ACHTUNG!! FEHLER IM TITEL!!!!!! GRIN-VERLAG IST INFORMIERT!!!!!
TATSÄCHLICHER TITEL:
"Bedarfsanalyse zur Entwicklung eines Schulungskonzeptes für die Feldorganisation Lebensmittelhandel zum Ausgleich bisheriger Leistungsunterschiede"
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In jeder Unternehmung genießt der Vertrieb als Bindeglied zwischen Unternehmen und Markt einen hohen Stellenwert. Am Ende eines betrieblichen Leistungsprozesses stellt der Vertrieb sicher, dass durch Verkaufserlöse die in die Produkte eingegangenen Werte wieder an die Unternehmung zurückgeführt werden.
In der vorliegenden Praxisarbeit wird der Weg hin zur Entwicklung eines neuen Schulungskonzeptes für Außendienstmitarbeiter dargestellt. Hierbei werden zunächst fachliche Grundlagen zum Vertrieb wiedergegeben. Weiterhin werden Wege aufgezeigt, um die Ist-Situation und den Kenntnisstand der Mitarbeiter zu analysieren und im Anschluss daran dargelegt, wie ein passendes Schulungskonzept entwickelt werden kann. Hierbei wird auf die verschiedenen Kompetenzfelder Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bezugsgrundlage
- 2.1 Vertriebsgrundlagen
- 2.2 Allgemeine Anforderungen an den Außendienst
- 2.3 Unternehmensspezifische Anforderungen an den Außendienst
- 3. Kompetenzniveau der Mitarbeiter
- 4. Handlungsempfehlung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Projektarbeit analysiert das Kompetenzniveau der Gebietsmanager (GM) im Außendienst der X GmbH - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte. Ziel ist es, zu ermitteln, inwieweit die GM den Anforderungen ihres Arbeitsalltags gerecht werden und welche Maßnahmen gegebenenfalls im Rahmen eines Schulungskonzeptes sinnvoll betrachtet werden können.
- Analyse der Vertriebsgrundlagen und Anforderungen an Außendienstmitarbeiter
- Ermittlung der spezifischen Anforderungen an den Außendienst der X GmbH
- Bewertung des Kompetenzniveaus der GM anhand von Erfahrungswerten, Mitreisen und Selbsteinschätzung
- Identifizierung von Handlungsbedarf und Entwicklung eines ersten Schulungskonzeptes
- Zusammenführung der Erkenntnisse zu einem Fazit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Vertriebs für Unternehmenserfolg. Kapitel 2 beleuchtet die Vertriebsgrundlagen, allgemeine Anforderungen an den Außendienst und die spezifischen Anforderungen im Unternehmen X GmbH. Kapitel 3 analysiert das Kompetenzniveau der GM anhand von Erfahrungswerten, Mitreisen und Selbsteinschätzung. Kapitel 4 zeigt den Handlungsbedarf auf und skizziert ein erstes Schulungskonzept. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Vertriebscontrolling, Außendienst, Gebietsmanager, Kompetenzniveau, Schulungskonzept, X GmbH, Haushaltsprodukte, Vertriebsgrundlagen, Anforderungen, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Isabell Schnabel (Autor:in), 2015, Kennzahlenanalyse im Vertriebscontrolling für ein Reportingtool. Die Entwicklung eines Schulungskonzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304112