Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co.

Titre: Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co.

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Stegmann (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die gängigen Massenmedien, wie Rundfunk und Fernsehen, dienen seit einem halben Jahrhundert als Kommunikationsrohr zwischen den Bürgern und deren politischen Vertretern, den Politikern. Die politische Meinungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit ist eine der zentralen Aufgaben der Parteien im demokratischen System. Laut Artikel 21 des Grundgesetzes wirken sie an der Meinungsbildung der Bürger und an deren Befähigung zur Mündigkeit mit - ein Prozess, der lange Zeit durch gängige Massenmedien wie das Fernsehen, Rundfunk oder die Zeitungen als vermittelndes Medium vollzogen wurde.

Allerdings lässt sich innerhalb der politischen Kommunikation und Interaktion in den letzten Jahren eine Veränderung beobachten, welche maßgeblich durch die Innovation des Internets zustande gekommen ist. Soziale Netzwerke, Messengerportale, Bloggs und Chats bieten eine ideale Plattform zur Selbstinszenierung und stellen darüber hinaus ein Podium für politische Debatten dar. Das Web 2.0, oder auch oftmals Social Web genannt, hat Potenzial zum zukünftigen Austragungsort politischer Debatten zu avancieren. Viele Sympathisanten sehen darin die Reinkarnation des politischen Dialogs zwischen mündigem Bürger und interessiertem Politiker, welcher ganz im Sinne einer streitbaren Demokratie unerlässlich für eine gesunde Kommunikation zwischen der Politik und den Bürgern ist.

In der vorliegenden Arbeit schildert der Autor sowohl die traditionelle politische Kommunikation ab1945 als auch die moderne, internetbasierte seit 1995 sowie die meist genutzten sozialen Netzwerke Twitter und Facebook. Den Schwerpunkt der Ausarbeitungen bildet dabei ein Vergleich der politischen Kommunikation auf Facebook mit der auf Twitter.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Bearbeitungskontext
    • Begriffliche Abgrenzung und zeitgeschichtlicher Hintergrund
      • Politische Kommunikation zwischen 1945-1995
      • Web 2.0 & Social Web
        • Twitter
        • Facebook
        • Chat & Blog
  • Analyse der politischen Kommunikation und Interaktion
    • Politische Kommunikation und Interaktion auf Twitter
    • Politische Kommunikation und Interaktion auf Facebook
    • Evaluation des Kommunikationsvergleichs
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die politische Kommunikation und Interaktion durch neue Medien und soziale Netzwerke, wie Twitter und Facebook, verändert hat. Dabei wird ein Vergleich zwischen der Darstellung früherer politischer Kommunikation und der des Status Quo gezogen.

  • Analyse der Veränderungen in der politischen Kommunikation durch das Internet und soziale Netzwerke.
  • Vergleich der politischen Kommunikation vor und nach der Kommerzialisierung des Internets.
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Twitter und Facebook im Kontext der politischen Kommunikation.
  • Bewertung des Einflusses von sozialen Netzwerken auf die politische Meinungsbildung und Partizipation.
  • Evaluierung der Rolle von Twitter und Facebook in der politischen PR und Wahlkampfführung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Bearbeitungskontext der Arbeit vor. Sie skizziert die Entwicklung der politischen Kommunikation von den klassischen Massenmedien bis hin zu den sozialen Netzwerken.

Das zweite Kapitel analysiert die politische Kommunikation und Interaktion auf Twitter und Facebook. Es werden die spezifischen Kommunikationsformen, die Rolle der Nutzer und der Einfluss auf die politische Meinungsbildung betrachtet.

Kapitel drei evaluiert den Kommunikationsvergleich zwischen Twitter und Facebook. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Plattformen in Bezug auf politische Kommunikation und Interaktion diskutiert.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der politischen Kommunikation.

Schlüsselwörter

Politische Kommunikation, soziale Netzwerke, Twitter, Facebook, Web 2.0, politische Meinungsbildung, Partizipation, Wahlkampf, PR, Medienlandschaft, Kommunikationsvergleich.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co.
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Cours
Technikwandel - Medienwandel
Note
1,3
Auteur
Andreas Stegmann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
33
N° de catalogue
V304053
ISBN (ebook)
9783668027626
ISBN (Livre)
9783668027633
Langue
allemand
mots-clé
Web 2.0 Kommunikation Facebook Twitter Technikwandel Medienwandel politische Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Stegmann (Auteur), 2015, Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304053
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint