Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Reclutamiento

Virtuelles Recruiting - Vom Online-Fragebogen zum mehrstufigen Auswahlprozess

Título: Virtuelles Recruiting - Vom Online-Fragebogen zum mehrstufigen Auswahlprozess

Tesis , 2004 , 123 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Elzbieta Krzywinska (Autor)

Gestión de recursos humanos - Reclutamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Das Internet
kann helfen, den Einstellungsprozess neuer Mitarbeiter erheblich zu verkürzen
und dabei auch noch Kosten zu sparen.
In vielen Unternehmen hat sich das Medium Internet inzwischen als ein neuer Ansatz
mit wachsendem Potenzial für eine effektivere Personalrekrutierung etabliert. Auch viele
externe Anbieter haben die Möglichkeiten des Internets entdeckt und bieten verschiedene
Leistungen an, um die Personalsuche im Internet zu erleichtern.
Im Rahmen dieser Arbeit wird es darum gehen, die Möglichkeiten, die sich für die Personalbeschaffung
mit Hilfe vom Internet ergeben, aufzuzeigen. Die verschiedenen Ansätze
und Instrumentarien, die das Medium für die Personalbeschaffung, insbesondere
bei den Großunternehmen bietet, werden dabei detailliert beschrieben.
Der Beitrag beginnt mit einer Erläuterung der Begriffe Personalbeschaffung und Internet,
die dann in Verbindung zueinander gebracht werden. Zunächst wird auf den klassischen,
mehrstufigen Prozess der Personalrekrutierung eingegangen. Im weiteren
Schritt wird die Funktionsweise und der Aufbau des Mediums Internet in komprimierter
Form beschrieben.
Im Anschluss an die begrifflichen Grundlagen folgt mit dem Abschnitt „Die Personalbeschaffung
und das Internet“ der Hauptteil dieser Arbeit. Hier sollen die einzelnen Personalbeschaffungsschritte
von der Identifizierung der Zielgruppe über die neuen Rekrutierungs-
und Bewerbungswege bis zum Auswahlverfahren beschrieben werden. Im darauf folgenden Abschnitt wird der gesamte Prozess der Online-
Bewerbungsabwicklung erläutert. Insbesondere wird hier aufgezeigt, wie durch die Automatisierung
und/oder Digitalisierung der Prozesse die Arbeit der Personalverantwortlichen
erleichtert und optimiert werden kann.
In dem praktischen Teil der Arbeit werden zwei große deutsche Unternehmen und ihr
Ansatz im E-Recruiting untersucht. Die von ihnen ausgewählten Personalbeschaffungsstrategien
werden dabei diskutiert und beurteilt. Abschließend wird gezeigt, wie die stellensuchenden
Personen die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Gebiet der virtuellen
Rekrutierung beurteilen und gezielt für deren Bewerbung nutzen.
Als nächster Schritt werden die Vor- und Nachteile der Online-Rekrutierung aufgezeigt
und abschließend soll eine Entwicklungsrichtung ausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Personalbeschaffung als Aufgabe der Personalwirtschaft
    • 2.1 Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
    • 2.2 Der klassische Personalbeschaffungsprozess
      • 2.2.1 Interne vs. externe Personalbeschaffung
      • 2.2.2 Bewerbung
      • 2.2.3 Personalauswahl
      • 2.2.4 Arbeitsvertrag
  • 3. Das Internet – ein Medium der Zukunft
    • 3.1 Die Entwicklung des Internets
    • 3.2 Entwicklungstrends des Internets
    • 3.3 Internet verändert die Personalarbeit
  • 4. Die Personalbeschaffung und das Internet – E-Recruitment
    • 4.1 Die Zielgruppe
    • 4.2 Personalrekrutierungswege
      • 4.2.1 Online-Stellenmärkte - Jobbörsen
        • 4.2.1.1 Nicht-kommerzielle Jobbörsen
        • 4.2.1.2 Kommerzielle Jobbörsen
      • 4.2.2 Firmen-Homepages
      • 4.2.3 Virtuelle Rekrutierungsmessen
      • 4.2.4 Newsgroups und Virtual Community
    • 4.3 Bewerbungswege
      • 4.3.1 Das Online-Bewerbungsformular
      • 4.3.2 Bewerbung per E-Mail
      • 4.3.3 Bewerbungs-Homepage
    • 4.4 Instrumente der Personalauswahl
      • 4.4.1 Internetbasierte Testverfahren
      • 4.4.2 Das Online-Assessment-Center
      • 4.4.3 Digitales Interview
    • 4.5 Datenschutz
  • 5. Automatisierung des Personalrekrutierungsprozesses
    • 5.1 Bewerber-Workflow
    • 5.2 Softwarelösungen für Bewerbermanagement
      • 5.2.1 Inhouse- vs. ASP-Lösungen
      • 5.2.2 Jobbörsen – die neuen ASP-Anbieter
    • 5.3 Probleme der Online-Diagnostik
  • 6. Virtuelles Recruiting in der Praxis
    • 6.1 Potenzial des E-Recruitings aus Unternehmenssicht
      • 6.1.1 Beispiel SIEMENS AG
        • 6.1.1.1 Unternehmensportrait
        • 6.1.1.2 Ansätze im E-Recruiting
        • 6.1.1.3 Fazit und Ausblick
      • 6.1.2 Beispiel DEUTSCHE BANK AG
        • 6.1.2.1 Unternehmensportrait
        • 6.1.2.2 Ansätze im E-Recruiting
        • 6.1.2.3 Fazit und Ausblick
    • 6.2 Virtuelles Recruiting aus der Bewerbersicht
      • 6.2.1 Jobsuche
      • 6.2.2 Online-Bewerbung
      • 6.2.3 Online-Testverfahren
  • 7. Beurteilung und Ausblick in die Zukunft des Online-Recruitings
    • 7.1 Vorteile und Grenzen des E-Recruitings im Vergleich zu der klassischen Personalrekrutierung
    • 7.2 Trends im E-Recruiting
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "E-Recruiting" und analysiert die Entwicklungen und Trends im Bereich der Online-Personalbeschaffung. Ziel ist es, die Funktionsweise des E-Recruitings zu beleuchten und die Potentiale sowie Herausforderungen dieses neuen Ansatzes aufzuzeigen.

  • Entwicklung des E-Recruitings
  • Methoden und Werkzeuge des E-Recruitings
  • Vorteile und Nachteile des E-Recruitings
  • Best-Practice-Beispiele aus der Praxis
  • Zukünftige Entwicklungen im E-Recruiting

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema E-Recruiting ein und erläutert den Kontext der digitalen Personalbeschaffung. Kapitel 2 beleuchtet die traditionellen Methoden der Personalbeschaffung und stellt den klassischen Personalbeschaffungsprozess dar. Kapitel 3 untersucht die Entwicklung des Internets und die Auswirkungen auf die Personalarbeit. Kapitel 4 analysiert verschiedene E-Recruiting-Methoden, darunter Online-Stellenmärkte, Firmen-Homepages und virtuelle Rekrutierungsmessen. Kapitel 5 befasst sich mit der Automatisierung des Personalrekrutierungsprozesses und der Bedeutung von Softwarelösungen. Kapitel 6 präsentiert Praxisbeispiele aus Unternehmen wie Siemens AG und Deutsche Bank AG, um die Anwendung des E-Recruitings in der Praxis zu veranschaulichen. Kapitel 7 bietet eine abschließende Bewertung des E-Recruitings und skizziert zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

E-Recruiting, Online-Personalbeschaffung, Personalrekrutierung, Online-Bewerbung, Online-Assessment, Digitales Interview, Jobbörsen, Firmen-Homepages, Softwarelösungen, Bewerbermanagement, Datenschutz, Siemens AG, Deutsche Bank AG, Unternehmenssicht, Bewerbersicht.

Final del extracto de 123 páginas  - subir

Detalles

Título
Virtuelles Recruiting - Vom Online-Fragebogen zum mehrstufigen Auswahlprozess
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Elzbieta Krzywinska (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
123
No. de catálogo
V30401
ISBN (Ebook)
9783638316651
Idioma
Alemán
Etiqueta
Virtuelles Recruiting Online-Fragebogen Auswahlprozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elzbieta Krzywinska (Autor), 2004, Virtuelles Recruiting - Vom Online-Fragebogen zum mehrstufigen Auswahlprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30401
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  123  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint