Die Bundesrepublik Deutschland ist durch Einwanderung auf Dauer multikulturell und vielsprachig; das Rad der Geschichte lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Allmählich kommen wir in die Situation, dass auch auf höchster politischer Ebene nicht mehr geleugnet wird: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auch für den Konsumgütermarkt ist diese Erkenntnis von hoher Bedeutung. Viele Unternehmen haben bereits das Potential der Ausländergruppe erkannt, doch mit der Umwerbung dieser spezifischen Zielgruppe haben noch die wenigsten Erfahrung. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Merkmale diese Zielgruppe aufweist und wie ein Unternehmen sie erfolgreich umwerben kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Marktsegmentierung
- 2.1. Grundlagen der Marktsegmentierung
- 2.2. Erfassung von Marktsegmenten
- 2.2.1. Anforderungen an die Segmentierungskriterien
- 2.2.2. Kriterien zur Marktsegmentierung
- 3. Ausländer - ein spezielles Marktsegment
- 3.1. Die Geschichte der Arbeitsmigration
- 3.2. Soziodemografie der Ausländer
- 3.3. Türken in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3.1. Soziodemografie der Türken
- 3.3.2. Besonderheiten der Gruppe
- 3.3.3. Konsumverhalten der Türken
- 3.4. Russischsprachige in der Bundesrepublik
- 4. Konsequenzen für das Marketing
- 4.1. Produktpolitik
- 4.2. Preispolitik
- 4.3. Kommunikationspolitik
- 4.4. Distributionspolitik
- 5. Beispiele für ein erfolgreiches Ethno – Marketing
- 5.1. Telefonanbieter o.tel.o
- 5.2. Autohersteller Mercedes - Benz
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Ausländer als Marketing-Zielgruppe in Deutschland. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Merkmale diese Zielgruppe aufweist und wie Unternehmen sie erfolgreich ansprechen können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der wachsenden kulturellen Vielfalt Deutschlands.
- Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung
- Soziodemografische Merkmale von Ausländergruppen in Deutschland (insbesondere Türken und russischsprachige Migranten)
- Konsequenzen für die Marketing-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
- Beispiele erfolgreicher Ethno-Marketing-Strategien
- Herausforderungen und Chancen des Marketings für diverse Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit führt in die Thematik der Ausländer als Marketing-Zielgruppe in Deutschland ein. Sie betont die wachsende Bedeutung dieser Gruppe im Konsumgütermarkt und den Forschungsbedarf hinsichtlich erfolgreicher Ansprachemethoden. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2. Marktsegmentierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Marktsegmentierung dar. Es beschreibt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die Notwendigkeit, den Gesamtmarkt in homogene Teilmärkte aufzuteilen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen. Es werden Kriterien für eine effektive Marktsegmentierung definiert und erläutert, welche Anforderungen an diese Kriterien gestellt werden (Messbarkeit, Zugänglichkeit, Wirtschaftlichkeit etc.).
3. Ausländer - ein spezielles Marktsegment: Dieses Kapitel stellt die in Deutschland lebenden Ausländer als spezielle Marktsegmente vor, wobei ein Schwerpunkt auf Türken und russischsprachigen Migranten liegt. Es werden soziodemografische Daten präsentiert und Besonderheiten dieser Gruppen im Hinblick auf ihr Konsumverhalten analysiert. Der historische Kontext der Arbeitsmigration wird ebenfalls beleuchtet, um das Verständnis für die heutige Situation zu fördern.
4. Konsequenzen für das Marketing: Dieses Kapitel zeigt die Konsequenzen der Erkenntnisse aus Kapitel 3 für die einzelnen Marketing-Instrumente auf. Es analysiert, wie Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik angepasst werden müssen, um die spezifischen Bedürfnisse der Ausländergruppen zu berücksichtigen. Es werden Strategien für ein effektives und kultursensibles Marketing entwickelt.
5. Beispiele für ein erfolgreiches Ethno – Marketing: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von o.tel.o und Mercedes-Benz, die zeigen, wie große deutsche Unternehmen ihre Marketingkonzepte auf das Segment der Ausländer ausgerichtet haben. Die Analyse der Strategien dieser Unternehmen dient als Best-Practice-Beispiel und illustriert den erfolgreichen Einsatz von Ethno-Marketing.
Schlüsselwörter
Marktsegmentierung, Zielgruppenbildung, Ausländer, Ethno-Marketing, Konsumverhalten, Türken, russischsprachige Migranten, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Deutschland, Multikulturalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Marktsegmentierung und Ethno-Marketing für Ausländer in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Ausländern als Marketing-Zielgruppe in Deutschland. Sie analysiert, welche Merkmale diese Zielgruppe aufweist und wie Unternehmen sie erfolgreich ansprechen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der wachsenden kulturellen Vielfalt Deutschlands.
Welche Zielgruppen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Türken und russischsprachige Migranten in Deutschland als spezielle Marktsegmente. Es werden soziodemografische Daten und Besonderheiten ihres Konsumverhaltens analysiert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einführung): Einleitung in die Thematik, Betonung der Bedeutung der Zielgruppe und der Forschungslücke. Kapitel 2 (Marktsegmentierung): Theoretische Grundlagen der Marktsegmentierung, Kriterien für effektive Segmentierung. Kapitel 3 (Ausländer - ein spezielles Marktsegment): Ausländer als Marktsegmente, Soziodemografie und Konsumverhalten von Türken und russischsprachigen Migranten, historischer Kontext der Arbeitsmigration. Kapitel 4 (Konsequenzen für das Marketing): Auswirkungen auf Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Kapitel 5 (Beispiele für erfolgreiches Ethno-Marketing): Fallstudien von o.tel.o und Mercedes-Benz als Beispiele erfolgreichen Ethno-Marketings. Kapitel 6 (Zusammenfassung): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit behandelt?
Die wichtigsten Konzepte sind Marktsegmentierung, Zielgruppenbildung, Ethno-Marketing, Konsumverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik und Multikulturalität im Kontext des deutschen Marktes.
Welche Methoden werden verwendet, um die Zielgruppen zu analysieren?
Die Arbeit stützt sich auf soziodemografische Daten und Fallstudien erfolgreicher Unternehmen, um das Konsumverhalten und die Besonderheiten der betrachteten Ausländergruppen zu analysieren. Es werden keine konkreten empirischen Erhebungen vorgestellt.
Welche praktischen Schlussfolgerungen lassen sich für Unternehmen ableiten?
Die Arbeit liefert Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Anpassung ihrer Marketing-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik), um die spezifischen Bedürfnisse der Ausländergruppen besser zu berücksichtigen und erfolgreiches Ethno-Marketing zu betreiben. Die Fallstudien dienen als Best-Practice-Beispiele.
Welche Herausforderungen und Chancen bietet der Markt der Ausländer für Unternehmen?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Herausforderungen (z.B. kulturelle Unterschiede, sprachliche Barrieren) als auch die Chancen (z.B. großes Marktpotenzial, steigende Kaufkraft) des Marketings für diverse Zielgruppen in Deutschland.
- Citation du texte
- Elzbieta Krzywinska (Auteur), 2003, Ausländer als Marketing-Zielgruppe. Besonderheiten, Konzepte, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30405