Der pädagogische Eros ist ein Konzept der Lehrer-Schüler-Beziehung, das ursprünglich auf Platon zurück geht. Im Zuge der Entstehung der Reformpädagogik am Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Idee neu aufgegriffen. Besonders in der Landerziehungsheimpädagogik, die auf die praktische Umsetzung reformpädagogischer Ideen in privat finanzierten Internatsschulen auf dem Land abzielt, hat die Idee des pädagogischen Eros einen festen Platz.
Die Fragestellung dieser Hausarbeit konzentriert sich auf die Idee des pädagogischen Eros und deren Umsetzung im Bereich der Landerziehungsheimpädagogik dargestellt am Beispiel der Odenwaldschule. Die Beziehung zwischen Erzieher und Zögling soll in diesem Zusammenhang genauer betrachtet werden. Zudem wird aufgezeigt, woher das Konzept des pädagogischen Eros kommt und wie es im Bereich der Landerziehungsheime umgesetzt wurde.
Als konkretes Beispiel dient die Odenwaldschule zur Zeit der Reformpädagogik. Die Schule sorgte aufgrund der aufgedeckten Missbrauchsfälle 2010 für Schlagzeilen und steht nach neusten Medienberichten kurz vor der Schließung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reformpädagogik
- Historischer Kontext
- Kritik an der bestehenden Schule
- Ideen der Reformpädagogik
- Idee des pädagogischen Eros
- Historische Herleitung
- Bedeutung für die Reformpädagogik
- Landerziehungsheimpädagogik
- Entstehung der Landerziehungsheime
- Schulgründer Paul Geheeb
- Die Odenwaldschule
- Der pädagogische Eros in der Odenwaldschule
- Kritische Auseinandersetzung
- Lehrer-Schüler- Beziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Umsetzung der Idee des pädagogischen Eros im Bereich der Landerziehungsheimpädagogik, insbesondere am Beispiel der Odenwaldschule. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Beziehung zwischen Erzieher und Zögling in diesem Kontext zu beleuchten und die Entstehung und Umsetzung des Konzepts des pädagogischen Eros zu analysieren.
- Die Reformpädagogik und ihre Kritik an der bestehenden Schule
- Die historische Herleitung und Bedeutung des pädagogischen Eros
- Die Entstehung und Entwicklung der Landerziehungsheime
- Die Odenwaldschule und die praktische Umsetzung des pädagogischen Eros
- Kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Umsetzung des pädagogischen Eros auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Reformpädagogik, beleuchtet ihren historischen Kontext, ihre Kritik an der bestehenden Schule und ihre zentralen Ideen. In Kapitel 3 wird die Idee des pädagogischen Eros genauer betrachtet, insbesondere seine historische Herleitung und seine Bedeutung für die Reformpädagogik. Kapitel 4 widmet sich der Landerziehungsheimpädagogik, beleuchtet die Entstehung dieser Bewegung, den Schulgründer Paul Geheeb und die Odenwaldschule. In diesem Kapitel wird auch die praktische Umsetzung des pädagogischen Eros in der Odenwaldschule betrachtet. Kapitel 5 enthält eine kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung des pädagogischen Eros ergeben. Das Fazit greift die Kindheit als pädagogisches Moratorium im Kontext des pädagogischen Eros wieder auf.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Reformpädagogik, pädagogischer Eros, Landerziehungsheimpädagogik, Odenwaldschule, Lehrer-Schüler-Beziehung und Kindheit als pädagogisches Moratorium. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Umsetzung des Konzepts des pädagogischen Eros im Kontext der Reformpädagogik und analysiert die Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Erzieher und Zögling. Die Odenwaldschule dient dabei als konkretes Beispiel.
- Quote paper
- Christina Stracke (Author), 2015, Die Idee des pädagogischen Eros im Landerziehungsheim. Kritische Auseinandersetzung mit der Reformpädagogik an der Odenwaldschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304041