In dieser Hausarbeit möchte ich mich vordergründig mit dem Begriff des Gedächtnisorts bzw. des Erinnerungsortes befassen, welcher auf den französischen Historiker Pierre Nora zurückzuführen ist. Zunächst erachte ich es für wichtig, mich kurz in der Begriffsverwirrung bezüglich der Termini Gedächtnisort und Erinnerungsort zu äußern. Daraufhin möchte ich ausführlich auf die Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis eingehen, welche Pierre Nora getroffen hat, um im Anschluss daran die genaue Bedeutung des Terminus Gedächtnisort bzw. Erinnerungsort zu klären. Infolge dessen, möchte ich das zuvor Behandelte anhand eines Beispiels verdeutlichen und auch visualisieren. Das Beispiel soll hier die deutsch-deutsche Grenze als sogenannte Erinnerungslandschaft sein. Dazu werde ich mich kurz mit dem Begriff Erinnerungslandschaft befassen. Demzufolge möchte ich also die Vorstellungen Pierre Noras bezüglich eines Gedächtnisorts bzw. eines Erinnerungsortes auf das eben genannte Beispiel projizieren und es somit für den Leser greifbarer machen. Die der Hausarbeit inhärente Fragestellung soll daher ergründen, wie sich die Erinnerungslandschaft der deutsch-deutschen Grenze in Form einiger ausgewählter Erinnerungsträger mit den Ausführungen von Pierre Nora zu Gedächtnisorten bzw. Erinnerungsorten vergleichen lässt. Den Abschluss dieser Hausarbeit soll ein kurzes Fazit bilden, in dem ich mich auf die Fragestellung beziehe und noch einmal die Ergebnisse meiner Ausführungen skizziere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gedächtnisort oder Erinnerungsort?
- 3. Vom Gedächtnis zur Geschichte.
- 4. Erinnerungsorte
- 5. Erinnerungslandschaft
- 6. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze.
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff des Erinnerungsorts nach Pierre Nora und analysiert die deutsch-deutsche Grenze als Erinnerungslandschaft. Die Arbeit untersucht die Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis sowie die Eigenschaften und Funktionen von Erinnerungsorten.
- Der Begriff des Erinnerungsortes nach Pierre Nora
- Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis
- Die deutsch-deutsche Grenze als Erinnerungslandschaft
- Analyse von Erinnerungsträgern an der deutsch-deutschen Grenze
- Vergleich von Erinnerungsträgern mit Noras Konzept des Erinnerungsortes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert die methodischen Vorgehensweisen.
- Kapitel 2: Gedächtnisort oder Erinnerungsort?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Diskussion um die Begriffe "Gedächtnisort" und "Erinnerungsort" und erläutert die Präferenzen der Autorin für den Begriff "Erinnerungsort".
- Kapitel 3: Vom Gedächtnis zur Geschichte: Der dritte Abschnitt analysiert die Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis nach Pierre Nora und verdeutlicht die Kritik Noras an der Entwicklung der Geschichtswissenschaft.
- Kapitel 4: Erinnerungsorte: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Erinnerungsortes und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis.
- Kapitel 5: Erinnerungslandschaft: Der fünfte Abschnitt untersucht den Begriff "Erinnerungslandschaft" als theoretisches Konzept.
- Kapitel 6: Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze: Dieses Kapitel analysiert die deutsch-deutsche Grenze als Erinnerungslandschaft und erörtert verschiedene Erinnerungsträger im Kontext von Noras Konzept des Erinnerungsortes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen "Erinnerungsort", "Gedächtnisort", "Erinnerungslandschaft" und "Geschichte", die in Verbindung mit der deutsch-deutschen Grenze als Beispiel für eine Erinnerungslandschaft betrachtet werden. Weitere wichtige Themen sind die Unterscheidung zwischen Geschichte und Gedächtnis sowie das Konzept der "Gedächtnisgemeinschaften" nach Pierre Nora.
- Quote paper
- Gerrit Hahn (Author), 2014, Geschichte und Gedächtnis? Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaft "deutsch-deutsche Grenze", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303923