Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Interpretación / Traducción

Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans "The Children Act" und Werner Schmitz' "Kindeswohl"

Título: Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans "The Children Act" und Werner Schmitz' "Kindeswohl"

Trabajo de Seminario , 2015 , 49 Páginas , Calificación: Unbenotet

Autor:in: Simone Lackerbauer (Autor)

Interpretación / Traducción
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Den Einstieg zu finden, ist meist der schwierigste Schritt im Erstellungsprozess eines schriftlichen Werkes. Wie gut, möchte man meinen, haben wir es da als ÜbersetzerInnen, die das fertige Werk bereits vorliegen haben, es sich zu Gemüte führen dürfen und es danach lediglich in die eigene Muttersprache übertragen. Doch sowohl Theorie als auch Praxis belehren uns eines Besseren: Es gibt keine einheitliche Lehre der Translation, anhand derer wir unsere Entscheidungen für die Übersetzung treffen und rechtfertigen können. Zudem begegnet uns bisweilen die Meinung, das Übersetzen sei einfach: Mangels des Wissens um die Komplexität der Aufgabe und aufgrund der Tatsache, dass in einem druckreif übersetzten Manuskript die zugrunde liegende Arbeit nicht sichtbar wird.

Anders verhält es sich bei der Übersetzungskritik. Ausgehend vom Ausgangstext (AT) und vom Zieltext (ZT), versucht die dritte Person in Form des Kritikers, den Dialog mit dem Text wieder zu erweitern und aus dem Ergebnis die Vorgehensweise abzuleiten – sozusagen eine Form des reverse engineering. Dass dabei ein guter Text noch lange kein Garant für eine solide Übersetzung ist, dass ein mangelhafter AT durch einen gehaltvollen ZT überstrahlt werden kann, oder dass eine fehlerhafte ZT auch negativ auf den AT rückwirkt, gehört zu den ersten Lektionen, die angehende ÜbersetzerInnen lernen.

So ist es umso erfreulicher, dass im Rahmen dieses Portfolios sowohl AT als auch ZT von hervorzuhebender Qualität sind. Das macht es einerseits zum Vergnügen, sich mit den Texten auseinanderzusetzen. Andererseits wirft es die Frage auf: Welche Perspektive muss die Kritik einnehmen, um sowohl gerecht gegenüber dem ZT aufzutreten, aber dennoch Alternativen sinnhaft begründet anzubringen? Anders ausgedrückt: Wie kritisiert man einen Text, an dem es aus Leser- und Verlagsperspektive nichts Wesentliches auszuset

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Zum Autor: Ian McEwan
    • Kurzbiographie
    • Ian McEwan und die Medien
    • Ressourcen zu Ian McEwan
  • II. Zum Übersetzer: Werner Schmitz
    • Kurzbiographie
  • III. Inhaltliche Vorstellung des AT
    • Inspiration für The Children Act
    • Forschung zu The Children Act
  • IV. Rezensionsrecherche
    • Eingangsüberlegungen zur Rezensionsrecherche
    • Beispiele aus Rezensionen zu Ian McEwans Kindeswohl
  • V. Herausforderungen an den / die ÜbersetzerIn
    • Problem 1: Kontraste und Konfrontationen
    • Problem 2: Juristisches, religiöses und medizinisches Fachwissen
    • Problem 3: Dialogszenen vor Gericht, im Krankenhaus
    • Problem 4: Watching the English
    • Problem 5: der Jugendliche Adam Henry
    • Problem 6: die Frau Fiona Maye
  • VI. Übersetzungsfragen an den ZT
    • Wie (gut) funktioniert der Text als deutscher Text?
    • Was kann als gelungen hervorgehoben werden?
    • Was kann als weniger gelungen bezeichnet werden?
  • VII. Beispiele im Vergleich: AT und ZT
    • Titel und Eingangszitat (AT S. I, Z. 1-5; ZT S. VII, Z. 1-5)
    • (AT.2/ZT.2) Die Urteilsverkündung
    • (AT.1/ZT.1) Gerichtsverhandlung: Der Fall Adam Henry...
    • (AT.3/ZT.3) Die Ballade von Adam Henry
  • VIII. Fazit und Ausblick
  • IX. Referenzen
  • X. Textstellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio analysiert die Übersetzung von Ian McEwans Roman "The Children Act" (Kindeswohl) ins Deutsche. Ziel ist es, die Übersetzungskritik anhand von spezifischen Beispielen aus dem Ausgangstext (AT) und dem Zieltext (ZT) zu verdeutlichen. Dabei werden sowohl die Herausforderungen für den Übersetzer als auch die gelungene Umsetzung des Textes in die deutsche Sprache untersucht.

  • Analyse der Herausforderungen bei der Übersetzung von McEwans Roman in Bezug auf Stil, Thematik und Fachterminologie
  • Bewertung der Übersetzung unter Berücksichtigung der Übersetzungsqualität, der sprachlichen Präzision und der stilistischen Anpassung an das Deutsche
  • Darstellung spezifischer Beispiele, die die Übersetzungskritik illustrieren und die Herausforderungen und Erfolge der Übersetzungsarbeit aufzeigen
  • Beurteilung des Einflusses des Autors, des Übersetzers und der kulturellen Unterschiede auf die Übersetzung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse und ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Übersetzungskritik und die Besonderheiten der Übersetzung von McEwans Roman ein. Kapitel I gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Ian McEwan, während Kapitel II sich dem Übersetzer Werner Schmitz widmet. Kapitel III beleuchtet die inhaltliche Vorstellung des Ausgangstextes, seine Inspiration und die relevante Forschung. Kapitel IV untersucht die Rezensionslandschaft und die kritischen Reaktionen auf McEwans Roman. Kapitel V analysiert die Herausforderungen, denen sich der Übersetzer bei der Übersetzung des Romans stellen musste. Kapitel VI widmet sich den allgemeinen Übersetzungsfragen, die sich aus dem Vergleich von AT und ZT ergeben. Kapitel VII veranschaulicht diese Übersetzungsfragen anhand von konkreten Beispielen aus dem Text. Kapitel VIII fasst die Erkenntnisse der Übersetzungskritik zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Portfolios sind Übersetzungskritik, Übersetzung von Literatur, Ian McEwan, "The Children Act" (Kindeswohl), Werner Schmitz, Herausforderungen der Übersetzung, Sprachvergleich, Stilanalyse, Übersetzungsqualität, Fachterminologie, kulturelle Unterschiede, Recht, Medizin, Religion, Jugend, Gerichtsprozesse, englische Kultur, deutsche Kultur, Sprache, Literatur.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans "The Children Act" und Werner Schmitz' "Kindeswohl"
Universidad
LMU Munich  (Anglistik)
Curso
Übersetzungskritik
Calificación
Unbenotet
Autor
Simone Lackerbauer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
49
No. de catálogo
V303763
ISBN (Ebook)
9783668021112
ISBN (Libro)
9783668021129
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ian McEwan Übersetzung Übersetzungskritik Anglistik Roman Literaturwissenschaft Walter Benjamin Lance Hewson Tobias Döring Claudia Schattmann-Kuntschner Kate Fox Immanuel Kant George Steiner Werner Schmitz Radegundis Stolze Übersetzungstheorie Translation Übersetzungswissenschaft Translation Studies Literaturübersetzung Literary Translation Englisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simone Lackerbauer (Autor), 2015, Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans "The Children Act" und Werner Schmitz' "Kindeswohl", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303763
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint