Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten in der deutschen Sprache

Titre: Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten in der deutschen Sprache

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Hatice Cinar (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit wird die syntaktische und semantische Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bestimmung von Konstituenten mithilfe von Tests. Diese überprüfen die Eigenschaften von Argumenten und Adjunkten, welche sich in den Punkten Optionalität, Mehrfachspezifikation, Sinn und Notwendigkeit und Art der Präpositional Phrase unterscheiden.
Obwohl es in der semantischen Auffassung von Argumenten und Adjunkten so aussieht, als ob sie eine gegenseitige Beziehung zueinander hätten, wird diese Annahme in der syntaktischen Definition aufgehoben. Aufgrund von zahlreichen Ausnahme Fällen kann man Argumente und Adjunkte nicht deutlich bestimmen. Dies wird auch bei den Überprüfungen deutlich, da man für sichere Ergebnisse mehrere Tests durchführen muss. Somit führt diese Arbeit zum Schluss, dass die Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten nicht klar voneinander getrennt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Argumente
    • 2.1. Semantische Argumente
    • 2.2. Syntaktische Argumente in Bezug auf semantische
    • 2.3. Argumente in der syntaktischen Struktur
  • 3. Semantische und syntaktische Adjunkte
  • 4. Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten
    • 4.1. Optionalität
    • 4.2. Sinn und Notwendigkeit
    • 4.3. Mehrfachspezifikation (auch: Subkategorisierung)
    • 4.4. Präpositional Phrase
    • 4.5. Weitere Tests
    • 4.6. Bestimmung von Argumenten und Adjunkten anhand eines Beispiels
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der syntaktischen und semantischen Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften dieser Konstituenten mithilfe von Tests und untersucht, ob Argumente und Adjunkte eindeutig voneinander getrennt werden können.

  • Die semantische und syntaktische Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten
  • Die Bestimmung von Konstituenten anhand von Tests
  • Die Eigenschaften von Argumenten und Adjunkten, wie z.B. Optionalität, Sinn und Notwendigkeit
  • Die Überprüfung der Annahme einer gegenseitigen Beziehung zwischen Argumenten und Adjunkten
  • Die Analyse von Ausnahmefällen und die Schwierigkeit einer klaren Unterscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Ziele und den Umfang der Arbeit dar. Es wird erläutert, dass Argumente und Adjunkte verschiedene Rollen im Satz einnehmen und sich in ihrer syntaktischen und semantischen Auffassung unterscheiden. Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Überprüfung der Unterscheidung zwischen diesen Konstituenten.

  • Kapitel 2: Argumente
  • In diesem Kapitel werden Argumente in ihrer semantischen und syntaktischen Auffassung dargestellt. Dabei werden verschiedene Synonyme für diesen Begriff, wie Komplemente, Aktante und Ergänzungen, behandelt. Die semantische Valenz von Verben wird erklärt, und es werden Beispiele für ein- bis vierwertige Verben gegeben.

  • Kapitel 2.1: Semantische Argumente
  • Argumente werden als erforderliche Satzteile definiert, die am Geschehen des Verbs teilnehmen. Die semantische Valenz von Verben wird erläutert, und es werden Beispiele für Verben mit unterschiedlicher Wertigkeit gegeben. Es wird außerdem die Theta-Rolle, also die Beziehung zwischen Verben und ihren Argumenten, vorgestellt.

  • Kapitel 2.2: Syntaktische Argumente in Bezug auf semantische
  • Der Begriff „Valenz“ wird im Kontext der Syntax erklärt, und es wird gezeigt, dass Wörter andere Wörter an sich binden können.

  • Kapitel 2.3: Argumente in der syntaktischen Struktur
  • Die Zuordnung von Argumenten in die syntaktische Struktur der deutschen Sprache wird behandelt.

  • Kapitel 3: Semantische und syntaktische Adjunkte
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der semantischen und syntaktischen Beschreibung von Adjunkten. Es wird die Beziehung zwischen Adjunkten und Argumenten erläutert.

  • Kapitel 4: Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten
  • Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten. Verschiedene Kriterien werden vorgestellt, wie z.B. Optionalität, Sinn und Notwendigkeit, Mehrfachspezifikation und Präpositional Phrase.

  • Kapitel 4.1: Optionalität
  • Die Optionalität von Argumenten und Adjunkten wird behandelt.

  • Kapitel 4.2: Sinn und Notwendigkeit
  • Der Sinn und die Notwendigkeit von Argumenten und Adjunkten werden untersucht.

  • Kapitel 4.3: Mehrfachspezifikation (auch: Subkategorisierung)
  • Der Begriff „Mehrfachspezifikation“ wird erklärt, und es werden die Eigenschaften von Argumenten und Adjunkten in Bezug auf dieses Kriterium untersucht.

  • Kapitel 4.4: Präpositional Phrase
  • Die Präpositional Phrase wird in Bezug auf Argumente und Adjunkte analysiert.

  • Kapitel 4.5: Weitere Tests
  • Weitere Tests zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten werden vorgestellt.

  • Kapitel 4.6: Bestimmung von Argumenten und Adjunkten anhand eines Beispiels
  • Ein konkretes Beispiel wird Schrittweise untersucht, um die Unterscheidung zwischen Argumenten und Adjunkten zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Syntax und Semantik, insbesondere die Unterscheidung zwischen Argumenten und Adjunkten. Wichtige Themen sind die syntaktische und semantische Valenz von Verben, die Theta-Rolle, die Bestimmung von Konstituenten und die Überprüfung von Eigenschaften wie Optionalität, Sinn und Notwendigkeit. Weitere Schlüsselwörter sind Mehrfachspezifikation, Präpositional Phrase, und die Analyse von Ausnahmefällen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten in der deutschen Sprache
Université
Ruhr-University of Bochum  (Linguistik)
Cours
Das Verb und sein Argument
Note
2,0
Auteur
Hatice Cinar (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V304217
ISBN (ebook)
9783668025189
ISBN (Livre)
9783668025196
Langue
allemand
mots-clé
linguistik argument adjunkt verb deutsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hatice Cinar (Auteur), 2012, Methoden zur Unterscheidung von Argumenten und Adjunkten in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304217
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint