In folgender Arbeit wird im Rahmen des Seminars Römische Grabkunst der Grabbau der Caecilia Metella thematisiert. Hierbei soll auf die Herkunft der Familie und die Datierung des Denkmals eingegangen werden, da dies in der Forschung noch nicht geklärt werden konnte, sowie natürlich auf die gesamte Grabanlage. Mit Hilfe von Vergleichsbeispielen sollen dem Leser die Architektur der Tumulusgräber und deren Bedeutung in jener Zeit näher gebracht werden.
Beeindruckende Grabdenkmäler gehörten in damaliger Zeit genauso zu angesehenen Familien, wie prächtige Häuser, denn man wollte auch nach seinem Ableben der Nachwelt in Erinnerung bleiben und jener zeigen, welchen Status man zu Lebzeiten hatte und was man sich alles leisten konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gens Caecilii Metelli
- Geschichte des Grabmahls
- Aufbau eines Tumulusgrabes
- Tumulusgräber im Allgemeinen
- Grabmal der Caecilia Metella
- Tumuli als Siegesmonumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Grabmal der Caecilia Metella im Kontext römischer Grabkunst. Ziel ist es, die Herkunft der Familie Caecilii Metelli zu beleuchten, die Datierung des Denkmals zu diskutieren und die Grabanlage im Detail zu beschreiben. Vergleichsbeispiele sollen die Architektur der Tumulusgräber und ihre Bedeutung in der damaligen Zeit verdeutlichen.
- Herkunft und Geschichte der Familie Caecilii Metelli
- Datierung und Architektur des Grabmals der Caecilia Metella
- Tumulusgräber als Ausdruck gesellschaftlichen Status
- Die Bedeutung von Grabmonumenten in der römischen Gesellschaft
- Vergleichende Analyse römischer Tumulusgräber
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der römischen Grabkunst ein und beschreibt die Bedeutung prächtiger Grabmale als Ausdruck gesellschaftlichen Status in der Antike. Sie kündigt die Untersuchung des Grabmals der Caecilia Metella an und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die Herkunft der Familie, die Datierung des Denkmals und die Beschreibung der gesamten Grabanlage. Die Verwendung von Vergleichsbeispielen zur Erklärung der Architektur und Bedeutung von Tumulusgräbern wird ebenfalls angekündigt.
Gens Caecilii Metelli: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Herkunft und Geschichte der prominenten römischen Familie Caecilii Metelli. Es untersucht verschiedene historische Quellen, darunter Inschriften, Münzen und literarische Erwähnungen, um die Abstammung der Familie zu rekonstruieren. Die Debatte um die Verbindung der Familie zu Praeneste und den Etruskern wird beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Interpretationen historischer Quellen diskutiert werden. Die Rolle wichtiger Familienmitglieder in der römischen Politik und Religion wird ebenfalls hervorgehoben, um den Einfluss und den gesellschaftlichen Status der Caecilii Metelli zu verdeutlichen. Die Analyse von Münzen mit Elefantenmotiven zeigt den Bezug der Familie zu militärischen Triumphen und ihrer Inszenierung. Der Versuch der Familie, ihre Abstammung auf mythologische Gestalten wie Vulcan zurückzuführen, wird als Strategie zur Stärkung ihres Ansehens interpretiert.
Geschichte des Grabmahls: (Diese Zusammenfassung ist aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text nicht möglich).
Aufbau eines Tumulusgrabes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Architektur von Tumulusgräbern im Allgemeinen und im Besonderen mit dem Grabmal der Caecilia Metella. Es analysiert die verschiedenen Bauweisen und Gestaltungselemente, um die charakteristischen Merkmale dieser Grabart zu beschreiben. Die Kapitel beleuchten die Entwicklung und Verbreitung von Tumulusgräbern im römischen Kontext und deren Funktion als Ausdruck von Macht und Status. Der Vergleich mit anderen bekannten Tumulusgräbern dient der Veranschaulichung der Besonderheiten und der Einordnung des Grabmals der Caecilia Metella in einen breiteren Kontext.
Schlüsselwörter
Caecilii Metelli, Grabmal, Tumulusgrab, Römische Grabkunst, Römische Geschichte, Gesellschaftlicher Status, Architektur, Praeneste, Latium, Inschriften, Münzen.
Häufig gestellte Fragen zum Grabmal der Caecilia Metella
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Grabmal der Caecilia Metella umfassend. Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Thematik der römischen Grabkunst und die Bedeutung prächtiger Grabmale einführt. Die Arbeit beleuchtet die Herkunft der Familie Caecilia Metella, diskutiert die Datierung des Denkmals und beschreibt detailliert die Grabanlage. Vergleichsbeispiele verdeutlichen die Architektur der Tumulusgräber und ihre Bedeutung in der damaligen Zeit. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herkunft und Geschichte der Familie Caecilii Metelli; Datierung und Architektur des Grabmals der Caecilia Metella; Tumulusgräber als Ausdruck gesellschaftlichen Status; Bedeutung von Grabmonumenten in der römischen Gesellschaft; Vergleichende Analyse römischer Tumulusgräber; Aufbau eines Tumulusgrabes im Allgemeinen und speziell des Grabmals der Caecilia Metella.
Wie wird die Herkunft der Familie Caecilii Metelli untersucht?
Die Herkunft der Familie Caecilii Metelli wird anhand verschiedener historischer Quellen untersucht, darunter Inschriften, Münzen und literarische Erwähnungen. Die Arbeit diskutiert die Debatte um die Verbindung der Familie zu Praeneste und den Etruskern und beleuchtet die Rolle wichtiger Familienmitglieder in der römischen Politik und Religion. Die Analyse von Münzen mit Elefantenmotiven zeigt den Bezug der Familie zu militärischen Triumphen und ihrer Inszenierung. Der Versuch der Familie, ihre Abstammung auf mythologische Gestalten zurückzuführen, wird als Strategie zur Stärkung ihres Ansehens interpretiert.
Welche Aspekte der Architektur des Grabmals werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Architektur von Tumulusgräbern im Allgemeinen und im Besonderen die des Grabmals der Caecilia Metella. Es werden verschiedene Bauweisen und Gestaltungselemente untersucht, um die charakteristischen Merkmale dieser Grabart zu beschreiben. Die Entwicklung und Verbreitung von Tumulusgräbern im römischen Kontext und deren Funktion als Ausdruck von Macht und Status werden beleuchtet. Vergleiche mit anderen bekannten Tumulusgräbern ermöglichen die Einordnung des Grabmals der Caecilia Metella in einen breiteren Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Gens Caecilii Metelli, Geschichte des Grabmahls, Aufbau eines Tumulusgrabes und Fazit. Die Zusammenfassung zum Kapitel "Geschichte des Grabmahls" fehlt aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter lauten: Caecilii Metelli, Grabmal, Tumulusgrab, Römische Grabkunst, Römische Geschichte, Gesellschaftlicher Status, Architektur, Praeneste, Latium, Inschriften, Münzen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Grabmal der Caecilia Metella im Kontext römischer Grabkunst zu untersuchen. Dies beinhaltet die Beleuchtung der Herkunft der Familie Caecilii Metelli, die Diskussion der Datierung des Denkmals und die detaillierte Beschreibung der Grabanlage. Vergleichsbeispiele sollen die Architektur der Tumulusgräber und ihre Bedeutung in der damaligen Zeit verdeutlichen.
- Citation du texte
- Jessica Schnugg (Auteur), 2015, Caecilia Metella. Geschichte des Grabmahls und Aufbau eines Tumulusgrabes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304317