Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Zur Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt für die Berufstätigkeit der Frau im 19. Jahrhundert

Title: Zur Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt für die Berufstätigkeit der Frau im 19. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sophie Thümmrich (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Bibelzitat „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“ steht über dem Eingang der Kaiserwerther Diakonissenanstalt geschrieben. Dies lässt unschwer erkennen, dass die Krankenpflege dieser evangelischen Schwestern als Berufsverständnis seit Bestehen ihrer Gemeinschaft unter dem christlichen Glauben stand. Dennoch hatte diese gegründete Diakonissenanstalt in Kaiserwerth auf die Entwicklung der neuzeitlichen Krankenpflege entscheidenden Einfluss.

In der vorliegenden Arbeit soll dies in Bezug auf berufliche Tätigkeit der Frau aufgezeigt werden. Es sollen die Auswirkungen der Kaiserwerther Anstalt auf das Berufsverständnis der Frau im 19. Jahrhundert hinterfragt werden. Dabei stehen vor allem bürgerliche christliche Frauen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Zunächst wird kurz die Diakonissenanstalt mit ihrem Gründer vorgestellt. Dabei wird die Organisation zusammen mit der Funktionsweise der Einrichtung erläutert. Anschließend werden der Werdegang sowie das weitere Wirken der Diakonissenanstalt dargestellt.
Die Situation der Frau in der Krankenpflege zu Beginn und im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird im zweiten Teil der Arbeit beschrieben. Folgend wird die Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt auf die Rolle der Frau in der Krankenpflege dargelegt. Dazu wird für die zeitgenössische Anerkennung eine Quelle herangezogen. Diese besteht aus einem Zeitungsartikel über die Diakonissenanstalt aus der Leipziger Illustrierten Zeitung, der zehn Jahre nach der Gründung der Kaiserwerther Einrichtung 1846 veröffentlicht wurde. Daneben soll sich mit der Einflussnahme auf das Berufsverständnis der Frau sowie auf die weitere Entwicklung der Krankenpflege auseinandergesetzt werden. Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Die Diakonissenanstalt
    • Theodor Fliedner
    • Gründung 1836.
    • Struktur und Funktionsweise.
    • Entwicklung und Wirkung.
  • Frauen in der Krankenpflege
    • Zur Situation zu Beginn des Jahrhunderts und deren Entwicklung...
    • Einfluss der Kaiserwerther Diakonissenanstalt als christliche Gemeinschaft
  • Fazit.............
  • Anlage..
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt für die Berufstätigkeit der Frau im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Auswirkungen der Institution auf das Berufsverständnis von bürgerlichen christlichen Frauen in der Krankenpflege und beleuchtet die Rolle der Diakonissenanstalt in der Entwicklung der neuzeitlichen Krankenpflege.

  • Die Geschichte der Kaiserwerther Diakonissenanstalt und ihres Gründers Theodor Fliedner.
  • Die Organisation und Funktionsweise der Diakonissenanstalt als Bildungseinrichtung für evangelische Pflegerinnen.
  • Die Situation der Frauen in der Krankenpflege zu Beginn und im Verlauf des 19. Jahrhunderts.
  • Der Einfluss der Kaiserwerther Diakonissenanstalt auf die Rolle der Frau in der Krankenpflege.
  • Die weitere Entwicklung der Krankenpflege im Kontext des diakonischen Berufsverständnisses.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Kaiserwerther Diakonissenanstalt, ihrer Gründung durch Theodor Fliedner und ihrer Entwicklung als Ausbildungsstätte für evangelische Pflegerinnen. Kapitel 3 analysiert die Situation der Frauen in der Krankenpflege zu Beginn des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den Einfluss der Kaiserwerther Diakonissenanstalt auf die Rolle der Frau in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Kaiserwerther Diakonissenanstalt, Theodor Fliedner, Frauen in der Krankenpflege, Diakonissen, Berufstätigkeit, 19. Jahrhundert, evangelische Pflegerinnen, Bildungseinrichtung, christliches Berufsverständnis, neuzeitliche Krankenpflege.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt für die Berufstätigkeit der Frau im 19. Jahrhundert
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Course
Hauptseminar Frauenleben im 19. Jahrhundert
Grade
1,7
Author
Sophie Thümmrich (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V304282
ISBN (eBook)
9783668025103
ISBN (Book)
9783668025110
Language
German
Tags
Frauengeschichte Krankenpflege Diakonissen Kaiserwerth 19. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Thümmrich (Author), 2012, Zur Bedeutung der Kaiserwerther Diakonissenanstalt für die Berufstätigkeit der Frau im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint