In dieser Hausarbeit wird der aktuelle Stand der Prüfung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs (HGB) vorgestellt.
Dafür werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt und definiert, was unter dem Begriff der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu verstehen ist. Darauf aufbauend wird auf die aktuellen Entwicklungen in dem weiten Feld der Nachhaltigkeit und der diesbezüglichen Berichterstattung eingegangen. Ferner wird der risikoorientierte Prüfungsansatz, welcher in der Wirtschaftsprüfung eine bedeutende Rolle spielt, in diesem Kontext beleuchtet und die daraus resultierenden Prüfungshandlungen an einem Praxisbeispiel erörtert.
Abschließend werden in der Schlussbetrachtung die erarbeiteten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und in Bezug zueinander gesetzt. Außerdem wird die gesamte Thematik einer kritischen Prüfung unterzogen, auf aktuelle Problematiken hingewiesen sowie ein Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Lagebericht nach § 289 | HGB
- Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren nach § 289 ||| HGB
- Große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 III HGB
- Prüfungsmaßstäbe des Lageberichts
- Vergleichende exemplarische Betrachtung der Lageberichte der ThyssenKrupp AG aus den Geschäftsjahren 2010/2011 sowie 2013/2014
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Prüfung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs (HGB) und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl der risikoorientierte Prüfungsansatz als auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet.
- Definition und Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren
- Risikoorientierter Prüfungsansatz im Kontext der Lageberichterstattung
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten im HGB
- Praktische Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels
- Kritische Betrachtung der Thematik und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Prüfung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 HGB ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Hausarbeit dar. Im Kapitel "Definitorische Grundlagen" werden der risikoorientierte Prüfungsansatz, der Lagebericht nach § 289 HGB, nichtfinanzielle Leistungsindikatoren und die Definition der "Großen Kapitalgesellschaft" nach § 267 III HGB erläutert. Das Kapitel "Prüfungsmaßstäbe des Lageberichts" beleuchtet die relevanten Prüfungsmaßstäbe im Hinblick auf die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Im Anschluss erfolgt eine vergleichende Betrachtung der Lageberichte der ThyssenKrupp AG aus den Geschäftsjahren 2010/2011 und 2013/2014, um die praktische Anwendung der Prüfungsmaßstäbe zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, Lagebericht, § 289 Absatz 3 HGB, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prüfungsmaßstäbe, Praxisbeispiel, ThyssenKrupp AG.
- Citation du texte
- Daniel Caspar (Auteur), 2015, Der risikoorientierte Prüfungsansatz bei der Prüfung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304031