Bei dieser Arbeit handelt es sich um Einsendeaufgaben zu dem Modul "Erwachsenenlernen".
Es werden Fragen der Erwachsenenbildung beantwortet, welche die folgenden Themen umfassen:
Konstruktivismus, Perspektiven von Individuen, Lernen, Erwachsensein, Reife, Selbstbestimmtheit, Adoleszenz, Adoleszenz-Maximum-Kurve, Ideologie von Erwachsenenlernen, politischer Kontext von Erwachsenenbildung, Kompetenzen, formelles Lernen wird mit informellem Lernen gegenübergestellt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass mehr Kompetenzen informell erworben wurden als in formalem Kontext.
Dabei bedingen viele informell erworbene Kompetenzen jedoch vorher formell erworbene Kompetenzen.
Die Sprachkompetenz im Englischen wurde dabei zunächst grundlegend in formellem Kontext erworben.
Im späteren Verlauf entwickelte sich die Sprachkompetenz von einem typisch deutschen Schul- und Hochschulniveau weiter, wobei die informellen Kontexte des Lebens im Ausland und Kommunikation mit Muttersprachlern im Alltag inzwischen einen weit höheren Anteil ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Kommentieren Sie die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht.
- Aufgabe 2: Welche unterschiedlichen Deutungen das „Erwachsenseins“ kennen Sie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus und dessen Anwendung auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere die Anekdote des Ballonfahrers und das Konzept des Erwachsenseins.
- Konstruktivistische Sichtweise auf die Anekdote des Ballonfahrers
- Subjektive Wahrnehmung und Interpretation von Realität
- Erwartungs-Erwartung und deren Einfluss auf Interaktion
- Selbsterfüllende Prophezeiungen im Kontext von Erwartungen
- Verschiedene Deutungen des Erwachsenseins
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Kommentieren Sie die Anekdote des Ballonfahrers aus konstruktivistischer Sicht.
Die Anekdote des Ballonfahrers illustriert die konstruktivistische Annahme, dass Erkenntnis subjektiv und von den individuellen Erfahrungen und Erwartungen geprägt ist. Der Ballonfahrer und der Bauer haben unterschiedliche Perspektiven und deuten die Situation entsprechend ihrer eigenen Wissensbasis und Erfahrungen. Der Konstruktivismus betont, dass es keine objektive Realität gibt, sondern nur subjektive Interpretationen. Der Bauer, der den Ballon als fremd empfindet, fokussiert auf das Objekt, während der Ballonfahrer sich für den Ort interessiert. Die unterschiedlichen Erwartungen führen zu einer scheinbar sinnlosen Antwort des Bauern, die jedoch aus seiner subjektiven Sichtweise heraus verständlich ist.
Aufgabe 2: Welche unterschiedlichen Deutungen das „Erwachsenseins“ kennen Sie?
Die Definition des Erwachsenseins variiert je nach Kontext und Kulturkreis. In archaischen Kulturen wurde Erwachsensein durch die Fähigkeit zur Jagd, eine eigene Herde oder den erfolgreichen Abschluss eines Übergangsritus definiert. In modernen Gesellschaften hingegen sind die Definitionen komplexer. Das Rechtssystem definiert Erwachsensein durch die Volljährigkeit (18 Jahre) und die Heranwachsendenphase (bis 21 Jahre). Darüber hinaus kann Erwachsensein als eine Art des Entwickelt-Seins definiert werden, die mit Mündigkeit, Reife, Vernunft, Verantwortung und Überlegenheit verbunden ist. Die Erwachsenenbildung unterstreicht die fortlaufende Entwicklung von Erwachsenen, die in der Literatur und Dichtung seit jeher ein zentrales Thema ist.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, Subjektivität, Wahrnehmung, Erwartung, Realität, Interpretation, Erwachsensein, Entwicklung, Mündigkeit, Volljährigkeit, Heranwachsender, Kulturkreis, Rechtssystem, Erwachsenenbildung.
- Arbeit zitieren
- Markus Volk (Autor:in), 2015, Erwachsenenlernen. Erwachsensein, Reife, Kompetenzen und andere Fragen der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303814