Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Literatura comparada

Der Blick in die Natur und seine Erwiderung. Ein Versuch zur artenübergreifenden Intersubjektivität nach Darwin

Título: Der Blick in die Natur und seine Erwiderung. Ein Versuch zur artenübergreifenden Intersubjektivität nach Darwin

Trabajo , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michael Steimel (Autor)

Literatura - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit zeichnet nach, wie sich mit Charles Darwins Philosophie auch das Verhältnis des Menschen zu anderen Lebewesen grundlegend wandelt. Die Natur als Objekt wissenschaftlicher Forschung ist nicht länger vom Subjekt der Erkenntnis getrennt, sondern ihm verwandt und ähnlich. Die intuitive Verbindung mit anderen Arten über die "language of emotions" wird eben dort evident, wo ihre Unterdrückung misslingt und sie die wissenschaftliche Objektivität behindert.
Die Möglichkeit einer nonverbalen Kommunikation mit anderen Arten wird schließlich anhand von Sartres Konzept des Blicks, sowie praktischer Beispiele aus Douglas Adams' und Mark Carwardines Reisebericht "Last Chance to See" diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Menschentier und sein Blick in die Natur
  • Das erkannte Subjekt und der Andere
  • Die Sprache des Blicks

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Evolutionstheorie von Charles Darwin auf das Verhältnis von Mensch und Natur sowie auf die Konzeption des Subjekts. Sie untersucht, wie Darwins Theorie das traditionelle anthropozentrische Weltbild in Frage stellt und eine neue Sicht auf die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Welt eröffnet.

  • Das Verhältnis von Mensch und Tier in Darwins Evolutionstheorie
  • Die Entstehung der ästhetischen Wahrnehmung im Tierreich
  • Die Rolle des Blicks als Medium der Intersubjektivität
  • Die Auswirkungen von Darwins Theorie auf das Selbstverständnis des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Menschentier und sein Blick in die Natur

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung vom protestantischen Glauben zur Naturtheologie der anglikanischen Kirche und zeigt, wie Darwins Theorie das traditionelle Weltbild, das auf einer Schöpfung Gottes beruht, in Frage stellt. Es analysiert die Bedeutung von Darwins „The Origin of Species“ für das Verhältnis von Text und Welt und diskutiert die problematische Dichotomie zwischen Sprache und Natur.

2. Das erkannte Subjekt und der Andere

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der sexuellen Selektion in Darwins Evolutionstheorie. Es zeigt, wie Darwins Analyse der ästhetischen Präferenzen von Tieren, insbesondere Weibchen, zu einer neuen Sicht auf die Rolle von Subjektivität und Wahrnehmung im Tierreich führt.

3. Die Sprache des Blicks

Dieses Kapitel untersucht die Konsequenzen der Existenz von tierischen Subjekten für den menschlichen Beobachter. Es analysiert Jean-Paul Sartres Modell des Blicks als Medium der Intersubjektivität und erörtert die Möglichkeit einer Erweiterung dieses Modells auf die tierische Welt.

Schlüsselwörter

Darwinismus, Evolutionstheorie, Mensch-Tier-Verhältnis, ästhetische Wahrnehmung, Intersubjektivität, Blick, Für-Andere-Sein, Körpersprache, Naturtheologie, Schöpfung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Blick in die Natur und seine Erwiderung. Ein Versuch zur artenübergreifenden Intersubjektivität nach Darwin
Universidad
Free University of Berlin  (Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften)
Curso
Kunst, Leben, Tod
Calificación
1,0
Autor
Michael Steimel (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V304157
ISBN (Ebook)
9783668024786
ISBN (Libro)
9783668024793
Idioma
Alemán
Etiqueta
Charles Darwin Douglas Adams Jean Paul Sartre Mark Carwardine der Blick Last Chance to See Intersubjektivität Evolutionstheorie nonverbale Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Steimel (Autor), 2006, Der Blick in die Natur und seine Erwiderung. Ein Versuch zur artenübergreifenden Intersubjektivität nach Darwin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304157
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint