Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media

Titel: Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Vanessa Heisler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Krisenkommunikation ist mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil der Krisenbewältigung geworden. Es gibt unterschiedliche Arten von Krisen, die ein Unternehmen ereilen können. So kann ein Unternehmen zum Beispiel selbstverschuldet oder unverschuldet in eine Krise geraten. Im Falle einer Krise ist es jedoch zweitrangig, ob ein Unternehmen diese Krise selbst verschuldet hat oder unverschuldet in diese Situation geraten ist. Wichtig ist, dass das Unternehmen schnell und angemessen auf die Krisensituation reagiert, da sich gerade durch die sozialen Netzwerke Nachrichten schneller und weiter verbreiten als in früheren Zeiten.

Diese Arbeit hat zum Ziel, aufzuzeigen, wie sich die Anforderungen an die Krisenkommunikation von Unternehmen durch die neuen sozialen Medien verändert haben. In Kapitel 3 werden zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Kapitel 4 zeigt auf, worauf bei der Krisenkommunikation zu achten ist. In Kapitel 5 wird auf die Besonderheiten der sozialen Medien eingegangen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit in Kapitel 6.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel und Aufbau dieser Arbeit
  • Definition wichtiger Begriffe
    • Unternehmenskommunikation
      • Interne Kommunikation
      • Externe Kommunikation
    • Unternehmenskrisen
      • Ertragskrise
      • Plötzliche Unternehmenskrise
    • Social Media
    • Krisenkommunikation
      • Kommunikationsstrategien
        • Defensive Strategie
        • Offensive Strategie
      • Informationsebenen
      • Ebenen des Krisenmanagements
      • Besonderheiten in der Krisenkommunikation durch Social Media
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert, wie sich die Anforderungen an die Krisenkommunikation von Unternehmen durch den Aufstieg sozialer Medien verändert haben. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen dieser neuen Kommunikationskanäle auf die Bewältigung von Unternehmenskrisen.

    • Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe im Kontext der Krisenkommunikation, wie Unternehmenskommunikation, interne und externe Kommunikation sowie Krisenarten.
    • Analyse der Herausforderungen und Chancen der Krisenkommunikation in der digitalen Welt.
    • Untersuchung von Kommunikationsstrategien und Informationsebenen in Krisensituationen.
    • Besondere Herausforderungen und Chancen der Krisenkommunikation durch Social Media.
    • Bewertung der Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation von Unternehmen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Krisenkommunikation für Unternehmen in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Verbreitung sozialer Medien entstehen.
    • Definition wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe im Zusammenhang mit der Krisenkommunikation, wie Unternehmenskommunikation, interne und externe Kommunikation sowie die verschiedenen Arten von Unternehmenskrisen.
    • Unternehmenskommunikation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung und die Teilbereiche der Unternehmenskommunikation, insbesondere die interne und externe Kommunikation.
    • Unternehmenskrisen: Hier werden verschiedene Arten von Krisen, die ein Unternehmen treffen können, wie Ertragskrisen und plötzliche Krisen, vorgestellt.
    • Social Media: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Social Media auf die Krisenkommunikation und die Herausforderungen, die sich durch diese neuen Kommunikationskanäle ergeben.
    • Krisenkommunikation: Hier werden verschiedene Kommunikationsstrategien und Informationsebenen in Krisensituationen erläutert.
    • Besonderheiten in der Krisenkommunikation durch Social Media: Dieses Kapitel geht tiefer auf die besonderen Aspekte der Krisenkommunikation im Kontext von Social Media ein.

    Schlüsselwörter

    Krisenkommunikation, Unternehmenskommunikation, Social Media, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation, Unternehmenskrisen, Kommunikationsstrategien, Informationsebenen, Stakeholder, Reputation, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, digitale Welt, neue Medien.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,0
Autor
Vanessa Heisler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V304339
ISBN (eBook)
9783668026520
ISBN (Buch)
9783668026537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
veränderte anforderungen krisenkommunikation social media
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Heisler (Autor:in), 2015, Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum