Die moderne Wirtschaft wird immer globaler. Um ein stetiges Wachstum zu erreichen, die Angebotsvielfalt zu erhöhen und Forschungsentwicklungen zu teilen, sind heutige Unternehmen längst nicht mehr auf den inländischen Markt beschränkt. Die meisten Firmen haben sich als „Global Player“ einen weltweiten Markt geschaffen und verkaufen ihre Produkte zu gleichen Teilen ins In- und Ausland. Aufgrund dieser Auslandspräsens ist es von Vorteil, sich mit den unterschiedlichen Kulturen auseinanderzusetzen.
Diese Hausarbeit behandelt die Fragen, in wieweit beeinflussen Stereotypen und Vorurteile unseren rationalen Verstand, wie kommt es überhaupt zu bindenden Stereotypen? Wie entscheiden Menschen, welche Entscheidungsstrategie ist die beste, dateiorientiert oder frei aus dem Bauch heraus? Das Ende der Hausarbeit bilden einige überraschende Beispiele, die zum selbstkritischen Überdenken der eigenen Vorurteile anregen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele dieser Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Hauptteil
- Unterschiede zwischen Stereotypen und Vorurteilen
- Vorurteile
- Stereotypen
- Stereotypen in der Wirtschaft
- Entscheidungsfindung
- „Wahrnehmung und Empfindung“
- „Intuition und Erfahrung“
- Logisch-analytisch
- „Gefühle“
- Nutzen von Stereotypen in der Entscheidungsfindung
- Gefahren von Stereotypen in der Entscheidungsfindung
- Peter Wright
- Die zwei Seiten des Shane MacGowan
- Unterschiede zwischen Stereotypen und Vorurteilen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Stereotypen im Kontext der modernen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Stereotypen und Vorurteilen und analysiert den Einfluss von Stereotypen auf die Entscheidungsfindung. Die Arbeit befasst sich auch mit den potenziellen Vorteilen und Gefahren von Stereotypen, wobei sie realitätsnahe Beispiele verwendet, um ihre Argumentation zu veranschaulichen.
- Unterscheidung zwischen Stereotypen und Vorurteilen
- Einfluss von Stereotypen auf die Entscheidungsfindung
- Nutzen und Gefahren von Stereotypen in der Wirtschaft
- Beispiele für Stereotypen in der realen Welt
- Kritische Analyse der Auswirkungen von Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert die Problemstellung sowie die Ziele der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Stereotypen im Kontext der Globalisierung und der interkulturellen Kommunikation.
Der Hauptteil der Hausarbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen Stereotypen und Vorurteilen, beleuchtet die Rolle von Stereotypen in der Wirtschaft und untersucht den Einfluss von Stereotypen auf die Entscheidungsfindung. Er analysiert verschiedene Entscheidungsstile und die potenziellen Vorteile und Gefahren von Stereotypen in der Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stereotypen, Vorurteile, Entscheidungsfindung, Wirtschaft, Globalisierung, interkulturelle Kommunikation, und die Auswirkungen von Stereotypen auf die menschliche Wahrnehmung.
- Citar trabajo
- Julian Kemmer (Autor), 2015, Nutzen und Gefahren von auf Stereotypen basierenden Entscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304260