[...] Dementsprechend vielschichtig ist auch der theoretische Teil der vorliegenden
Arbeit aufgebaut. Kapitel 2 thematisiert den Status Quo der internationalen Online-
Forschung. Die Abgrenzung beschränkt sich dabei auf zentrale Definitionen. Elementare Begriffe aus der Internet-Technologie (z. B. E-Mail, Link und Server) können
zehn Jahre nach Erfindung des World Wide Web und einer Abdeckung von inzwischen
gut 50% der deutschen Bevölkerung (Eimeren, Gerhard und Frees, 2003,
S. 339) als bekannt vorausgesetzt werden. Nach einem kurzen Literaturüberblick
der Vor- und Nachteile von Online-Befragungen in ihren jeweiligen Anwendungsgebieten
behandelt Kapitel 2.2 die statistischen Gütekriterien der Methodenforschung.
Diese, und die in Kapitel 2.3 vorgestellten Rekrutierungsverfahren, bilden
die Grundlage zur folgenden Dokumentation des empirischen Forschungsstands von
Online-Fragebogeneffekten im Kapitel 2.4. Der Rückblick systematisiert die in der
Literatur meist katalogartig aneinander gereihten experimentellen Einzelbefunde
nach Merkmalen des Befragten und des Instruments.
Um die viel beklagte Liste der unzusammenhängenden Einzelbefunde nicht weiter
zu verlängern, bietet sich die Suche nach einem geeigneten theoretischen Rahmen
an. Dazu stellt Kapitel 3 die wichtigsten Theorieansätze zur Teilnahme an Befragungen
(Kapitel 3.1) und zur Beantwortung von einzelnen Fragen (Kapitel 3.2)
vor und unterzieht sie jeweils einer kritischen Würdigung. Ein viel versprechendes,
psychologisches Prozessmodell aus der CASM-Bewegung (Cognitive Aspects of Survey
Methodology) dient schließlich als Grundlage zur Ableitung von Hypothesen und
Forschungsfragen. Die CASM-Perspektive ist besonders gut mit Fragestellungen der
Online-Forschung vereinbar, weil sie den reinen Antwortprozess fokussiert und andere
Einflüsse, wie z. B. die Interviewer-Fehler, nur indirekt behandelt. Gerade die
Online-Technologie erlaubt es, den Antwortprozess mit maschineller Genauigkeit
abzubilden.
Der empirische Teil (Kapitel 4) beschreibt eine experimentelle Untersuchung von
Fragebogeneffekten bei einer eigens zu diesem Zweck konzipierten Online-Befragung.
Als Fragebogeneffekt werden in dieser Arbeit Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
zwischen verbalen und nonverbalen Merkmalen eines Fragebogens (z. B. Wortlaut,
Reihenfolge, Format) und dem Antwortverhalten der Befragten verstanden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Online-Methodenforschung als interdisziplinäres Erkenntnisgebiet
- Online-Befragung: Darstellung des Forschungsgegenstandes
- Abgrenzung von anderen Befragungsverfahren
- Eine neue Variante der selbst-administrierten Befragung
- Merkmale der Online-Technologie
- Anwendungsgebiete für Online-Befragungen
- Gütekriterien und Fehlermodelle in der Umfrageforschung
- Gütekriterien der Methodenforschung
- Das Fehlermodell von Groves
- Typologie von Teilnahmeverhalten bei Web-Befragungen
- Verfahren zur Teilnehmerrekrutierung
- Deterministische Verfahren
- Zufallsverfahren
- Status Quo der empirischen Online-Fragebogenforschung
- Befunde zu Merkmalen der Befragten
- Befunde zu Merkmalen des Instruments
- Bemerkung zur Vorgehensweise in der Methodenforschung
- Abgrenzung von anderen Befragungsverfahren
- Theorien zur Beantwortung von Umfragen
- Theorien zur Erklärung der Teilnahme an Befragungen
- Teilnahme als rationale Entscheidung
- Teilnahme als heuristische Entscheidung
- Teilnahme als sozialer Austausch
- Handlungstheoretische Ansätze
- Theorien zur Erklärung der Beantwortung von Fragen
- Psychometrische Ansätze
- Antwortselektion als Nutzenmaximierung
- Das kognitionspsychologische Strukturmodell
- Theorien paralleler Verarbeitungswege
- Konversationstheoretische Überlegungen
- Theorien zur Erklärung der Teilnahme an Befragungen
- Experimentelle Untersuchung der Wirkung von Fragebogenmerkmalen bei Online-Befragungen
- Fragestellung und Hypothesen
- Fragenkomplex animierte Skalen
- Fragenkomplex Fortschrittsanzeige
- Fragenkomplex Kontexteffekte
- Methode
- Beschreibung des Instruments
- Vorgehensweise und Ergebnisse der Pretests
- Feldphase und Stichprobencharakteristik
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse
- Fragenkomplex animierte Skalen
- Fragenkomplex Fortschrittsanzeige
- Fragenkomplex Kontexteffekte
- Zusammenfassende Diskussion
- Fragestellung und Hypothesen
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Fragebogenmerkmalen auf die Teilnahme und das Antwortverhalten bei Online-Befragungen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Faktoren wie animierte Skalen, Fortschrittsanzeigen und Kontexteffekte das Antwortverhalten beeinflussen.
- Gütekriterien und Fehlerquellen bei Online-Befragungen
- Theorien zur Erklärung von Teilnahme- und Antwortverhalten
- Experimentelle Untersuchung von Fragebogenmerkmalen
- Analyse der Auswirkungen von animierten Skalen, Fortschrittsanzeigen und Kontexteffekten
- Schlussfolgerungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt Online-Methodenforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld vor und grenzt die Online-Befragung als spezifische Methode ab. Sie beleuchtet die Merkmale der Online-Technologie und ihre Anwendungsgebiete.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt Gütekriterien und Fehlermodelle in der Umfrageforschung, insbesondere im Kontext der Online-Befragung. Es stellt verschiedene Verfahren zur Teilnehmerrekrutierung vor und analysiert den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Online-Fragebögen.
- Kapitel 3: Kapitel 3 befasst sich mit Theorien, die die Teilnahme an Befragungen und die Beantwortung von Fragen erklären. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die von rationalen Entscheidungen über heuristische Prozesse bis hin zu sozialem Austausch reichen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt ein experimentelles Verfahren zur Untersuchung der Wirkung von Fragebogenmerkmalen bei Online-Befragungen. Es präsentiert die Fragestellung und Hypothesen, die Methode, die Ergebnisse und eine zusammenfassende Diskussion.
Schlüsselwörter
Online-Befragung, Fragebogeneffekte, Teilnahmeverhalten, Antwortverhalten, Gütekriterien, Fehlermodelle, animierte Skalen, Fortschrittsanzeige, Kontexteffekte, experimentelle Untersuchung, Methodenforschung, Kommunikationswissenschaft.
- Quote paper
- Rainer Böhme (Author), 2003, Fragebogeneffekte bei Online-Befragungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30397