Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der Thematik rechtsextremer (im Folgenden mit rex. abgekürzt) Gewalt als menschenfeindliche Ausprägung auf der Handlungsebene. Die Themenwahl erfolgte aus dem Grundgedanke heraus, dass es uns als Bürger eines freiheitlich, demokratischen Staates, normativ alle angeht und daher ein jeder gefordert ist, größtmöglich zu partizipieren an z.B. der Entwicklung und Implementierung Rechtsextremismus (im folgenden mit Rex. abgekürzt) eindämmender Initiativen und Präventionsstrategien.
Der Telos dieser Arbeit liegt sowohl auf der Darstellung rex. Gewalt und die sie beeinflussenden Faktoren am Bsp. rex. Musik als auch auf der Veranschaulichung verschiedener theoretischer Erklärungsansätze bezüglich der Genese von Rex. Dies geschieht unter dem ständigen Leitgedanken – „stellen Rex. und Gewalt stets eine Symbiose oder doch eher ein ambivalentes Verhältnis dar?“ – deren Beantwortung ich mich am Schluss stelle.
Strukturiert ist diese Arbeit so, dass zum besseren Verständnis zunächst die zwei elementaren Begriffe Rex. und Gewalt definiert werden, um dadurch einen thematischen Bezugsrahmen zu schaffen. Danach werden 3 – voneinander divergierende –, theoretische Erklärungsansätze, bezüglich der Genese rex. Gewalt beleuchtet. Anschließend erfolgt eine grobe Skizzierung rex. Gewalt in Deutschland seit 1990, sowie einer daraus abgeleiteten möglichen Verantwortung des Staates. Im Anschluss wird eine argumentative und inhaltliche Textanalyse eines Songs der sog. Schulhof-CD durchgeführt, um zu verdeutlichen, welche Einflüsse rex. Musik auf das Gewaltpotential rex. Gewalttäter haben könnte. Darauf folgt eine Auswertung des Verfassungsschutzberichts von 2010, um hierdurch eine möglich Verharmlosung rex. Gewalt aufzuzeigen.
Abschließend wird die vorangegangene und die gesamte Arbeit durchziehende Leitfrage – ob Rex. und Gewalt eine Symbiose oder ein ambivalentes Verhältnis bilden – beantwortet.
Zudem sei darauf verwiesen, dass geschlechtsspezifische, altersspezifische und Ost-West und internationale Vergleiche außer acht gelassen werden, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elementare Begrifflichkeiten
- Rechtsextremismus und dessen 6 Dimensionen
- Gewalt als Erscheinung sozialen Zusammenlebens
- Rechtsextreme Gewalt
- Erklärungsansätze zur Genese
- Eine Grobe Skizze rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit 1990
- Der Mord an Amadeu Antonio Kiowa - ein Beispiel für das Ausmaß rechtsextremer Gewalt
- Die Rolle des Verfassungsschutz
- Einfluss rechtsextremer Musik auf das Gewaltpotential rechtsextremer Gewalttäter
- Textanalyse des Songs „Ein Krieger“
- Schlussfolgerung aus den verwendeten Stilmitteln
- Schluss: Das Verhältnis von Rechtsextremismus zu Gewalt
- Quellen
- Literatur
- Internet
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, Rechtsextremismus in Form von Gewalt als menschenfeindliche Ausprägung auf der Handlungsebene zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Faktoren, die rechtsextreme Gewalt beeinflussen, insbesondere mit dem Einfluss rechtsextremer Musik. Darüber hinaus werden theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Rechtsextremismus beleuchtet und das Verhältnis von Rechtsextremismus und Gewalt untersucht.
- Definition von Rechtsextremismus und Gewalt
- Erklärungsansätze zur Genese rechtsextremer Gewalt
- Rechtsextreme Gewalt in Deutschland seit 1990
- Die Rolle des Verfassungsschutzes
- Einfluss rechtsextremer Musik auf das Gewaltpotential
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der zentralen Begriffe Rechtsextremismus und Gewalt, wobei die Mehrdimensionalität von Rechtsextremismus anhand von sechs Dimensionen erläutert wird. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung von Rechtsextremer Gewalt beleuchtet. Es folgt eine Skizzierung rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit 1990, inklusive einer Diskussion über die mögliche Verantwortung des Staates. Im Anschluss erfolgt eine Textanalyse eines Songs der sog. Schulhof-CD, um den Einfluss rechtsextremer Musik auf das Gewaltpotential rechtsextremer Gewalttäter zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Gewalt, Menschenfeindlichkeit, Handlungsebene, Musik, Einfluss, Genese, Erklärungsansätze, Verfassungsschutz, Schulhof-CD.
- Quote paper
- Ronny Hellesch (Author), 2012, Musik als Trigger. Bilden Rechtsextremismus und Gewalt eine Symbiose?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303975