In den letzten Jahren ist das Thema Elektromobilität sehr aktuell geworden. Die Technologie an sich verspricht die Reduzierung an Treibhausgasemissionen für den Straßenverkehr. Aus diesem Grund will die Politik zu der Forschung und Marktdurchsetzung dieser Technologie beitragen, indem sie ambitionierte Ziele für das Jahr 2020 festlegt. Nach der politischen Zielsetzung sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen kommen. Die Logistikbranche ist von dieser Entwicklung nicht ausgeschlossen. Somit wird versucht, die Belieferungsprozesse in dem Straßenverkehr schon heute teilweise auf den elektrischen Betrieb umzustellen. Dabei soll ein Überblick über indirekte Emissionen nicht aus den Augen verloren werden, damit ein Vergleich mit konventionell betriebenen Fahrzeugen erfolgen kann. Um das zu ermöglichen, wird auf Werkzeuge der Ökobilanzierung zurückgegriffen. Anhand der Bilanzergebnissen können weiteren Aussagen zum Vergleich getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Analyse der Controllings-Instrumente innerhalb Deutschland uns Russland
- 2.1 Politische Rahmenbedingungen für E-Mobilitätsbrache
- 2.1.1 Allgemeine Betrachtung auf EU-Ebene
- 2.1.2 Situationsbeschreibung in Deutschland
- 2.2 Technische Rahmenbedingungen für E-Mobilität im Straßenverkehr
- 2.2.1 Der Elektromotor und sein Funktionsprinzip
- 2.2.2 Energieversorgung für Elektrofahrzeuge
- 2.3 Elektrofahrzeugtechnik im Güterverkehrsbereich
- 2.3.1 Anbieter und Fahrzeugtypen
- 2.3.2 Analyse der Marktsituation von Elektro-Güterfahrzeuge
- 2.3.3 Gegenüberstellung des konventionellen und elektrischen Antrieb
- 3. Grundlagen zur Ökobilanzierung
- 3.1 Allgemeine Darstellung der Ökobilanzierungsprozesse
- 3.1.1 Ursprung der Ökobilanzierung
- 3.1.2 Methodische Grundlagen der Ökobilanzierung
- 3.1.3 Anwendungs software für die Erstellung der Ökobilanz
- 3.2 Ökologische Auswertung mit Hilfe der Umberto-Software
- 3.2.1 Leistungsspektrum der Software
- 3.2.2 Funktioneller Aufbau
- 3.2.3 Anwendungsbeispiele
- 3.2.4 SWOT-Analyse der Umberto-Software
- 4. Analyse der Ist-Situation der Belieferungskette
- 4.1 Darstellung der Lieferprozesse
- 4.1.1 Beteiligte Akteure in der Belieferungskette und ihre Rollenverteilung
- 4.1.2 Ablauf des Lieferprozesses
- 4.2 Ökologische Auswertung des Ist-Zustandes
- 4.2.1 Modellierung der aktuellen Situation bei der Belieferungskette
- 4.2.2 Auswertung der Ergebnissen der Modellierung
- 5. Einsatzszenarien der E-Mobilität
- 5.1 Szenario 1 Selektive Umstellung des Fahrzeugs
- 5.1.1 Szenario-Beschreibung
- 5.1.2 Bestimmungsgrößen
- 5.1.3 Vergleich mit der Ist-Situation
- 5.2 Szenario 2- Einsatz der Bento Box
- 5.2.1 Szenario-Beschreibung
- 5.2.2 Bestimmungsgrößen
- 5.2.3 Vergleich mit der Ist-Situation
- 6. Analyse der Szenarien
- 6.1 Quantitative Analyse der Einsatzszenarien
- 6.2 Ökonomische Analyse der Einsatzszenarien
- 6.3 Ökologische Analyse der Eisatzszenarien
- 6.4 Zusammenfassung der Szenarien-Analyse
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Belieferungskette eines Unternehmens mit dem Ziel, die Umstellung auf Elektrogüterfahrzeuge zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den politischen und technischen Rahmenbedingungen für Elektromobilität in Deutschland und Russland.
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen für Elektromobilität in Deutschland und Russland
- Untersuchung der technischen Rahmenbedingungen für Elektromobilität im Straßenverkehr
- Ökobilanzierung der aktuellen Belieferungskette
- Entwicklung und Analyse von Einsatzszenarien für Elektrogüterfahrzeuge
- Bewertung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Einsatzszenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die politischen und technischen Rahmenbedingungen für Elektromobilität. Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der Ökobilanzierung und stellt die verwendete Software vor. Kapitel 4 analysiert die Ist-Situation der Belieferungskette und untersucht die ökologischen Auswirkungen. Kapitel 5 entwickelt und beschreibt verschiedene Einsatzszenarien für Elektrogüterfahrzeuge. Kapitel 6 analysiert die Einsatzszenarien hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Ökobilanzierung, Belieferungskette, Güterverkehr, Einsatzszenarien, Ökonomische Analyse, Ökologische Analyse, Politische Rahmenbedingungen, Technische Rahmenbedingungen, Umberto-Software
- Citation du texte
- Zhandos Amantayev (Auteur), 2013, Analyse und Ökobilanzierung einer Belieferungskette. Die Umstellung auf Elektrogüterfahrzeuge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304192