In der vorliegenden Arbeit werden die "Regula non bullata" von 1221 und die "Regula bullata" von 1223 des Ordens der Minderbrüder miteinander verglichen. Ziel der Arbeit ist es, grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Regeln aufzudecken und in den historischen Kontext des Ordens zu stellen.
Die lateinische Quellenbasis dieser Arbeit bildet die kritische Ausgabe von Heinrich Boehmer, die Analekten zur Geschichte des Franciscus von Assisi (1930), die beide Texte enthält. An einzelnen Stellen – jedoch nicht bei Zitaten – habe ich die deutsche Übertragung der "Regula non bullata" und der" Regula bullata" von P. Laurentius Casutt, die der kritischen Textausgabe von Boehmer folgt, herangezogen.
Gesamtdarstellungen zur Thematik, die als Einführung dienen können, sind das Heribert Holzapfels „Handbuch der Geschichte des Franziskanerordens“ (1909) sowie die Mono- graphie „A History of the Franciscan Order” (1968) von John Moorman. Im Jahr 2012 ist das Werk von Gert Melville „Die Welt der mittelalterlichen Klöster“ erschienen, das einen Einstieg in die Ordensgeschichte bietet.
Mit der frühen strukturellen Entwicklung des Ordens befasst sich Rosalind Brooke in ihrer Monographie „Early Franciscan Government“ (1959). Als einschlägige Forschungsliteratur zum Gegenstand der "Regula non bullata" ist die Dissertation mit dem Titel „Die Regula non bullata der Minderbrüder“ (1967) von David Flood zu nennen. Kajetan Eßer und Lothar Hardick behandeln neben den beiden Regeln weitere Texte in „Die Schriften des hl. Franziskus von Assisi“ (1951).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Regula non bullata von 1221
- Überlieferte Handschriften der Regula non bullata
- Textgeschichte der Regula non bullata
- Textstrukturelle Analyse der Regula non bullata
- Die Regula bullata von 1223
- Überlieferten Handschriften der Regula bullata
- Textgeschichte der Regula bullata
- Textstrukturelle Analyse der Regula bullata
- Vergleich zwischen der Regula non bullata und der Regula bullata
- Gegenüberstellung der Textstrukturen
- Sprachliche und formale Gestaltung
- Zusammenlegungen
- Weglassungen
- Neuerungen
- Rückschlüsse auf die Struktur des Ordens
- Ordensregel oder Lebensform?
- Gegenüberstellung der Textstrukturen
- Zusammenfassende Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Regula non bullata von 1221 und die Regula bullata von 1223 des Ordens der Minderbrüder, um grundlegende Unterschiede zwischen beiden Regeln aufzudecken und in den historischen Kontext des Ordens einzuordnen.
- Die Überlieferungsgeschichte der beiden Regeln
- Die textgeschichtliche Entwicklung der Regeln
- Die inhaltliche Gestaltung der beiden Regeln
- Der Vergleich der Textstrukturen beider Regeln
- Die Auswirkungen der Unterschiede auf die Struktur des Ordens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die verwendete Quellenbasis. Im ersten Kapitel werden die Regula non bullata und die Regula bullata in ihrer Überlieferungsgeschichte, ihrer Textgeschichte und ihrer Textstruktur untersucht. Im zweiten Kapitel werden die beiden Regeln miteinander verglichen, wobei auf die sprachliche und formale Gestaltung, sowie auf inhaltliche Hinzufügen und Weglassungen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Regula non bullata, Regula bullata, Orden der Minderbrüder, Franziskus von Assisi, Textgeschichte, Überlieferung, Strukturanalyse, Vergleich, Ordensregel, Lebensform
- Quote paper
- Sophie Thümmrich (Author), 2013, Regula non bullata. Die Regeln des Ordens der Minderen Brüder von 1221 und 1223 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304295