Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung

Título: Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung

Tesis de Máster , 2015 , 115 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dkfm., BA Karl-Heinz Mayer (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Masterarbeit setzt sich mit alternativen Konzepten der Kontingenzbewältigung auseinander: dem christlichen Vorsehungsglauben wird als säkulares Konzept die Beschäftigung mit den Phänomenen des Zufalls und der Wahrscheinlichkeit gegenübergestellt. Der Vorsehungsglaube in seinen verschiedenen Ausprägungen wird aus theologischer und philosophischer Sicht beleuchtet und in seinen Verflechtungen mit Zufall und Wahrscheinlichkeit beschrieben und analysiert. Die Teleologie als Sonderfall der Vorsehung sowie Zufall und Wahrscheinlichkeit werden auch aus naturwissenschaftlicher Sicht untersucht und kommentiert.
Die philosophische Kritik am Vorsehungsglauben wird anhand von Äußerungen namhafter Philosophen entfaltet: Voltaire, David Hume, Immanuel Kant, Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und andere kommen mit ihren Einschätzungen zur göttlichen Vorsehung zu Wort. Schließlich werden Konzepte der Lebensbewältigung mit und ohne Vorsehungsglauben aufgezeigt, kommentiert und verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Einleitung
    • Vorsehung oder Zufall und Wahrscheinlichkeit?
    • Vorsehung und Zufall im Konflikt
    • Zufall und Wahrscheinlichkeit als Gegenposition zur Vorsehung
    • Die Zielsetzung dieser Arbeit
  • Der Begriff der göttlichen Vorsehung
    • Die theologische Sicht auf den Vorsehungsglauben
    • Der Vorsehungsglaube aus philosophischer Sicht
    • Psychologische und neurobiologische Grundlagen des Vorsehungsglaubens
  • Zufall, Notwendigkeit, Wahrscheinlichkeit
    • Der Zufall
    • Zufall und Kontingenz
    • Der Zufallsbegriff der klassischen Physik
    • Der Zufallsbegriff der Quantenphysik
    • Der Zufallsbegriff der Evolutionstheorie
    • Der theologische Zufallsbegriff
    • Notwendigkeit
    • Wahrscheinlichkeit
  • Teilaspekte des Vorsehungsglaubens
    • Vorsehung und Schicksal
    • Vorsehung als Kontingenzbewältigung
    • Vorsehung und Notwendigkeit
    • Vorsehung u. Wahrscheinlichkeit
  • Philosophische Kritik am Vorsehungsglauben
    • Allgemeines zur Religionskritik
    • Kritik namhafter Philosophen an Vorsehungsglaube und Religion
    • Das „anthropische Prinzip“
    • Multiversen
  • Lebensentwürfe mit und ohne Vorsehungsglaube
    • Moral mit und ohne Vorsehungsglaube
    • Religiöse und säkulare Gottesbegriffe
    • Religiöse und säkulare Lebensentwürfe
    • Kontingenzbewältigung ohne Vorsehungsglaube
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage der Kontingenzbewältigung und untersucht, wie der Glaube an die göttliche Vorsehung, der Zufall und die Wahrscheinlichkeit in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Konzepte und Perspektiven auf Vorsehung, Zufall und Wahrscheinlichkeit aus theologischer, philosophischer und naturwissenschaftlicher Sicht.

  • Der Glaube an die göttliche Vorsehung als Instrument der Kontingenzbewältigung
  • Der Zufall als Gegenposition zur Vorsehung und seine Bedeutung in der Naturwissenschaft
  • Die Rolle der Wahrscheinlichkeit in der Bewältigung von Unsicherheit und Kontingenz
  • Philosophische Kritik am Vorsehungsglauben und die Suche nach alternativen Lebensentwürfen
  • Die Frage nach der Bedeutung von Moral und Religion in einem Kontext von Zufall und Wahrscheinlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die epistemischen Grundlagen des Projekts erläutert und die „Zwei-Sprachen-Theorie“ von Ludwig Wittgenstein als methodischen Rahmen für die Untersuchung einführt. Die Einleitung stellt die zentralen Themen der Arbeit vor: den Konflikt zwischen Vorsehung und Zufall, die verschiedenen Konzepte von Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der göttlichen Vorsehung. Es werden sowohl die theologische Sicht auf den Vorsehungsglauben als auch die philosophischen und psychologischen Aspekte des Glaubens an die Vorsehung beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Begriffen Zufall, Notwendigkeit und Wahrscheinlichkeit. Es werden die verschiedenen Konzepte des Zufalls in der klassischen und Quantenphysik sowie in der Evolutionstheorie vorgestellt. Darüber hinaus wird der theologische Zufallsbegriff diskutiert.

Kapitel 5 analysiert verschiedene Teilaspekte des Vorsehungsglaubens, wie die Verbindung von Vorsehung und Schicksal, die Rolle der Vorsehung als Kontingenzbewältigung sowie die Beziehung zwischen Vorsehung und Notwendigkeit und Wahrscheinlichkeit.

Kapitel 6 widmet sich der philosophischen Kritik am Vorsehungsglauben. Es werden allgemeine Aspekte der Religionskritik sowie die Kritik namhafter Philosophen an Vorsehungsglaube und Religion vorgestellt. Darüber hinaus werden das „anthropische Prinzip“ und die Theorie der Multiversen diskutiert.

Kapitel 7 untersucht verschiedene Lebensentwürfe mit und ohne Vorsehungsglaube. Es werden die Fragen nach Moral und Religion in einem Kontext von Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie die verschiedenen Konzepte von Gottesbegriffen und Lebensentwürfen in religiösen und säkularen Kontexten beleuchtet.

Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gibt.

Schlüsselwörter

Vorsehungsglaube, Zufall, Wahrscheinlichkeit, Kontingenzbewältigung, Theologie, Philosophie, Naturwissenschaft, Religionskritik, Lebensentwürfe, Moral, Gottesbegriffe, Multiversen, „anthropisches Prinzip“.

Final del extracto de 115 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung
Universidad
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Calificación
2,0
Autor
Dkfm., BA Karl-Heinz Mayer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
115
No. de catálogo
V304270
ISBN (Ebook)
9783668025288
ISBN (Libro)
9783668025295
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vorsehung Zufall Wahrscheinlichkeit Teleologie Schicksal Kontingenz Kontingenzbewältigung Religionskritik Voltaire Hume Kant Feuerbach Nietzsche Freud Hegel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dkfm., BA Karl-Heinz Mayer (Autor), 2015, Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304270
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  115  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint