Der Autor befasst sich im Rahmen seines Bachelor Studiums mit dem Thema „Chancen und Risiken von E-Recruiting im Personalmarketing“. Schon längst ist zu erkennen, dass sich der Bedarf an Fachkräften nicht mehr von Konjunkturzyklen ableitet. „War for Talents“ ist inzwischen ein geläufiger Begriff, welcher sich beispielsweise durch den Fachkräftemangel, wie auch den demographischen Wandel, ableiten lässt. Der Begriff „War for Talents“ steht für den überlebenswichtigen und langfristigen Kampf von Unternehmen um die besten Talente.
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten nimmt der Aufwand zur Personalfindung und Gewinnung nicht ab, sondern je nach Bereich, Tätigkeit und Position, sogar zu. Führungskräfte werden sich daran gewöhnen müssen, dass nicht das Unternehmen den Bewerber aussucht, sondern der Bewerber das Unternehmen selektiert und entscheidet, wer sein nächster Arbeitgeber sein wird. Bevor es zu dieser Situation kommt, müssen Unternehmen auf sich aufmerksam machen.
Wie dies in Zeiten der elektronischen Abhängigkeit erfolgen kann, wird in dieser Ausarbeitung aufgegriffen. Es wird erläutert, welche Potentiale hinter einzelnen Möglichkeiten stecken und welchen Problemen sich Unternehmen stellen müssen. Generell steht nicht die Frage im Raum, ob Unternehmen E-Recruiting-Maßnahmen ergreifen sollen, sondern welche Maßnahmen dem Stand der Zeit entsprechen und den größten Nutzen, bzw. das beste Kosten/Nutzen-Verhältnis bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gliederung und Vorgehensweise
- E-Recruiting im Personalmarketing
- Definition und Aufgaben von Personalmarketing
- Definition und Inhalt von E-Recruiting
- Talent Pool
- Unternehmenseigene Webseite und externe Jobbörse
- Social Media
- Onsite-Management
- Intranet
- E-Recruiting in der Praxis
- Chancen und Risiken von E-Recruiting im Personalmarketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Recruiting im Personalmarketing und untersucht die Chancen und Risiken dieser modernen Rekrutierungsmethode. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vorteile und Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation im Bereich der Personalgewinnung ergeben.
- Definition und Funktionsweise von E-Recruiting
- Relevanz von E-Recruiting im digitalen Zeitalter
- Chancen und Potenziale von E-Recruiting
- Risiken und Herausforderungen von E-Recruiting
- Praxisbeispiele und Fallstudien zum Einsatz von E-Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema E-Recruiting ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert zudem den Aufbau und die Vorgehensweise.
- E-Recruiting im Personalmarketing: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Personalmarketing und definiert E-Recruiting als Teilbereich des digitalen Personalmanagements. Es erläutert verschiedene Instrumente des E-Recruitings wie Talent Pools, Social Media, Online-Jobbörsen und Intranets.
- E-Recruiting in der Praxis: In diesem Kapitel werden verschiedene praktische Anwendungen des E-Recruitings vorgestellt und analysiert. Hierzu zählen Fallbeispiele und Studien, die den Einsatz von E-Recruiting-Instrumenten in verschiedenen Unternehmensbereichen beleuchten.
- Chancen und Risiken von E-Recruiting im Personalmarketing: Das Kapitel untersucht die Vorteile und Herausforderungen von E-Recruiting im Detail. Es beleuchtet die Chancen, die sich aus der digitalen Rekrutierung ergeben, sowie die potenziellen Risiken und Nachteile, die es zu beachten gilt.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalmarketing, digitale Transformation, Talent Management, Online-Bewerbungsverfahren, Social Media Recruiting, Rekrutierungsplattformen, Candidate Relationship Management (CRM), Employer Branding, Rekrutierungskosten, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Sebastian Stöckl (Author), 2015, Chancen und Risiken von E-Recruiting im Personalmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303927