Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Vegetarismus in den Medien. Wahrnehmung und Berichterstattung

Titre: Vegetarismus in den Medien. Wahrnehmung und Berichterstattung

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Fiedler (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die einen bezeichnen Vegetarismus als Modeerscheinung, andere als Lebenseinstellung. Abgesehen von der persönlichen Einstellung zur fleischlosen Ernährung, gibt es verschiedene Tendenzen und Meinungen zur fleischlosen Ernährung, die auf unterschiedliche Arten in den Medien kommuniziert werden. Abgesehen von teils extremistischen Ansichten, die sich durch das Thema Vegetarismus, sowie durch andere Meinungsbilder, ziehen, gibt es verschiedene Aspekte der fleischlosen Ernährung, die in der deutschen Medienlandschaft widergespiegelt werden.
Neben gesundheitlichen und ökologischen Aspekten spielen auch religiöse, soziologische und pädagogische Themen eine Rolle: Was ist, wenn der Enkel Omas Sonntagsbraten als Mord ansieht? Kann sich eine schwangere Frau vegetarisch ernähren, ohne dass das ungeborene Kind Schaden nimmt? Leben Vegetarier wirklich länger, als „normale“ Menschen? Und was ist eigentlich „normal“ wenn es um Ernährung geht?
Auch der Faktor der Meinungsbildung ist wichtig: Nicht alle Redakteure sind neutral und unvoreingenommen. Gerade im Online-Journalismus ist ein Meinungsbild der Journalisten häufig gewünscht und wird gefördert.
Leider können auf den kommenden Seiten nicht alle Fragen bis in das letzte Detail ausgearbeitet und beantwortet werden. Diese Hausarbeit soll aber einen Überblick über geläufige Diskussionsthemen der fleischlosen Ernährung in den Medien geben und beide Seiten der jeweiligen Diskussion darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vegetarismus
    • Definition und Gründe
    • Geschichte
  • Die Wahrnehmung in den Medien
    • Vegetarismus als Generationenkonflikt
    • Der Veggie Day
    • Gesundheit, Ethik & Umwelt
      • Gesundheit
      • Ethik
      • Umwelt
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Quellen und Literatur
    • Quellen in chronologischer Reihenfolge
    • Abbildungen
    • Weiterführende Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung fleischloser Ernährung in deutschen Medien. Sie analysiert die Darstellung von Vegetarismus in verschiedenen Medienformaten und untersucht die dahinterstehenden Argumente und Positionen.

  • Die Vielfältigkeit der Gründe für den Fleischverzicht
  • Die Darstellung von Vegetarismus in den Medien als Generationenkonflikt
  • Die Debatte um die gesundheitlichen, ethischen und ökologischen Aspekte vegetarischer Ernährung
  • Die Rolle von Meinungsbildung im Online-Journalismus
  • Die historische Entwicklung des Vegetarismus und seine heutige Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Vegetarismus in den Medien dar und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die fleischlose Ernährung.

Das Kapitel „Vegetarismus“ beschäftigt sich mit der Definition und den Gründen für den Fleischverzicht. Es werden verschiedene Formen vegetarischer Ernährung erläutert, darunter Pescetarier, Lakto-Vegetarier und Veganer. Die wichtigsten Beweggründe für eine vegetarische Lebensweise werden dargestellt, wobei der Fokus auf den Tierschutz, die Gesundheit und die Ablehnung des Geschmacks liegt.

Die Geschichte des Vegetarismus wird im zweiten Kapitel beleuchtet. Es wird gezeigt, dass Vegetarismus in der Antike in Indien und im östlichen Mittelmeerraum bereits praktiziert wurde. Die Entstehung und Entwicklung von Vegetariervereinen in England und Deutschland wird beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Popularisierung der fleischlosen Ernährung im 19. Jahrhundert liegt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wahrnehmung von Vegetarismus in den Medien. Es werden drei Themenbereiche behandelt: Vegetarismus als Generationenkonflikt, der Veggie Day und die Diskussion um Gesundheit, Ethik und Umwelt. Die verschiedenen Standpunkte und Meinungen, die in den Medien vertreten werden, werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Vegetarismus, Fleischverzicht, Medien, Wahrnehmung, Generationenkonflikt, Veggie Day, Gesundheit, Ethik, Umwelt, Tierschutz, Veganismus, Pescetarier, Geschichte, Meinungsbildung, Online-Journalismus.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vegetarismus in den Medien. Wahrnehmung und Berichterstattung
Université
University of Bamberg  (Geistes- und Kulturwissenschaften)
Cours
Esskulturen
Note
1,3
Auteur
Alexander Fiedler (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
21
N° de catalogue
V304093
ISBN (ebook)
9783668024502
ISBN (Livre)
9783668024519
Langue
allemand
mots-clé
Vegetarismus Medien Vegetarier
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Fiedler (Auteur), 2014, Vegetarismus in den Medien. Wahrnehmung und Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint