Zum Thema "Ethik in der Medizin" finden sich zahlreiche und zum Teil kontroverse Aussagen von Medizinern und Autoren diverser Beiträge. Diese reichen von "Die ärztliche Ethik ist krank" bis zu der Frage "Brauchen wir eine Ethik der Medizin?", eine Frage, die andeuten soll, dass Mediziner auch Schutz bräuchten, unter anderem vor den Ethikern. Es wird auch die Ansicht vertreten, medizinische Ethik sei nur die Anwendung einer allgemeinen Ethik auf die Situation der Medizin.
Warum sich in diesem Bereich ethische Fragen öfter und dringender stellen, liegt einerseits daran, daß hier die geistige und körperliche Integrität eines Menschen im Besonderen berührt werden. Andererseits wird durch den rasanten Fortschritt in der medizinischen Entwicklung massiv in die Individualität des Menschen eingegriffen.
Nach Engelhardt ist Ethik in der Medizin auf philosophische Ethik bezogen und kann als philosophische Begründung sittlichen Verhaltens in der Medizin bezeichnet werden. Medizinische Ethik sei daher keine Sonderethik, wohl aber eine Ethik besonderer Situationen. Dem Arzt ist – bei aller notwendigen Mitverantwortung des Patienten – mit der Gesundheit ein hohes Gut nahezu allein anvertraut. So wäre also auch bei Entscheidungen, die nicht unter Zeitdruck gefällt werden müssen, die Kenntnis ethischer Positionen und ethischer Argumentationen eine Hilfe für den Arzt wie auch für Patienten und deren Angehörige.
In dieser Arbeit widmet sich der Autor einigen Fragen, die sich ihm als potentiellem Patienten in diesem Zusammenhang gestellt haben. Er ermöglicht dadurch einen neuen Blick auf die Ethik in der Medizin.
Inhaltsverzeichnis
- Ethik in der Medizin
- Fragen und Antworten
- Wie werden ethische Entscheidungen herbeigeführt?
- Darf man immer alles tun, was möglich ist?
- Verbirgt nicht die Passivität und Anonymität der apparativen Medizin einen ethischen Notstand?
- Erwächst daraus eine ethische Pflicht für den Arzt, Patientenentscheidungen anzunehmen und diese auch durchzuführen?
- Nach welchen Regeln werden die zur Verfügung stehenden Mittel verteilt?
- Unser Versicherungssystem steht dafür gerade, und unsere liberalistische Gesellschaft toleriert es, daß manche ihrer Mitglieder sich gesundheitlich schädigen, ohne mit Sanktionen konfrontiert zu werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarprotokoll befasst sich mit ethischen Fragen in der Medizin, die sich aus dem rasanten Fortschritt der medizinischen Entwicklung und den damit verbundenen Möglichkeiten der Intervention in die menschliche Individualität ergeben. Es wird die Frage diskutiert, ob es in der Medizin ethische Rezepte gibt oder ob es sich immer um individuelle Entscheidungen handelt. Zudem wird die Frage nach den Grenzen der Machbarkeit in der Medizin aufgeworfen und die ethische Verantwortung des Arztes im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und medizinischer Notwendigkeit beleuchtet.
- Ethische Entscheidungsfindung in der Medizin
- Grenzen der Machbarkeit und ethische Verantwortung
- Patientenautonomie und medizinische Notwendigkeit
- Ressourcenverteilung und Gleichheitsprinzip
- Medizinische Ethik und gesellschaftliche Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Ethik in der Medizin
Der Text führt in die Thematik der medizinischen Ethik ein und beleuchtet die Kontroversen, die sich im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und ethischen Prinzipien ergeben. Es wird die Frage nach der Notwendigkeit einer spezifischen Ethik der Medizin aufgeworfen und die Bedeutung ethischer Positionen und Argumentationen für Ärzte, Patienten und Angehörige hervorgehoben.
Fragen und Antworten
Im Hauptteil des Protokolls werden verschiedene ethische Fragen in der Medizin diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Es werden die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Grenzen der Machbarkeit, die Patientenverfügung, die Rolle der Technik und die Ressourcenverteilung, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Medizinische Ethik, ethische Entscheidungen, Patientenverfügung, informed consent, Grenzen der Machbarkeit, Ressourcenverteilung, Gleichheitsprinzip, gesellschaftliche Verantwortung.
- Citation du texte
- Karl Gietler (Auteur), 2002, Ethik in der Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303863