Warum gibt es keinen weiblichen Leonardo da Vinci, Tizian oder Poussin? Das fragte Australiens bekannteste Feministin, die Schriftstellerin, Journalistin und Historikerin Germaine Greer, in ihrem Buch „Das unterdrückte Talent“ über bedeutende Malerinnen. Sie erklärte dieses Phänomen mit der durch die männliche Dominanz gebrochenen Persönlichkeit.
In Wirklichkeit traten in der Geschichte der Kunst immer wieder Malerinnen auf, die wahre Meisterwerke schufen. Man denke nur an die Italienerin Sofonisba Anguissola, die Mexikanerin Frida Kahlo, die Schweizerin Angelica Kauffmann, die Deutsche Paula Modersohn-Becker, die Französin Séraphine oder die Russin Marianne Wladimirovna von Werefkin.
Die Gemälde von Sofonisba Anguissola beeindruckten sogar den genialen italienischen Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter Michelangelo. Er stellte ihr die schwierige Aufgabe, einen weinenden Jungen zu zeichnen. Sofonisba löste dies bravourös mit dem Motiv des „Knaben, der von einem Krebs gezwickt wird“.
Zu den berühmtesten Porträt- und Historienmalerinnen des 18. Jahrhunderts gehört zweifellos Angelica Kauffmann. Der deutsche Theologe und Dichter Johann Gottfried Herder lobte sie mit den Worten: „Bei aller demütigen Engelsklarheit und Unschuld ist sie vielleicht die kultivierteste Frau in Europa“.
Frida Kahlo gebührt die Ehre, Lateinamerikas berühmteste Malerin zu sein. Ihr Leben und ihre Kunst wurden von Kindheit an durch Krankheiten, Schmerzen und Operationen geprägt. Die „Malerin der Schmerzen“ gilt als Bahnbrecherin einer weiblichen Ästhetik und gehört zu den Kultfiguren der feministischen Ideologie.
Das Taschenbuch „Superfrauen 9 – Malerei und Fotografie“ präsentiert insgesamt 15 Biographien aus den Bereichen Malerei, Design, Graphik, Objektkunst, Plastik, Wachsbildnerei und Fotografie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- MALEREI
- Sofonisba Anguissola
- Frida Kahlo
- Augusta Brownscombe
- Angelica Kauffmann
- Paula Modersohn-Becker
- Séraphine
- Marianne Wladimirovna von Werefkin
- DESIGN
- Sonia Delaunay-Terk
- Ray Eames
- Clarice Cliff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Leben und Werk von weiblichen Künstlerinnen, insbesondere Malerinnen und Designerinnen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge dieser Frauen in einer männlich dominierten Welt und zeigt die Vielfalt ihrer künstlerischen Ausdrucksformen.
- Die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte
- Die künstlerischen Leistungen und Innovationen von Malerinnen und Designerinnen
- Die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, die den Lebensweg von Künstlerinnen beeinflusst haben
- Die Rezeption und Anerkennung von Kunstwerken von Frauen
- Die Bedeutung von weiblicher Sichtweise und Erfahrung in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel über Sofonisba Anguissola beleuchtet die Bedeutung dieser Malerin als einer der ersten weiblichen Künstlerinnen der Neuzeit. Es werden ihre wichtigsten Werke und Einflüsse sowie ihre Rolle als Vorbild für nachfolgende Generationen von Malerinnen hervorgehoben.
Das Kapitel über Frida Kahlo analysiert ihre Werke und ihre Rolle als Symbol für die weibliche Selbstfindung und die Überwindung von Schmerzen. Der Fokus liegt auf ihrer persönlichen Geschichte und der Art und Weise, wie sie ihre Erfahrungen in ihren Bildern verarbeitet hat.
Das Kapitel über Augusta Brownscombe und Angelica Kauffmann befasst sich mit der Bedeutung von Porträts in der Kunst von Frauen. Es werden die technischen und künstlerischen Besonderheiten ihrer Werke sowie ihre Rolle als Porträtistinnen in der Gesellschaft beleuchtet.
Das Kapitel über Paula Modersohn-Becker untersucht ihre Kunst im Kontext des deutschen Expressionismus. Es werden die charakteristischen Merkmale ihres Stils und ihr Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei hervorgehoben.
Das Kapitel über Séraphine beleuchtet die Kunst der naiven Malerei und die besondere Rolle von Séraphine als Vertreterin dieser Kunstform. Es werden ihre Werke und ihre Lebensgeschichte sowie die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Kunst betrachtet.
Das Kapitel über Marianne Wladimirovna von Werefkin analysiert ihre künstlerische Entwicklung und ihre Rolle als Vertreterin des russischen Expressionismus. Es werden ihre Werke und ihre Bedeutung im Kontext der russischen Kunstgeschichte beleuchtet.
Das Kapitel über Sonia Delaunay-Terk befasst sich mit ihrer Rolle als Wegbereiterin des abstrakten Designs und ihrer Entwicklung einer eigenen Farbtheorie. Es werden ihre Werke und ihre Bedeutung im Kontext der modernen Kunst und des Designs betrachtet.
Das Kapitel über Ray Eames analysiert ihre Arbeit als Designerin und ihre Beiträge zum Bereich des Möbeldesigns und der Architektur. Es werden ihre wichtigsten Werke und ihre Rolle als Vorreiterin für weibliche Designerinnen beleuchtet.
Das Kapitel über Clarice Cliff befasst sich mit ihrer Arbeit als Designerin im Bereich der Keramik und ihrer bedeutenden Rolle in der englischen Kunstindustrie. Es werden ihre Werke und ihre Bedeutung im Kontext der modernen Keramikkunst betrachtet.
Schlüsselwörter
Frauen in der Kunst, Malerei, Design, Künstlerinnen, Porträts, Expressionismus, naive Malerei, Farbtheorie, Möbeldesign, Keramik, Kunstgeschichte, Kunstindustrie, weibliche Sichtweise, weibliche Erfahrung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Rezeption, Anerkennung.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2001, Superfrauen 9 - Malerei und Fotografie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304338