Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences

Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft

Title: Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft

Lesson Plan , 2015 , 89 Pages

Autor:in: Dr. rer. nat. Wilfried Fischer (Author)

Environmental Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anlass, meine Grundkenntnisse aus dem Studium der Halbleitertechnologien wieder aufzufrischen, war der Mitte der 1990er Jahre beginnende sprunghafte Auf- und Ausbau von Unternehmen im Bereich der Solartechnologien. Vorausgegangen war die Suche nach alternativen Energiequellen zur Ablösung von fossilen Energieträgern. Es bot sich die Nutzung der unbegrenzt erscheinenden Energien der Sonnenstrahlung an. Das Zauberwort hieß photelektrischer Effekt, mit der Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie durch ein Halbleitermedium, speziell Silizium.

In Mitteldeutschland entstanden umfangreiche Kapazitäten an Solarfabriken zur Fertigung von Solarzellen und -modulen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für diesen neuen Industriezweig stieg sprunghaft an.

Nachgefragt wurden Arbeitskräfte für den gesamten Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft, sowohl in der Industrie, als auch im Handwerk und in den verschiedensten Dienstleistungsbereichen.

Das war der Zeitpunkt, als unter meiner Federführung erste Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung, d.h. Fort- und Weiterbildung, von Fachpersonal für diesen Wirtschaftszweig entstanden. So habe ich begonnen, in meiner Freizeit einzelne Lehrgangsmodule zu schreiben und einem Bildungsträger kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Nichtahnend, dass für das Unternehmen daraus ein großer kommerzieller Erfolg wurde und die Programme marktseitig konkurrenzlos blieben. Aus ersten Modulen ist innerhalb kurzer Zeit ein ganzes System aus modular aufgebauten Lehrgängen entstanden. Aus dem anfänglichen Hobby wurde somit eine Berufung. [...]

Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Lehrgangskurse inhaltlich vorgestellt. Die angegebenen Unterrichtsstunden sind Richtwerte. Auch die Relationen zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Arbeiten dienen lediglich zur Orientierung. In der konkreten Umsetzung wurden die Aufwendungen nach den späteren Einsatzbedingungen spezifiziert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Übersicht Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft
  • III. Fachkraft Ingot- und Waferproduktion in der Solarindustrie
    • i. Fachrichtung Kristallziehen
    • ii. Fachrichtung Vorsäge
    • iii. Fachrichtung Drahtsäge
    • iv. Fachrichtung Reinigung / Kontrolle / Verpackung
  • IV. Fachkraft Solarzellen-/Solarmodulfertigung auf Basis der Dünnschichttechnologie
  • V. Fachkraft Fertigung von Solarmodulen
  • VI. Kaufmännische(r) Mitarbeiter(in) für Solartechnik
  • VII. Fachkraft Marketing und technischer Vertrieb von Solaranlagen
  • VIII. Fachkraft Montage und Service von Solaranlagen
    • i. Fachrichtung dienstleistungsorientiert
    • ii. Fachrichtung vertriebsorientiert
  • IX. Fachkraft für Solartechnik (Basiskurs für Handwerker und Gewerbetreibende)
  • X. Fachkraft Solar-Fertiger (prozessübergreifend für Industrie, Handwerk und Dienstleistung)
  • Optional
    • • Fachkraft für Gebäudeenergieeffizienz
    • • Fachkraft für Internet-Handel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrgangskonzepte zielen auf die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft ab. Die Programme wurden entwickelt, um dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in der Solarindustrie, dem Handwerk und den Dienstleistungsbereichen gerecht zu werden.

  • Entwicklung von Fachkräften für die verschiedenen Bereiche der Solarwirtschaft
  • Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten
  • Fokus auf die spezifischen Anforderungen der Solarindustrie
  • Integration von neuesten technologischen Entwicklungen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Solarwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Entstehungsgeschichte der Lehrgangskonzepte und erläutert die Motivation dahinter. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Montage und Wartung von Solaranlagen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ausbildung von Fachkräften in der Ingot- und Waferproduktion, wobei verschiedene Fachrichtungen wie Kristallziehen, Vorsäge, Drahtsäge und Reinigung/Kontrolle/Verpackung behandelt werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Fertigung von Solarzellen und -modulen auf Basis der Dünnschichttechnologie. Das fünfte Kapitel behandelt die Fertigung von Solarmodulen. Das sechste Kapitel befasst sich mit der kaufmännischen Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich der Solartechnik. Das siebte Kapitel behandelt die Qualifikation von Fachkräften im Marketing und technischen Vertrieb von Solaranlagen. Das achte Kapitel beschreibt die Ausbildung von Fachkräften für die Montage und den Service von Solaranlagen. Das neunte Kapitel widmet sich dem Basiskurs für Handwerker und Gewerbetreibende im Bereich der Solartechnik. Das zehnte Kapitel behandelt die Ausbildung von Fachkräften, die in verschiedenen Bereichen der Solarwirtschaft tätig sind.

Schlüsselwörter

Die Lehrgangskonzepte fokussieren auf die Qualifizierung von Fachkräften in der Solarwirtschaft. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Solartechnik, Photovoltaik, Solarthermie, Ingot- und Waferproduktion, Solarzellenfertigung, Solarmodulfertigung, Montage und Service, Marketing und Vertrieb, kaufmännische und technische Dienstleistungen, Fort- und Weiterbildung.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft
Course
Solartechnik
Author
Dr. rer. nat. Wilfried Fischer (Author)
Publication Year
2015
Pages
89
Catalog Number
V304128
ISBN (eBook)
9783668042056
ISBN (Book)
9783668042063
Language
German
Tags
lehrgangskonzepte qualifizierung fachpersonal wertschöpfungsprozess solarwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. rer. nat. Wilfried Fischer (Author), 2015, Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint