finanzpolitik der BRD
Note
1,3
Auteur
Anna Maria Melcher (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
27
N° de catalogue
V303739
ISBN (ebook)
9783668022294
ISBN (Livre)
9783668022300
Langue
allemand
mots-clé
Vermögensteuer Vermögenssteuer Finanzpolitik Haushalt Politik Steuer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Maria Melcher (Auteur), 2014, (K)eine Wiedereinführung der Vermögensteuer? Die Möglichkeiten der deutschen Finanzpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303739
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint