Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft


Plan d'enseignement, 2015

89 Pages


Extrait


Inhalt

I. Einführung

II. Übersicht Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft

III. Fachkraft Ingot- und Waferproduktion in der Solarindustrie
i. Fachrichtung Kristallziehen
ii. Fachrichtung Vorsäge
iii. Fachrichtung Drahtsäge
iv. Fachrichtung Reinigung / Kontrolle / Verpackung

IV. Fachkraft Solarzellen-/Solarmodulfertigung auf Basis der Dünnschichttechnologie

V. Fachkraft Fertigung von Solarmodulen

VI. Kaufmännische(r) Mitarbeiter(in) für Solartechnik

VII. Fachkraft Marketing und technischer Vertrieb von Solaranlagen

VIII. Fachkraft Montage und Service von Solaranlagen
i. Fachrichtung dienstleistungsorientiert
ii. Fachrichtung vertriebsorientiert

IX. Fachkraft für Solartechnik (Basiskurs für Handwerker und Gewerbetreibende)

X. Fachkraft Solar-Fertiger (prozessübergreifend für Industrie,

Handwerk und Dienstleistung)

Optional
- Fachkraft für Gebäudeenergieeffizienz
- Fachkraft für Internet-Handel

Einführung

Anlass, meine Grundkenntnisse aus dem Studium der Halbleitertechnologien wieder aufzufrischen, war der Mitte der 1990er Jahre beginnende sprunghafte Auf- und Ausbau von Unternehmen im Bereich der Solartechnologien. Vorausgegangen war die Suche nach alternativen Energiequellen zur Ablösung von fossilen Energieträgern. Es bot sich die Nutzung der unbegrenzt erscheinenden Energien der Sonnenstrahlung an. Das Zauberwort hieß photelektrischer Effekt, mit der Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie durch ein Halbleitermedium, speziell Silizium.

In Mitteldeutschland entstanden umfangreiche Kapazitäten an Solarfabriken zur Fertigung von Solarzellen und -modulen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für diesen neuen Industriezweig stieg sprunghaft an.

Nachgefragt wurden Arbeitskräfte für den gesamten Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft, sowohl in der Industrie, als auch im Handwerk und in den verschiedensten Dienstleistungsbereichen.

Das war der Zeitpunkt, als unter meiner Federführung erste Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung, d.h. Fort- und Weiterbildung, von Fachpersonal für diesen Wirtschaftszweig entstanden. So habe ich begonnen, in meiner Freizeit einzelne Lehrgangsmodule zu schreiben und einem Bildungsträger kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Nichtahnend, dass für das Unternehmen daraus ein großer kommerzieller Erfolg wurde und die Programme marktseitig konkurrenzlos blieben. Aus ersten Modulen ist innerhalb kurzer Zeit ein ganzes System aus modular aufgebauten Lehrgängen entstanden. Aus dem anfänglichen Hobby wurde somit eine Berufung.

Wissenschaftliche Unterstützung erhielt ich dabei zeitweilig durch die in Arnstadt tätigen Solar-Spezialisten Dr. Ruslan Kibizow und Dr. Viktor Postolov.

Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen der Solarwirtschaft, insbesondere im Raum Erfurt/Ilm-Kreis, und stetig begleitet und unterstützt durch die IHK Südthüringen konnten die Lehrgänge durchgeführt und in den Jahren 2006 bis 2011 über 1.000 Fachkräfte dadurch marktgerecht qualifiziert werden.

Diese langjährige erfolgreiche Arbeit war nur mit meinem Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren sowie pädagogischen und verwaltungstechnischen Mitarbeitern möglich. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die stets engagierte und zielorientierte Tätigkeit insbesondere bei Monika Balzer, Dr. Eberhardt Dittmar, Melanie Duschek, Rüdiger Feuerpfeil, Kirsten Klementa, Dr. Bärbel Körner, Dieter Krüger, Dieter Oschkenat, Dr. Kurt Repenning, Wolfgang Römer, Klaus Sieke, Heidrun Steinke und Peter Thron.

Auf den folgenden n werden die einzelnen Lehrgangskurse inhaltlich vorgestellt. Die angegebenen Unterrichtsstunden sind Richtwerte. Auch die Relationen zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Arbeiten dienen lediglich zur Orientierung. In der konkreten Umsetzung wurden die Aufwendungen nach den späteren Einsatzbedingungen spezifiziert.

Anmerkungen, Ergänzungen, Korrekturen bitte ich freundlicherweise zu richten an wilfriedfischer@aol.com.

Dr. rer. nat. Wilfried Fischer

Wertschöpfungsprozess in der Solarwirtschaft

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Modulare Qualifizierung

„Fachkraft Ingot- und

Waferproduktion in der Solarindustrie“

Rahmenlehrplan –Gesamtübersicht der angebotenen Qualifizierungsmodule

Basis – Module

1. Training manueller Fertigkeiten
160 Std.

- Grundfertigkeiten im manuellen Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Reiben, Läppen, Schleifen)
- Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Drehen, Fräsen)
- Fügen und Umformen
- Montage einfacher Baugruppen
- Prüf- und Messmittel, Messprozesse
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Einrichten, Bedienen und Warten von handgeführten Maschinen
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen und Maschinen
- Inbetriebnahme, Bedienen und Umrüsten von Maschinen und Produktionsanlagen laut Anweisung
- Pflege und Wartung von Maschinen und Anlagen laut Anweisung
- Qualitätsbewusstes Handeln – Erfassung und Einhaltung von Qualitätsstandards

2. Entwicklung und Festigung sozialer Kompetenzen
40 Std.

- Anforderungen der zukünftigen Arbeitsplätze
- Eignungscheck / Entwicklungsprofil
- Motivationstraining
- Kommunikation
- Team- und Projektarbeit
- Teamfähigkeit
- Protokollführung, Erstellung und Auswertung von Prozess-Dokumenten (Schwerpunkt Prozessführung, Schichtübergabe)
- Unternehmensaufbau und –organisation, innerbetrieblicher Geschäftsverkehr

3. Grund- / Aufbaukurs EDV
120 Std.

- Textverarbeitung MS Word
- Tabellenkalkulation MS Excel
- Grundkenntnisse Datenbanksysteme
- Internetpraxis
- Unternehmensspezifische Anforderungen
- Einführung Lotus Notes
- Einführung PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem)
- Einführung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen)

4. Einführung in die Problematik der erneuerbaren Energien, Solarenergie und Anforderungen der Solarindustrie 40 Std.

- Weltenergiesituation
- Nachhaltigkeitsanforderungen an die Energieversorgung
- Primär- und Sekundärenergieträger
- Natürliche und technische Energieumwandlung
- Potentiale der erneuerbaren Energien
- Sonnenenergie als nutzbare Energiequelle
- Photovoltaik, Solarthermie
- Trends der Solarindustrie

5. Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Umweltschutz 40 Std.

6. Grundpraktikum Industrie-Praktikum , Teil 1 80 Std. Zwischensumme Module 1 bis 6 480 Std. Fachspezifische Module

7. Allgemeine Grundlagen Mathematik/Physik/ Chemie, Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik und Technologie der Halbleiterwerkstoffe 80 Std.

- Maßeinheiten, SI-System und abgeleitete Einheiten
- „Vorsilben“ vor Maßeinheiten
- Lesen und Umrechnen techn. Maßeinheiten
- Umgang mit Taschenrechner
- Potenzrechnung
- Prozentrechnung, Bruchrechnung
- Periodensystem der Elemente
- Bohr´sches Atommodell
- Chemische Bindung
- Wärmetransport und –speicherung
- Wärmespeicherung
- Wärmeleitung
- Konvektion / Wärmeübertragung
- Strahlung
- Ausblick mechanische und Wärmespannungen
- Arten der Temperaturmessung
- Grundbegriffe Elektrizitätsleitung in Festkörpern (Bindungsformen, Eigenleitung, Störstellenleitung)
- Elektrische Ladungen, Ladungsträger, Anziehung/Abstoßung
- Elektrisches Feld / elektrischer Strom
- Charakteristische Halbleitereigenschaften
- P-N-Übergänge, Begriff Dotieren, Dotierverfahren
- Anforderungen an den Halbleiterwerkstoff
- Grundzüge der Halbleiterwerkstofftechnologie

8. Überblick Silizium / Kristallzüchtung / Wafer- und Modul-Fertigungsprozess 80 Std.

- Überblick Produktionskette vom Mineral bis zum Polysilizium
- Überblick Kristallgitter, Kristallzüchtung
- Überblick Fertigungsabläufe (Ingot ziehen, Wafer sägen, reinigen, verpacken)
- Überblick Ziehmaschinen, Vorsägen, Drahtsägen, Reinigungsstrecke
- Überblick anschließende Fertigungsprozesse / Solarzelle
- Überblick Modulherstellung und –verschaltung, Montage

9. Vertiefung Silizium

80 Std.

- Technische Bedeutung und Vorkommen

- Siliziumqualitäten (Roh-, Solar-, Halbleitersilizium) und Herstellungsverfahren

- Physikalische und chemische Eigenschaften des Siliziums

10. Vertiefung Einkristallzüchtung

80 Std.

- Kristallographische Grundbegriffe
- Kristallgitter, Kristallorientierung
- Idealkristall – Realkristall
- Kristallbaufehler
- Grundlagen des Kristallwachstums
- Verfahren zur Züchtung von Einkristallen aus der Schmelze
- Allgemeine Gesichtspunkte der Züchtung
- Technischer Stand der Züchtungsverfahren
- Ziehverfahren nach Czochralski

11. Vertiefung Prozessablauf der Silizium-Ingot und Wafer-Herstellung
120 Std.

- Ingot- und Waferherstellung im Überblick
- Ingotfertigung
- Prozessparameter, Qualitätsanforderungen
- Einstellen von Prozessparametern
- Fertigungsvorbereitung
- Sicherung von Prozessabläufen
- Ingottrennen, Waferfertigung
- Vorsägeprozess (Croppen, Quadrieren, Brikettieren)
- Drahtsägeprozess
- Vor- und Nachbereitungsprozesse (Schleifen, Läppen, Polieren)
- Reinigungsprozesse Solar-Wafer
- Prüfprozesse (prozessbegleitende Prüfungen, Messmittel, Einsatz von Röntgenverfahren, Endtests)
- Zusammenhänge Abkühlregime – mechanische Eigenschaften (Entstehung von Thermospannungen, Auswirkungen auf Waferqualität, speziell Geometrie und Bruchverhalten)
- Ausblick auf Weiterverarbeitungsstufen (n-Dotieren, Konfektionieren)
- Beurteilung von chemischen Zusammenhängen im Herstellungsprozess
- Ingot- und Wafer-Kennzeichnung
- Verpacken
- Lagerung und Transport
- Fachlexik / englische Fachterminologie

12. Technologiepraktikum, Industrie-Praktikum, Teil 2 80 Std.

13. Grundlagen der Vakuum- /Schutzgastechnik 40 Std.

- Vakuumtechnische Grundkenntnisse
- Gaskinetik, Vakuum- und Strömungsbereiche
- Eigenschaften und Anwendung des Vakuums, Vakuumerzeugung als Vorstufe für Schutzgaseinsatz
- Pumpprinzipien
- Bauarten von Vakuumpumpen
- Messtechnik im Hoch- bis Feinvakuum
- Einsatzfelder von Vakuumanlagen, Anwendungsbeispiele
- Auslegung von Vakuumanlagen
- Schutzgase, Inertgase

14. Fertigungspraktikum, Industrie-Praktikum, Teil 3 80 Std.

15. Einsatz von Silizium-Wafern in der Solartechnik 40 Std.

- Prinzip, Aufbau, Eigenschaften und Arten von Solarzellen
- Physikalische Grundlagen der Photovoltaik
- Solarzellenkenndaten
- Solarzellentypen
- Verschaltung zu Modulen
- Hauptanwendungsgebiete
- Entwicklungstrends
- Umweltschutz

16. Vorstellung CZ Kristallziehmaschinen (EKZ 2700, EKZ 3500) (in Abstimmung mit dem Hersteller CGS GmbH) 40 Std.

- Aufgaben des Anlagenbedieners
- Vorstellung Bedienkonsole für CZ Ziehmaschinen
- Steuersysteme der CZ Ziehmaschinen
- Bedienoberfläche CGS EKZ Explorer

Zwischensumme Module 7 bis 16 720 Std. Summe Module 1 bis 16 1.200 Std.

III.i.

Modulare Qualifizierung

„Fachkraft Ingot- und

Waferproduktion in der Solarindustrie“

(Fachrichtung Kristallziehen)

Rahmenlehrplan –Gesamtübersicht der angebotenen Qualifizierungsmodule

Basis – Module

1. Training manueller Fertigkeiten 80 Std.

- Grundfertigkeiten im manuellen Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Reiben, Läppen, Schleifen)
- Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Drehen, Fräsen)
- Fügen und Umformen
- Montage einfacher Baugruppen
- Prüf- und Messmittel, Messprozesse
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Einrichten, Bedienen und Warten von handgeführten Maschinen
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen und Maschinen
- Inbetriebnahme, Bedienen und Umrüsten von Maschinen und Produktionsanlagen laut Anweisung
- Pflege und Wartung von Maschinen und Anlagen laut Anweisung
- Qualitätsbewusstes Handeln – Erfassung und Einhaltung von Qualitätsstandards

2. Entwicklung und Festigung sozialer Kompetenzen
40 Std.

- Anforderungen der zukünftigen Arbeitsplätze
- Eignungscheck / Entwicklungsprofil
- Motivationstraining
- Kommunikation
- Team- und Projektarbeit
- Teamfähigkeit
- Protokollführung, Erstellung und Auswertung von Prozess-Dokumenten (Schwerpunkt Prozessführung, Schichtübergabe)
- Unternehmensaufbau und –organisation, innerbetrieblicher Geschäftsverkehr

3. Grund- / Aufbaukurs EDV
120 Std.

- Textverarbeitung MS Word
- Tabellenkalkulation MS Excel
- Grundkenntnisse Datenbanksysteme
- Internetpraxis
- Unternehmensspezifische Anforderungen
- Einführung Lotus Notes
- Einführung PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem)
- Einführung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen)

4. Einführung in die Problematik der erneuerbaren Energien, Solarenergie und Anforderungen der Solarindustrie 24 Std.

- Weltenergiesituation
- Nachhaltigkeitsanforderungen an die Energieversorgung
- Primär- und Sekundärenergieträger
- Natürliche und technische Energieumwandlung
- Potentiale der erneuerbaren Energien
- Sonnenenergie als nutzbare Energiequelle
- Photovoltaik, Solarthermie
- Trends der Solarindustrie

5. Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Umweltschutz

40 Std.

6. Grundpraktikum, Industrie-Praktikum, Teil 1

160 Std.

Fachspezifische Module

7. Allgemeine Grundlagen Mathematik/Physik/ Chemie, Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik und Technologie der Halbleiterwerkstoffe 120 Std.

- Maßeinheiten, SI-System und abgeleitete Einheiten
- „Vorsilben“ vor Maßeinheiten
- Lesen und Umrechnen techn. Maßeinheiten
- Umgang mit Taschenrechner
- Potenzrechnung
- Prozentrechnung, Bruchrechnung
- Periodensystem der Elemente
- Bohr´sches Atommodell
- Chemische Bindung
- Arten der Temperaturmessung
- Grundbegriffe Elektrizitätsleitung in Festkörpern (Bindungsformen, Eigenleitung, Störstellenleitung)
- Elektrische Ladungen, Ladungsträger, Anziehung/Abstoßung
- Elektrisches Feld / elektrischer Strom
- Charakteristische Halbleitereigenschaften
- P-N-Übergänge, Begriff Dotieren, Dotierverfahren
- Anforderungen an den Halbleiterwerkstoff
- Grundzüge der Halbleiterwerkstofftechnologie

8. Überblick Silizium / Kristallzüchtung / Wafer-und Modul-Fertigungsprozess

80 Std.

- Überblick Produktionskette vom Mineral bis zum Polysilizium
- Überblick Kristallgitter, Kristallzüchtung
- Überblick Fertigungsabläufe (Ingot ziehen, Wafer sägen, reinigen, verpacken)
- Überblick Ziehmaschinen, Vorsäge, Drahtsäge, Reinigung
- Überblick anschließende Fertigungsprozesse / Solarzelle
- Überblick Modulherstellung und –verschaltung, Montage

9. Vertiefung Silizium / Einkristallzüchtung, Grundlagen der Vakuumtechnik 88 Std.

- Technische Bedeutung und Vorkommen
- Siliziumqualitäten (Roh-, Solar-, Halbleitersilizium) und Herstellungsverfahren
- Physikalische und chemische Eigenschaften des Siliziums
- Kristallographische Grundbegriffe
- Kristallgitter, Kristallorientierung
- Idealkristall – Realkristall
- Kristallbaufehler
- Grundlagen des Kristallwachstums
- Verfahren zur Züchtung von Einkristallen aus der Schmelze
- Allgemeine Gesichtspunkte der Züchtung
- Technischer Stand der Züchtungsverfahren
- Ziehverfahren nach Czochralski
- Vakuumtechnische Grundkenntnisse
- Gaskinetik, Vakuum- und Strömungsbereiche
- Eigenschaften und Anwendung des Vakuums
- Pumpprinzipien
- Bauarten von Vakuumpumpen
- Messtechnik im Hoch- bis Feinvakuum
- Einsatzfelder von Vakuumanlagen, Anwendungsbeispiele
- Auslegung von Vakuumanlagen

10. Vertiefung Prozessablauf der Silizium-Ingot und Wafer-Herstellung 88 Std.

- Ingot- und Waferherstellung im Überblick
- Ingotfertigung
- Prozessparameter, Qualitätsanforderungen
- Einstellen von Prozessparametern
- Fertigungsvorbereitung
- Sicherung von Prozessabläufen
- Ingottrennen, Waferfertigung
- Vorsägeprozess (Kappen, Quadrieren, Fasen)
- Drahtsägeprozess
- Vor- und Nachbereitungsprozesse (Schleifen)
- Reinigungsprozesse Solar-Wafer
- Prüfprozesse (prozessbegleitende Prüfungen, Messmittel, Endtests)
- Ingothandling (sanfte Behandlung der Ingots etc.)
- Ingot- und Wafer-Kennzeichnung
- Verpacken
- Lagerung und Transport
- Fachlexik / englische Fachterminologie

11. Technologiepraktikum, Industrie-Praktikum, Teil 2 160 Std.

12. Einsatz von Silizium-Wafern in der Solartechnik 40 Std.

- Prinzip, Aufbau, Eigenschaften und Arten von Solarzellen
- Physikalische Grundlagen der Photovoltaik
- Solarzellenkenndaten
- Solarzellentypen
- Verschaltung zu Modulen
- Hauptanwendungsgebiete
- Entwicklungstrends
- Umweltschutz

13. Fertigungspraktikum inkl. Vorstellung CZ Kristallziehmaschinen (in Abstimmung mit dem Hersteller CGS GmbH) Industrie-Praktikum, Teil 3 160 Std.

Summe Module 1 bis 13 1200 Std.

davon 480 Std. Praktikum

III.ii.

Modulare Qualifizierung

„Fachkraft Ingot- und

Waferproduktion in der Solarindustrie“

(Fachrichtung Vorsäge)

Rahmenlehrplan – Gesamtübersicht der angebotenen Qualifizierungsmodule

Basis – Module

1. Training manueller Fertigkeiten 72 Std.

- Grundfertigkeiten im manuellen Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Reiben, Läppen, Schleifen)
- Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Drehen, Fräsen)
- Fügen und Umformen
- Montage einfacher Baugruppen
- Prüf- und Messmittel, Messprozesse
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Einrichten, Bedienen und Warten von handgeführten Maschinen
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen und Maschinen
- Inbetriebnahme, Bedienen und Umrüsten von Maschinen und Produktionsanlagen laut Anweisung
- Pflege und Wartung von Maschinen und Anlagen laut Anweisung
- Qualitätsbewusstes Handeln – Erfassung und Einhaltung von Qualitätsstandards

2. Entwicklung und Festigung sozialer Kompetenzen 40 Std.

- Anforderungen der zukünftigen Arbeitsplätze
- Eignungscheck / Entwicklungsprofil
- Motivationstraining
- Kommunikation
- Team- und Projektarbeit
- Teamfähigkeit
- Protokollführung, Erstellung und Auswertung von Prozess-Dokumenten (Schwerpunkt Prozessführung, Schichtübergabe)
- Unternehmensaufbau und –organisation, innerbetrieblicher Geschäftsverkehr

3. Grund- / Aufbaukurs EDV 112 Std.

- Textverarbeitung MS Word
- Tabellenkalkulation MS Excel
- Grundkenntnisse Datenbanksysteme
- Internetpraxis
- Unternehmensspezifische Anforderungen
- Einführung Lotus Notes
- Einführung PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem)
- Einführung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen)

4. Einführung in die Problematik der erneuerbaren Energien, Solarenergie und Anforderungen der Solarindustrie 24 Std.

- Weltenergiesituation
- Nachhaltigkeitsanforderungen an die Energieversorgung
- Primär- und Sekundärenergieträger
- Natürliche und technische Energieumwandlung
- Potentiale der erneuerbaren Energien
- Sonnenenergie als nutzbare Energiequelle
- Photovoltaik, Solarthermie
- Trends der Solarindustrie

5. Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Umweltschutz 40 Std.

6. Hebetechnik, Krananlagen, Gabelstapler 40 Std.

7. Grundpraktikum, Industrie-Praktikum, Teil 1 160 Std. Fachspezifische Module

8. Allgemeine Grundlagen Mathematik/Physik/ Chemie, Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik und Technologie der Halbleiterwerkstoffe 120 Std.

- Maßeinheiten, SI-System und abgeleitete Einheiten
- „Vorsilben“ vor Maßeinheiten
- Lesen und Umrechnen techn. Maßeinheiten
- Umgang mit Taschenrechner
- Potenzrechnung
- Prozentrechnung, Bruchrechnung
- Periodensystem der Elemente
- Bohr´sches Atommodell
- Chemische Bindung
- Arten der Temperaturmessung
- Grundbegriffe Elektrizitätsleitung in Festkörpern (Bindungsformen, Eigenleitung, Störstellenleitung)
- Elektrische Ladungen, Ladungsträger, Anziehung/Abstoßung
- Elektrisches Feld / elektrischer Strom
- Charakteristische Halbleitereigenschaften
- P-N-Übergänge, Begriff Dotieren, Dotierverfahren
- Anforderungen an den Halbleiterwerkstoff
- Grundzüge der Halbleiterwerkstofftechnologie

9. Überblick Silizium / Kristallzüchtung / Wafer- und Modul-Fertigungsprozess 56 Std.

- Überblick Produktionskette vom Mineral bis zum Polysilizium
- Überblick Kristallgitter, Kristallzüchtung
- Überblick Fertigungsabläufe (Ingot ziehen, Wafer sägen, reinigen, verpacken)
- Überblick Ziehmaschinen, Vorsäge, Drahtsäge, Reinigung
- Überblick anschließende Fertigungsprozesse / Solarzelle
- Überblick Modulherstellung und –verschaltung, Montage

10. Vertiefung Fertigungsprozesse Kristallziehen, Grundlagen der Vakuumtechnik 80 Std.

- Technische Bedeutung und Vorkommen
- Siliziumqualitäten (Roh-, Solar-, Halbleitersilizium) und Herstellungsverfahren
- Physikalische und chemische Eigenschaften des Siliziums
- Kristallographische Grundbegriffe
- Kristallgitter, Kristallorientierung
- Idealkristall – Realkristall
- Kristallbaufehler
- Grundlagen des Kristallwachstums
- Verfahren zur Züchtung von Einkristallen aus der Schmelze
- Allgemeine Gesichtspunkte der Züchtung
- Technischer Stand der Züchtungsverfahren
- Ziehverfahren nach Czochralski
- Vakuumtechnische Grundkenntnisse
- Gaskinetik, Vakuum- und Strömungsbereiche
- Eigenschaften und Anwendung des Vakuums
- Pumpprinzipien
- Bauarten von Vakuumpumpen
- Messtechnik im Hoch- bis Feinvakuum
- Einsatzfelder von Vakuumanlagen, Anwendungsbeispiele
- Auslegung von Vakuumanlagen

[...]

Fin de l'extrait de 89 pages

Résumé des informations

Titre
Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft
Cours
Solartechnik
Auteur
Année
2015
Pages
89
N° de catalogue
V304128
ISBN (ebook)
9783668042056
ISBN (Livre)
9783668042063
Taille d'un fichier
3399 KB
Langue
allemand
Mots clés
lehrgangskonzepte, qualifizierung, fachpersonal, wertschöpfungsprozess, solarwirtschaft
Citation du texte
Dr. rer. nat. Wilfried Fischer (Auteur), 2015, Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304128

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur