Diese Hausarbeit stellt das Konzept „A New Growth Path for Europe“ vor und analysiert die ökonomischen Auswirkungen, die durch Klimaschutzverpflichtungen entstehen. Zusätzlich werden die Unterschiede dieses Modells zu vorherigen Kosten-Nutzen-Analysen besprochen.
In diesem Zusammenhang wird die Low-Carbon Economy vorgestellt, bei der es sich um ein Wirtschaftssystem handelt, das auf der Grundlage von ambitionierten Klimaschutzzielen ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erzeugt, das höher ausfällt als die bisherigen europäischen Wachstumsprognosen.
Abschließend werden die hier aufgestellten Aussagen und geforderten Maßnahmen kritisch betrachtet und auf die deutsche Energiewende übertragen.
Die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen sind laut des Weltklimarates Hauptverursacher der globalen Erderwärmung.
Neben den umweltökologischen Folgen entstehen durch den Klimawandel auch bedeutende volkswirtschaftliche Kosten. Besonders erwähnt sei hier der Stern Report der die Gesamtkosten und -risiken des Klimawandels, ohne weitergehende Maßnahmen des Klimaschutzes, auf einen Verlust von wenigstens 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts jährlich berechnet.
Aus diesen Gründen entstehen weltweite Klimaschutzabkommen mit dem Ziel, die Erderwärmung und ihre Folgen abzuschwächen. Auch die Europäische Union verabschiedete ein Richtlinien- und Zielpaket für den Klimaschutz um den weltweiten Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken. Zielsetzung ist eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um 20 % bei einem Anteil der erneuerbaren Energien von 20 % bis 2020.
Die Studie „A New Growth Path for Europe“, die 2011 im Auftrag des „Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit“ veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den ökonomischen Chancen, die durch Maßnahmen zum Klimaschutz und den europäischen Verpflichtungen bis 2020 im speziellen, entstehen. Sie steht damit in einer Reihe von Wachstumskonzepten mit ökologischer Basis, die im grünen Wachstum ein mögliches europäisches Wirtschaftsmodell der Zukunft sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Roadmap 2020
- EU climate and energy package
- Kosten des Klimaschutzes
- Low-Carbon-Economy
- Klimaschutz nach der Weltwirtschaftskrise
- Konzept des Green Growth
- Nutzen des Klimaschutzes
- Bewertung des Grünen Wachstums
- Prämissen der Low-Carbon-Economy
- Anwendungsbeispiele
- Kritische Reflexion
- Abschließende Abwägung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der EU Low-Carbon-Strategy „A New Growth Path for Europe“ und analysiert deren ökonomische Auswirkungen. Die Arbeit untersucht die Chancen, die durch Maßnahmen zum Klimaschutz entstehen, und setzt diese in Relation zu den Kosten, die mit der Umsetzung der Strategie verbunden sind. Zudem wird das Konzept der Low-Carbon-Economy vorgestellt und im Kontext der europäischen Wachstumsprognosen betrachtet.
- Die ökonomischen Chancen und Herausforderungen der EU Low-Carbon-Strategy
- Das Konzept der Low-Carbon-Economy und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Die Kosten und Nutzen des Klimaschutzes im Vergleich
- Die Rolle der erneuerbaren Energien im Kontext der Low-Carbon-Economy
- Die Auswirkungen der Low-Carbon-Strategy auf die deutsche Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Klimawandels und die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere im Kontext der europäischen Wirtschaft.
- Roadmap 2020: Dieses Kapitel beschreibt das EU climate and energy package, das im Jahr 2008 verabschiedet wurde. Es beinhaltet die EU 20/20/20 Ziele, die eine Verminderung der Treibhausgasemissionen und eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2020 anstreben.
- Low-Carbon-Economy: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Low-Carbon-Economy vor und beleuchtet seine zentralen Elemente. Es untersucht die ökonomischen Chancen und Herausforderungen, die mit einer Low-Carbon-Economy verbunden sind.
- Bewertung des Grünen Wachstums: Dieses Kapitel bewertet die Low-Carbon-Economy im Kontext des Grünen Wachstums. Es analysiert die Prämissen des Konzepts, betrachtet Anwendungsbeispiele und reflektiert kritisch die potenziellen Risiken und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Klimaschutz, Low-Carbon-Economy, Green Growth, EU Low-Carbon-Strategy, erneuerbare Energien, Kosten-Nutzen-Analyse, ökonomische Auswirkungen, Nachhaltigkeit und deutsche Energiewende.
- Quote paper
- Mark André Grashorn (Author), 2015, Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy “A New Growth Path for Europe”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303826