„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“ (Maria Montessori)
Das bedeutet, dass Kinder mit ihrer Umgebung in Einklang stehen müssen, um sich frei entfalten und entwickeln zu können. Dafür benötigen Kinder, egal welchen Alters, eine anregende, vorbereite und atmosphärische Umgebung, die nicht nur rein aus Materialien besteht. In der Annahme, dass Kinder mit dem täglichen Besuch die Kindertagesstätte als Kinderzimmer sehen und nicht in erster Linie als Bildungsort, ist es umso wichtiger, dass die Räumlichkeiten Anreize bieten, die Welt zu entdecken und auf eigene Weise Erfahrungen zu sammeln. Zudem gewinnt die Raumgestaltung in der heutigen Zeit immer mehr an Relevanz, da Kindertagesstätten ganzheitlich als Bildungsstätte agieren und der Raum durch seine Wirkungsweise als miterziehendes Objekt verstanden wird.
Um ein Gefühl für die oben angeschnittene Thematik zu erhalten, beschäftigt sich diese Arbeit mit Raumkonzepten bzw. Raumgestaltung von Kindertagesstätten. Dabei geht die Autorin der zentralen Frage nach, wie sich die Raumgestaltung auf das Kind auswirkt und welche Rolle die pädagogische Fachkraft dabei einnimmt.
Im ersten Teil der Arbeit werden Bildungsräume unter dem Gesichtspunkt der pädagogischen Bedeutsamkeit näher beleuchtet. Anschließend wird ein Blick auf die Raumgestaltung der pädagogischen Ansätze nach „Reggio“ und „Offene Arbeit“ gewährt, um die Vielfältigkeit und Priorität darzustellen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit den Wirkungsfaktoren einer entwicklungsfördernden Raumgestaltung auseinander, um zum Schluss auf die Bedeutung und Wirkung von Räumen für bzw. auf das Kind einzugehen und die Rolle der pädagogischen Fachkraft zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildungsräume von pädagogischer Bedeutsamkeit
- 3. Raumgestaltung pädagogischer Ansätze
- 3.1. Reggio-Pädagogik
- 3.1.1. Bild vom Kind
- 3.1.2. Raumgestaltung
- 3.1.3. Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 3.2. Offene Arbeit
- 3.2.1. Bild vom Kind
- 3.2.2. Raumgestaltung
- 3.2.3. Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 3.1. Reggio-Pädagogik
- 4. Wirkungsfaktoren einer entwicklungsfördernden Raumgestaltung
- 4.1. Akustik
- 4.2. Licht
- 4.3. Farbe
- 4.4. Material
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Räumen in Kindertagesstätten und untersucht, wie sich die Raumgestaltung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt und welche Rolle die pädagogische Fachkraft dabei spielt. Die Arbeit beleuchtet zunächst Bildungsräume unter dem Gesichtspunkt pädagogischer Bedeutsamkeit und analysiert anschließend die Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik und der offenen Arbeit.
- Die Bedeutung von Bildungsräumen für die frühkindliche Entwicklung
- Die Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik und der offenen Arbeit
- Die Wirkungsfaktoren einer entwicklungsfördernden Raumgestaltung
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Raumgestaltung
- Die Bedeutung von Räumen für die Selbstbildungsprozesse des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Raumgestaltung in Kindertagesstätten ein und stellt die zentrale Frage nach der Auswirkung der Raumgestaltung auf das Kind und die Rolle der pädagogischen Fachkraft dar.
2. Bildungsräume von pädagogischer Bedeutsamkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildungsräumen für die frühkindliche Entwicklung. Es wird erläutert, dass Kinder nicht nur Räume zum Aufenthalt, sondern Bildungsräume zum Forschen und Entdecken benötigen. Die räumliche Umgebung und das verfügbare Material in Kindertagesstätten beeinflussen den Selbstbildungsprozess des Kindes und sollten daher den Bedürfnissen des Kindes entsprechen.
3. Raumgestaltung pädagogischer Ansätze
Dieses Kapitel stellt die Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik und der offenen Arbeit vor. Beide Ansätze orientieren sich am Bild vom Kind und sehen eine veränderte Rolle der pädagogischen Fachkraft.
3.1. Reggio-Pädagogik
Die Reggio-Pädagogik betrachtet das Kind als kompetenten Forscher und Entdecker, der seine eigene Welt aktiv erkunden möchte. Die Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik dient als Impulsgeber und „dritter Erzieher“, der Geborgenheit und Herausforderung durch Anregung, Transparenz und Kommunikationsmöglichkeiten vermittelt.
3.2. Offene Arbeit
Der Abschnitt über die offene Arbeit wird in der Zusammenfassung nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
4. Wirkungsfaktoren einer entwicklungsfördernden Raumgestaltung
Dieses Kapitel geht auf die Wirkungsfaktoren einer entwicklungsfördernden Raumgestaltung ein und beleuchtet die Bedeutung von Akustik, Licht, Farbe und Material für die Entwicklung des Kindes.
Schlüsselwörter
Raumgestaltung, Kindertagesstätte, Reggio-Pädagogik, Offene Arbeit, Bildungsräume, Entwicklungsförderung, Selbstbildung, pädagogische Fachkraft, Akustik, Licht, Farbe, Material.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Döring (Autor:in), 2013, Pädagogische Raumgestaltung in Kindertagesstätten. Wenn Räume ihre Wirkung zeigen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303992