Fußballvereine agieren mehr und mehr als professionelle Wirtschaftsunternehmen. Dies zeigt sich auch durch die Implementierung des dualen Organisationssystems (bestehend aus Aufsichtsrat und Vorstand), das mittlerweile auf Grundlage der Ausgliederung der Profifußballabteilung in mehreren Bundesligavereinen umgesetzt ist, obwohl dazu keine Pflicht besteht.
In vielen Wirtschaftsunternehmen sind die Grundsätze des DiM sowie der DCGK bereits seit mehreren Jahren als Führungsleitbilder fest verankert und positiv konnotiert .
Vor allem DiM bzw. Vielfaltsmanagement ist bereits Teil des Personalwesens und wird meist im Sinne von soziale Vielfalt konstruktiv nutzen verwendet. DiM hebt die individuelle Verschiedenheit der Belegschaft hervor, versucht diese positiv wertzuschätzen und für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen.
DiM will eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten vermeiden und die Chancengleichheit verbessern. Dabei steht die Gesamtheit der Mitarbeiter in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Fokus (Aretz & Hansen, 2002).
In dieser Arbeit soll daher zunächst festgestellt werden, wie Aufsichtsrat und Vorstand im professionellen Fußball strukturiert sind. Beginnend gilt es die Hypothese zu prüfen, ob diese eher homogen und nicht im Sinne des Vielfaltsmanagement (bezogen auf bspw. Ethnie, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung, Religion, Lebensstil) und den Vorgaben aus dem Kodex zusammengesetzt sind. Dies geschieht über die quantitative Auswertung der Gremienzusammensetzung. Daraus ergeben sich dementsprechend leitende Fragen, die über die qualitative Einzelfallanalyse in Form von Experteninterviews erschlossen und beantwortet werden sollen und anhand eines Modells veranschaulicht werden:
- Bedarf es Veränderungen bezgl. der Zusammensetzung der Gremien?
- Welche konkreten Maßnahmen könnten dabei getroffen werden?
- Welche Besonderheiten gibt es im professionellen deutschen Fußball, die die aktuelle Zusammensetzung der Gremien begründen könnten?
- Welche Gründe gibt es, die gegebenenfalls dafür/dagegen sprechen, dass keine Frauen, jungen Menschen, andere Nationalitäten als Deutsch, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle in Aufsichtsrat und Vorstand vertreten sind?
Dazu werden vier Experteninterviews mit Vorstands-/Aufsichtsratsmitgliedern der Bundesligavereine geführt. Das verwendete Analyseinstrument stellt die qualitative Forschung mit der Grounded Theory .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Aufarbeitung des Problemfeldes
- Managing Diversity – soziale und kulturelle Vielfalt in Organisationen
- Begriffsbestimmung
- Die drei Diversity Paradigmen
- Transkulturelle Kompetenz als Schablone für Diversity Management
- Diversity Management in Organisationen
- Diversity Management im Sport
- Corporate Governance in der Sportorganisation
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Zusammenfassung
- Professioneller Deutscher Fußball
- Organisation des professionellen Fußballs in Deutschland
- Organisationsstruktur vor dem Hintergrund des deutschen Corporate Governance Kodex
- Der Vorstand und Aufsichtsrat – quantitative Voruntersuchung
- Untersuchungsmethodik
- Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsgremien der 1. und 2. Fußball-Bundesliga in der Saison 2013/2014
- Geschlecht
- Alter/Geburtsjahr
- Nationalität
- Zusammenfassung
- Untersuchungsmethodik – qualitative Leitfadeninterviews
- Qualitative Sozialforschung
- Stichprobe und Auswahl der Daten
- Experteninterviews führen
- Analyse der Interviews - Grounded Theory (GT)
- Der Kodierungsprozess
- Methodenkritik
- Untersuchungsergebnisse
- Rahmenvariable 1: Aufgabe und Position von Vorstand und Aufsichtsrat im professionellen Fußball
- Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat
- Zusammenspiel der beiden Gremien
- Position der Interviewpartner
- Begriffsverständnis Diversität
- Rahmenvariable 2: Die Homogenität in der Zusammensetzung der Führungsgremien im professionellen Fußball
- Geschlecht
- Alter
- Nationalität
- Religion
- Sexuelle Orientierung
- Menschen mit Behinderung
- Persönliche und fachliche Kompetenzen
- Zusammenfassung - Homogene Führungsgremien im Fußball
- Inputvariablen: Besonderheiten des Diversity Managements im professionellen Fußball
- Umsetzbarkeit von Diversity Management
- Fußballvereine im Wandel - von historischer Tradition zum DiM
- Die Bedeutung der Qualifikation
- Männernetzwerke im Fußball
- Prozessvariablen: Nötige Veränderungen und mögliche Chancen in der Gremienzusammensetzung
- Notwendigkeit von Veränderungen
- Integration im Fußballverein
- Der Fußballverein als Spiegel Gesellschaft
- Der Fußballverein als Familie
- Outputvariable: Effekte und Maßnahmen der Diversitätsförderung
- Modell zur Veränderung der Zusammensetzung der Führungsgremien im professionellen Fußball hinsichtlich der Diversität
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Zusammensetzung von Vorstands- und Aufsichtsratsgremien im professionellen deutschen Fußball hinsichtlich der Diversität. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Führungsgremien der Vereine die Prinzipien des Diversity Managements umsetzen und welche Auswirkungen dies auf die Organisationskultur und den Erfolg der Vereine hat.
- Diversity Management im Sport
- Corporate Governance im Fußball
- Zusammensetzung von Führungsgremien
- Einfluss von Diversität auf die Organisationskultur
- Mögliche Auswirkungen von Diversität auf den Erfolg von Fußballvereinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität im professionellen Fußball ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Diversity Managements und der Corporate Governance in Sportorganisationen. In Kapitel 3 wird die Organisation des professionellen Fußballs in Deutschland vorgestellt und die Bedeutung des deutschen Corporate Governance Kodex für die Vereine erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Voruntersuchung, die die Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsgremien der 1. und 2. Fußball-Bundesliga in der Saison 2013/2014 analysiert. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der qualitativen Leitfadeninterviews, die für die Untersuchung eingesetzt wurden. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden in Kapitel 6 dargestellt. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Corporate Governance, Fußball, Führungsgremien, Zusammensetzung, Diversität, Organisationskultur, Erfolg, Deutschland, quantitative Voruntersuchung, qualitative Leitfadeninterviews, Grounded Theory.
- Arbeit zitieren
- Philipp Zipfel (Autor:in), 2015, Eine Analyse der Zusammensetzung von Vorstands- und Aufsichtsratsgremien hinsichtlich der Diversität im professionellen deutschen Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303841