Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Brandstifter oder Feuerwehr? Die Rolle der EZB in der Euro-Krise

Titre: Brandstifter oder Feuerwehr? Die Rolle der EZB in der Euro-Krise

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 22 Pages , Note: 13

Autor:in: Artemiy Batanov (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eines der sieben Organe der Europäischen Union. Die Grundsätze der EZB wurden zum ersten Mal im Vertrag von Maastricht festgelegt. Inzwischen sind sie erweitert worden und finden sich im Vertrag von Lissabon sowie im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Die EZB ist ein Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, dessen Ziel darin besteht, die Preisstabilität zu gewährleisten. Das ESZB wird von den Beschlussorganen der EZB geleitet. Besonders hervorzuheben ist die Unabhängigkeit der EZB. Bei der Wahrnehmung ihr übertragener Aufgaben ist sie weisungsfrei. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich ihrerseits, keinen Einfluss auf die EZB in ihren Aufgaben auszuüben

In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Europäischen Zentralbank (EZB) dargestellt. Dabei geht der Autor auf die Struktur, Aufgaben und Instrumente ein. Darüber hinaus werden wesentliche Ereignisse der Finanzwelt seit 2008 und ihre Einflüsse auf die Geldpolitik der EZB behandelt sowie wesentliche Kritikpunkte an der Politik des Europäischen Systems der Zentralbanken aufgeführt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung stehen die Erläuterung und Diskussion der EZB-Strategie während der Euro-Krise.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EZB als EU-Organ | 3
    • Rechtliche Grundlagen | 3
    • Struktur | 4
    • Aufgaben | 5
    • EZB in 1998-2008 | 5
    • Die Reaktion der EZB auf die Finanzkrise | 8
  • Geldpolitische Instrumente der EZB und ihre Implementierung während der Euro-Krise | 9
    • Offenmarktgeschäfte | 9
      • Offenmarktinstrumente | 9
      • Erweiterte Maßnahmen zur Unterstützung der Kreditvergabe während der Euro-Krise | 11
    • Ständige Fazilitäten | 14
    • Mindestreservenpolitik | 16
  • Ausblick | 17
    • Kritik an der Geldpolitik der EZB | 17
    • Fazit | 19

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Europäischen Zentralbank (EZB) und beleuchtet deren Struktur, Aufgaben und Instrumente. Des Weiteren werden wichtige Ereignisse der Finanzwelt seit 2008 und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB untersucht. Anschließend werden wichtige Kritikpunkte an der Politik des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) aufgezeigt. Abschließend wird die EZB-Strategie während der Euro-Krise diskutiert.

  • Rechtliche Grundlagen und Struktur der EZB
  • Aufgaben und Instrumente der EZB
  • Die Reaktion der EZB auf die Finanzkrise von 2008
  • Kritik an der Geldpolitik der EZB während der Euro-Krise
  • Die Rolle der EZB in der Bewältigung der Euro-Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der EZB und untersucht deren Struktur, Aufgaben und Tätigkeiten in der Zeit von 1998 bis 2008. Es beleuchtet auch die Reaktion der EZB auf die globale Finanzkrise von 2008.

Das zweite Kapitel analysiert die geldpolitischen Instrumente der EZB und deren Implementierung während der Euro-Krise. Es befasst sich mit Offenmarktgeschäften, ständigen Fazilitäten und der Mindestreservenpolitik.

Das dritte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Kritik an der Geldpolitik der EZB und zieht ein Fazit zu deren Rolle in der Euro-Krise. Es diskutiert die Herausforderungen und die Zukunft der EZB im Kontext der europäischen Integration.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank, Euro-Krise, Geldpolitik, Preisstabilität, Finanzkrise, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservenpolitik, Kritik, ESZB, EU-Organ, Rechtsgrundlagen, Struktur, Aufgaben, Instrumente, Implementierung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Brandstifter oder Feuerwehr? Die Rolle der EZB in der Euro-Krise
Université
German University of Administrative Sciences Speyer
Cours
Ursachen und Konsequenzen der Euro-Krise
Note
13
Auteur
Artemiy Batanov (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
22
N° de catalogue
V304382
ISBN (ebook)
9783668029248
ISBN (Livre)
9783668029255
Langue
allemand
mots-clé
EZB Euro-Krise Geldpolitik Finanzkrise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Artemiy Batanov (Auteur), 2013, Brandstifter oder Feuerwehr? Die Rolle der EZB in der Euro-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304382
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint