Wenngleich der Zusammenhang zwischen FDI (Foreign Direct Investment) und der ökonomischen Nachhaltigkeit des Empfängerlandes in zahlreichen empirischen Studien bereits nahezu erschöpfend analysiert wurde, kann diese Arbeit neue Erkenntnisse vermitteln, da sie im Gegensatz zur bereits vorhandenen Fachliteratur auch die ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit von FDI des Empfängerlandes verstärkt untersucht. Bereits 2013 formulierte die Organisation Batik International die Notwendigkeit eines Entwicklungsmodells unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung, der Verbesserung von sozialen Gegebenheiten und der Nachhaltigkeit der Umwelt für Vietnam, um möglichen Problemen in der Zukunft entgegenzuwirken (vgl. Batik International, 2013, S. 8). Des Weiteren kritisierte Goyal (2006), dass der Zusammenhang zwischen FDI und der ökologischen, sozialen und kulturellen Nachhaltigkeit oft vernachlässigt wurde (vgl. Gonzalez-Perez et al., 2011, S. 46; Goyal, 2006, S. 146 f.). Bereits 2009 wies die Unternehmensberatung „Deloitte“ darauf hin, dass durch die Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in die Strategie von Mergers & Acquisitions (M&A) die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen FDI erhöht wird (vgl. Deloitte, 2009, S. 1 f.). In einer weiteren Studie mit dem Titel „Sustainable Finance – The Risks and Opportunities that (some) CFOs are overlooking“ von Deloitte wurden 208 CFOs aus internationalen Unternehmen in zehn Ländern befragt, wie sie die Rolle der Nachhaltigkeit innerhalb der Unternehmensstrategie sehen. So glaubten nur 29 % der befragten CFOs, dass M&A-Transaktionen von der Nachhaltigkeit des Projektes beeinflusst werden (vgl. Deloitte, 2011, S. 4). Ziel dieser Arbeit ist es, daher sowohl einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten, um die Auswirkungen von FDI auf die ökonomische, ökologische, soziale sowie kulturelle Nachhaltigkeit in Vietnam aufzuzeigen, als auch eine Handlungsoption mittels einer nachhaltigen Balanced Scorecard zu bieten, in der die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Aspekten messbar gemacht werden. Diese können von der Unternehmensführung dazu genutzt werden, um positive Aspekte zu stärken und negative Auswirkungen zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Arbeit
- Wissenschaftliche Problemstellung der Arbeit
- Motivation der Arbeit
- Aufbau der Arbeit und Argumentationsfluss
- Definitorische Abgrenzung von Begriffen
- Foreign Direct Investment
- Corporate Social Responsibility
- Nachhaltige Entwicklung
- Foreign Direct Investment und dessen ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Entwicklung
- Entwicklung sowie die Motive und Determinanten von Foreign Direct Investment
- Theoretische Ansätze von Foreign Direct Investment
- Markteintrittsstrategien und Erscheinungsformen von Foreign Direct Investment
- Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung
- Ökonomische Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment
- Ökologische Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment
- Soziale Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment
- Kulturelle Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment
- Globale Nachhaltigkeitsstandards
- Balanced Scorecard
- Foreign Direct Investment in Vietnam
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in Vietnam
- Arbeitsmarkt, Kaufkraft
- Transformationsprozess, Wirtschaftsleistung, Branchen
- Entwicklung von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Markteintrittsstrategien und Erscheinungsformen von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Einfluss von Foreign Direct Investment auf die nachhaltige Entwicklung in Vietnam
- Ökonomische Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Ökologische Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Soziale Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Kulturelle Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Zwischenfazit zur Nachhaltigkeit von Foreign Direct Investment in Vietnam
- Nachhaltige Balanced Scorecard für Vietnam
- Optionsmöglichkeiten zur Einbindung der nachhaltigen Dimensionen in die Balanced Scorecard
- Perspektiven einer nachhaltigen Balanced Scorecard
- Formulierung einer NBSC
- Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die einzelnen Perspektiven der Balanced Scorecard
- Erweiterung um eine Nicht-Markt-Perspektive
- Strategy Map
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in Vietnam
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsdesign der empirischen Untersuchung
- Desk-Research
- Fallstudie
- Online-Befragung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Desk-Research
- Fallstudie zur Formulierung einer nachhaltigen Balanced Scorecard
- Auswahl einer Geschäftseinheit
- Identifikation von nachhaltigen Exponiertheiten
- Ermittlung der strategischen Relevanz von nachhaltigen Aspekten
- Darstellung der nachhaltigen Balanced Scorecard innerhalb der Strategy Map
- Online-Befragung
- Kritische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
- Untersuchungsdesign der empirischen Untersuchung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Integration von nachhaltigen Einflussfaktoren in die Markteintrittsstrategie von Foreign Direct Investment (FDI) in Vietnam. Ziel ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit für FDI-Unternehmen in Vietnam aufzuzeigen und ein Konzept für eine nachhaltige Balanced Scorecard (NBSC) zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext von FDI in Vietnam.
- Analyse der Entwicklung und der Motive von FDI in Vietnam
- Bewertung des Einflusses von FDI auf die nachhaltige Entwicklung in Vietnam
- Entwicklung eines Modells für eine NBSC für FDI-Unternehmen in Vietnam
- Empirische Untersuchung der Relevanz nachhaltiger Einflussfaktoren für FDI-Unternehmen in Vietnam
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeit in die Markteintrittsstrategie von FDI in Vietnam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 behandelt die Relevanz der Arbeit, die wissenschaftliche Problemstellung und die Motivation. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Foreign Direct Investment, Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung sowie die Motive und Determinanten von FDI und untersucht die verschiedenen Markteintrittsstrategien und Erscheinungsformen. Zudem werden die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext von FDI betrachtet. Kapitel 4 fokussiert auf Foreign Direct Investment in Vietnam, beleuchtet die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung von FDI in Vietnam. Es analysiert den Einfluss von FDI auf die nachhaltige Entwicklung in Vietnam und entwickelt eine nachhaltige Balanced Scorecard für Vietnam. Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung, die anhand von Desk-Research, einer Fallstudie und einer Online-Befragung die Relevanz nachhaltiger Einflussfaktoren für FDI-Unternehmen in Vietnam untersucht. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Foreign Direct Investment, Vietnam, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Balanced Scorecard, Markteintrittsstrategie, Ökonomische Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Kulturelle Nachhaltigkeit, Empirische Untersuchung, Fallstudie, Online-Befragung.
- Citation du texte
- Nguyen Nam Tran (Auteur), 2014, Foreign Direct Investment in Vietnam. Die Integration von nachhaltigen Einflussfaktoren in die Markteintrittsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304146