Dies ist ein Diskussionsbeitrag / eine Streitschrift. Der Text spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider.
Wir wissen nicht, ob es eine Instanz gibt – irgendetwas in dem Sinne, für den wir das Wort „Gott“ benutzen. Alles was wir wissen ist von Menschen erdacht, erzählt und aufgeschrieben worden.
Ich bin kein Theologe, sondern ich würde mich als Bibel- und Koranlesender Agnostiker bezeichnen. Dennoch nehme ich für mich nicht in Anspruch, die Bibel durchgängig zu kennen.
Ziel dieses Buches ist, Texte aus der Bibel vorzustellen, die nach meiner Auffassung im Gegensatz zur allgemeinen Darstellung stehen und über die kaum oder gar nicht gesprochen wird.
Teile dieses Buches beschäftigen sich mit den Sünden der römisch katholischen Kirche, weil sie es war, die das Fundament für die Versklavung der Menschen mittels Machtanmaßung und bewusster Falschinterpretation legte. Ihr Vergehen und ihre Versündigung an zig Generationen sind unbestritten. Dennoch will ich meine Aussagen nicht generell verstanden wissen, denn es gab und gibt immer Kardinäle, Bischöfe, Pfarrer und andere (ehrenamtliche) Kirchenmitglieder in verantwortlichen Positionen, die Gutes getan haben bzw. tun.
Da Gott offensichtlich eine Mehrklassengesellschaft mit Leibeigenen befürwortet, (2. Mose, 21. Kapitel „Gesetze über Leibeigenschaft, Totschlag und Körperverletzungen)“, frage ich: „Welchen Einfluss nimmt Gott -wenn er existiert- auf unsere Geburt?“ Und: Auf Grund welcher Prämissen starten die Einen in menschenunwürdigen Verhältnissen und die Anderen in Luxus und Wohlstand?
Das sind Kernfragen, die mich interessieren und auf die ich gerne eine überzeugende Antwort hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I
- Was ist Religion?
- Das Wesen der Religion
- Die Verheißungen der Religionen
- Die Apokryphen
- Die Apokryphen des Neuen Testaments
- Der Streit der Theologen
- Teil II
- Kapitel 1
- Warum ließ Gott den Sündenfall zu?
- Warum wurde der Mensch zum Töten gezwungen?
- Gott und sein ambivalentes Verhältnis zur Sünde und den Menschen
- So ist zu lesen in 2. Mose, Kapitel 32, 8. Absatz
- Sind vor Gott wirklich alle gleich oder gibt es Auserwählte mit Sonderrechten?
- Was geschieht mit den Generationen vor dem Tod von Jesus Christus?
- Der Mensch, das Ebenbild Gottes?
- Der Missbrauch des Ebenbildes
- Das Verhältnis Kirche und Staat
- Gibt es den „lieben“ Gott?
- Ein provozierter Mord?
- Wie versteht Gott Gerechtigkeit?
- Das Konstrukt der Bibel
- Das Alte Testament
- Das Neue Testament
- Die historischen Teile
- Die erzählenden Teile
- Die prophetischen Teile
- Die lehrenden Teile
- Die Gott verehrenden Texte
- Die Widersprüche
- Widersprüche im Alten Testament
- Widersprüche im Neuen Testament
- Kapitel 2
- Die zehn Gebote
- Wie genau sind die zehn Gebote?
- Ist die Anbetung für Gott das Wichtigste?
- Die Veränderung der zehn Gebote durch die Glaubensgemeinschaften
- Kapitel 3
- Ist Gott der Freund der Reichen und Mächtigen?
- Die fünf Fragen zur Existenz Gottes
- Nein, es gibt keinen Gott
- Ja, es gibt den geschilderten Gott, aber es interessiert ihn nicht (mehr), was auf der Erde passiert
- Ja, Gott existiert, aber er hat Luzifer die Erde überlassen
- Ja, Gott ist vorhanden. Er interessiert sich für alles was auf der Erde passiert. Er speichert jedes Detail für den Tag des Weltgerichts
- Durch Jesus Christus ist das Alte Testament bedingt aufgehoben. Die Texte mit den Vorgaben, Verhaltensregeln und Strafen sind nur noch teilweise gültig. Die Bestrafung der Sünden erfolgt an dem Tag, an dem das Weltgericht stattfindet
- Kapitel 4
- Warum benachteiligt Gott die Armen?
- Sind die Armen vor Gott rechtlos?
- Was könnte sein, wenn es ein zweites Leben im Sinne der Verheißung gibt?
- Kapitel 1
- Teil III
- Kapitel 5
- Die wichtigsten westlichen Glaubensgemeinschaften
- Das Judentum
- Der Ursprung
- Besondere Merkmale
- Das Christentum
- Die römisch katholische Kirche
- Die Entwicklung
- Ist die katholische Kirche antichristlich?
- Die katholische Kirche und die Frauen
- Die Gegenwart
- Ist die katholische Kirche wandlungsfähig?
- Die Altkatholische Kirche
- Die orthodoxe(n) Kirche(n)
- Die Entstehung
- Die Unterschiede
- Die evangelisch-lutherische Kirche
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
- Die anglikanische Kirche
- Der Islam
- Das Wesen des Islam
- Mohammed
- Der Koran
- Die Aggressivität der islamischen Glaubenslehre
- Die fünf Hauptpflichten der Muslime
- Weitere Glaubensgemeinschaften und ihre Verheißungen
- Die Methodisten
- Die Baptisten
- Jehovas Zeugen
- Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten
- Die Neuapostolische Kirche
- Die Mormonen
- Die Quäker (gekürzte Selbstdarstellung)
- Die Heilsarmee
- Die Religionsstifter sterben nicht aus. Oder: So werden neue Glaubensgemeinschaften gegründet
- Die Palmarianische-Katholische Kirche
- Die Zwölf Stämme
- Die Scientologen
- Zusammenfassung von Teil III
- Wie konnte es zu dieser Vielfalt von Glaubensgemeinschaften kommen?
- Warum viele Glaubensgemeinschaften erzählen, dass wir Menschen eine Seele haben
- Die Glaubensgemeinschaften und ihre Reichtümer
- Die römisch katholische Kirche
- Teil IV
- Kapitel 6
- Wie glaubwürdig ist die Bibel?
- Das Alte Testament
- Das Neue Testament
- Anmerkung
- Kapitel 7
- Wer war Jesus?
- Eine Verwechslung?
- Jesus und seine Jünger
- Gibt es ein Motiv für die Geburt Jesu Christi?
- Die Frage nach der Wahrscheinlichkeit
- Fazit
- Kapitel 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Das Geschäft mit dem lieben Gott“ von Hans-Jürgen Borchardt zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Religion und Mensch kritisch zu hinterfragen. Es untersucht die verschiedenen Religionen und ihre Verheißungen sowie deren Einfluss auf die Geschichte und die Gegenwart.
- Die Rolle der Religion im menschlichen Leben
- Die Entstehung und Entwicklung verschiedener Glaubensgemeinschaften
- Die Interpretation der heiligen Schriften
- Die Machtstrukturen innerhalb der Religionen
- Die Relevanz der Religion in der modernen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wesen der Religion und ihren Verheißungen. Es stellt die Frage nach der Existenz Gottes und analysiert das Konstrukt der Bibel, insbesondere das Alte und das Neue Testament.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die zehn Gebote untersucht und ihre Veränderung durch die verschiedenen Glaubensgemeinschaften diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Gott der Freund der Reichen und Mächtigen ist und stellt fünf verschiedene Thesen zur Existenz Gottes vor.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, warum Gott die Armen benachteiligt und untersucht die Rolle der Religion im Kontext von Armut und Ungleichheit.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten westlichen Glaubensgemeinschaften, wie das Judentum, das Christentum und den Islam, und stellt deren Entstehung, Entwicklung und spezifische Merkmale vor.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie glaubwürdig die Bibel ist und analysiert das Alte und das Neue Testament.
Schlüsselwörter
Religion, Gott, Bibel, Christentum, Judentum, Islam, Glaubensgemeinschaft, Verheißung, Kirche, Staat, Gerechtigkeit, Armut, Ungleichheit, Macht, Geschichte, Gegenwart, Kritik
- Kapitel 5
- Citar trabajo
- Hans-Jürgen Borchardt (Autor), 2016, Das Geschäft mit dem lieben Gott. Die Geschichte der Fälschungen durch die Religionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304015