Das Judentum gehört laut heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht nur zur ältesten monotheistischen Religion der Geschichte, sondern umfasst auch eine Jahrtausende alte, faszinierende Kultur mit einer spannenden obgleich tragischen Geschichte.
Trotz seiner wandelnden Geschichte und seines heutigen Facettenreichtums birgt das Judentum zwei klare Konstanten, die die Vielfalt des jüdischen Volkes vereinheitlichen: Die Thora als das Heilige Buch und Israel als geographische Heimat des jüdischen Volkes und als ethnisch-religiöse Gemeinschaft. Wenngleich Weltreligion ist die Zahl ihrer Anhänger mit rund 14 Millionen recht klein, wobei sich etwa die Hälfte in den Vereinigten Staaten von Amerika im Exil niedergelassen haben. Die Zugehörigkeit zum Judentum erfolgt auf zwei Wegen, qua Geburt durch eine jüdische Mutter oder durch den Übertritt.
Das Judentum hat sich stets in Abhängigkeit der Geschichte seiner Anhänger gewandelt. Das moderne Judentum weist im Wesentlichen vier verschiedene Hauptströmungen auf, die sich im Laufe der neuzeitlichen Geschichte herausgebildet haben. Die Erörterung des gesamten Spektrums aller modernen jüdischen Strömungen in der Moderne würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
Im Zuge dieser Arbeit werde ich mich daher auf zwei religiöse Strömungen konzentrieren, die besonders mein Interesse geweckt haben: 1. Das ultraorthodoxe Judentum, auch bekannt unter dem Namen Haredim oder Charedim, welches einen Großteil seiner Anhänger in Israel vereint und 2. das liberale Judentum als extremes Gegenpol zur Orthodoxie, auch bekannt unter dem Namen Reformjudentum, das zu einem Großteil in den Vereinigten Staaten von Amerika beheimatet ist.
Dabei werde ich näher untersuchen, in welchen zentralen theologischen Gesichtspunkten sich diese Richtungen unterscheiden, wie sich die Glaubensinhalte konkret auf ihre Lebenspraxis und ihren Lebensalltag auswirken und welche Rolle sie in ihrer soziokulturellen Gesellschaft spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Judentum: Eine Einführung
- Das ultraorthodoxe Judentum
- Die Haredim: Ultraorthodoxe Juden in Israel
- Religiöse Lehre und Praxis
- Haltung zu Gott
- Thora und Mitzwot
- Das Jüdische Volk und Israel
- Lebensrealität und Gesellschaft
- Das liberale Judentum (Reformjudentum)
- Die Entstehung des Reformjudentums
- Religiöse Lehre und Praxis
- Haltung zu Gott
- Thora und Mitzwot
- Das Jüdische Volk und Israel
- Die Haltung des liberalen Judentums heute
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet ausgewählte religiöse Strömungen des Judentums in der Moderne. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausprägungen des Judentums anhand von zwei exemplarischen Strömungen, dem ultraorthodoxen und dem liberalen Judentum, zu beleuchten. Hierbei wird der Fokus auf die zentralen theologischen Unterschiede, die Auswirkung auf die Lebenspraxis und die Rolle in der jeweiligen soziokulturellen Gesellschaft gelegt.
- Die verschiedenen Ausprägungen des Judentums in der Moderne
- Der Einfluss der Thora auf die religiöse Lehre und Praxis
- Die Bedeutung von Israel für das jüdische Volk
- Die Rolle des Judentums in der Gesellschaft
- Die Herausforderungen des Judentums in der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Das Judentum: Eine Einführung
Das Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Judentum. Es erläutert die Bedeutung der Thora und Israels für das jüdische Volk und beleuchtet die Geschichte des Judentums als älteste monotheistische Religion der Geschichte.
Das ultraorthodoxe Judentum
Dieses Kapitel befasst sich mit dem ultraorthodoxen Judentum, auch bekannt als Haredim oder Charedim. Es beschreibt die Ablehnung der jüdischen Aufklärung und die strikte Befolgung der traditionellen Frömmigkeit und Lebensweise. Der Fokus liegt auf den spezifischen Glaubensvorstellungen und der Rolle der Haredim in Israel.
Das liberale Judentum (Reformjudentum)
Das dritte Kapitel beleuchtet das liberale Judentum, auch als Reformjudentum bekannt. Die Entstehung, die zentralen theologischen Positionen und die Rolle in der Gesellschaft werden erläutert. Hierbei wird besonders auf die Unterschiede zur Orthodoxie und die Haltung des Reformjudentums im 21. Jahrhundert eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Judentums, insbesondere auf die Interpretation der Thora, die Rolle Israels, die Auseinandersetzung mit der Moderne und die verschiedenen religiösen Strömungen, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Weitere relevante Begriffe sind Orthodoxie, Reformjudentum, Haredim, Halacha, Assimilation und Diaspora.
- Quote paper
- Rukiye Hamza (Author), 2015, Das Judentum. Ausgewählte religiöse Richtungen in der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304335