Um die Kunstfigur des „Hubert von Goisern“ in ihrer Gesamtheit zu erfassen, empfiehlt sich eine inkrementelle Analyse, die multiple Sphären umspannt und somit eine ganzheitliche Analyse des musikalischen Phänomens zulässt. Hubert von Goisern gilt als eine der Koryphäen oder gar als Archetyp auf dem Gebiet der Neuen Volksmusik, die sehr von der neuen Popmusik beeinflusst wurde und somit einen hohen Popularitätsgrad erreichen konnte. Das Erkenntnisinteresse, das durch die nachfolgende Arbeit bearbeitet werden soll, lautet: „Die Inszenierung der österreichischen Identität in den Texten von Hubert von Goisern“. Um dieser identitätsstiftenden Forschungsfrage auf den Grund zu gehen, stellt sich zunächst die Frage nach dem historischen Entstehungskontext, der Person hinter der Kunstfigur des Hubert von Goisern, der ideellen Basis und den Schaffungsprozessen, die zu dieser musikalischen Evolution geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entstehungskontext der „Neuen Volksmusik“
- 2. Das Erfolgsrezept der neuen Volksmusik
- 2.1 Das innovative Element der Neuen Volksmusik bei Hubert von Goisern
- 3. Die neue Volksmusik als chauvinistisches Element?
- 3.1. Die Neukonzeption der österreichischen Identität am Beispiel von „Heast as nit“
- 4. Texte als Protest- und Abgrenzungsmerkmal
- 4.1 „Iawaramoi“
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Inszenierung der österreichischen Identität in den Texten von Hubert von Goisern. Sie analysiert die Entstehung der "Neuen Volksmusik" und deren innovative Elemente, insbesondere die Kombination von traditioneller österreichischer Folklore mit modernen Pop- und Rockelementen. Die Arbeit erforscht, wie die neue Volksmusik die österreichische Identität neu konzipiert und gleichzeitig als Protest- und Abgrenzungsmerkmal fungiert.
- Entstehung der Neuen Volksmusik im Kontext des Austropop
- Das Erfolgsrezept der Neuen Volksmusik: Kombination von Tradition und Moderne
- Die Inszenierung der österreichischen Identität durch Hubert von Goisern
- Die neue Volksmusik als Protest- und Abgrenzungsmerkmal
- Die Rolle der Dialektik und Mundartsprache in den Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt das Forschungsinteresse dar. Sie stellt die Kunstfigur des Hubert von Goisern als Archetyp der Neuen Volksmusik vor. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Entstehungskontext der Neuen Volksmusik im Kontext des Austropop und analysiert die ideelle Basis der neuen Musikrichtung. Kapitel 2 beleuchtet das Erfolgsrezept der Neuen Volksmusik und erklärt die Symbiose von ländlicher Folklore und moderner Popmusik. Kapitel 2.1 analysiert die innovative Musik von Hubert von Goisern und die Elemente der neuen Volksmusik, die er in seinen Werken einsetzt. Kapitel 3 hinterfragt die chauvinistische Komponente der neuen Volksmusik und analysiert die Neukonzeption der österreichischen Identität am Beispiel des Liedes „Heast as nit“. Kapitel 4 untersucht die Texte von Hubert von Goisern als Mittel des Protests und der Abgrenzung.
Schlüsselwörter
Neue Volksmusik, Austropop, österreichische Identität, Hubert von Goisern, Tradition, Moderne, Dialekt, Mundart, Protest, Abgrenzung, Folklore, Popmusik, Rockmusik.
- Quote paper
- Thomas Haindl (Author), 2015, Die Inszenierung der österreichischen Identität in den Songtexten von Hubert von Goisern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303915