Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung - das verspricht Artikel 6 Absatz 1 unseres Grundgesetzes. Leider scheint dieses Privileg Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen oftmals verwehrt zu bleiben, während heterosexuellen Eheleuten in Deutschland selbst bei (eingeschränkter) Infertilität verschiedene Wege offen stehen, ihren Wunsch nach einer Familie zu erfüllen. Dieses Phänomen hat diverse Hintergründe, denn homosexuelle Partnerschaft steht in einem äußerst kritischen gesellschaftlichen Diskurs.
Fakt ist, dass heute eine Vielfalt an Familienformen besteht und gelebt wird, welche jede für sich Respekt und Akzeptanz verdient; das nicht zuletzt deshalb, weil die Kinderzahlen in den letzten Jahrzehnten dramatisch rückläufig sind, was die Frage provoziert, ob wir es uns angesichts dieser Tatsache überhaupt leisten können und wollen Paaren, vorzuschreiben in welchem familiären Zusammenhang Kinder entstehen und aufwachsen dürfen und wo nicht.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit interessiert vordergründig die Frage welcher Möglichkeiten sich Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aktuell bedienen können, um ihren Kinderwunsch zu realisieren.
Das Ziel besteht darin Methoden und Wege zu finden und zusammen zu tragen, welche zur Erfüllung des Kinderwunsches führen können unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zugänge für Männer und Frauen sowie der rechtlichen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG.
- GESELLSCHAFTLICHE KONTROVERSE UM DIE GLEICHGESCHLECHTLICHE ELTERNSCHAFT.
- DIE BEDEUTUNG VON FAMILIE.
- DEFINITION FAMILIE.
- FAMILIE IM WANDEL
- DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
- PLURALISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER HAUSHALTS- UND FAMILIENFORMEN
- DIE REGENBOGENFAMILIE
- BESONDERHEITEN DER „HOMO-EHE“
- Das Lebenspartnerschaftsgesetz....
- Steuerrechtliche Gleichstellung...
- STAND DER FORSCHUNG
- STATISTISCHE ANGABEN
- HOMOSEXUALITÄT IN DER SOZIALEN ARBEIT
- MÖGLICHKEITEN FÜR MENSCHEN IN GLEICHGESCHLECHTLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN IHREN KINDERWUNSCH ZU REALISIEREN- HINDERNISSE UND GRENZEN ...
- ENTKOPPELUNG VON BIOLOGISCHER UND SOZIALER ELTERNSCHAFT
- WEGE ZUR BIOLOGISCHEN ELTERNSCHAFT
- Die heterologe Insemination
- Spendersamen aus der Samenbank.
- Rechtlicher Rahmen für Samenbanken.
- Die private Samenspende......
- Queerfamilien............
- Das Kleine Sorgerecht...
- Stiefkindadoption.
- Leihmutterschaft/ Eizellspende
- Was ist unter Leihmutter- oder Ersatzmutterschaft zu verstehen?
- Die Leihmutterschaft im gesetzlichen Kontext....
- Eizellspende und Leihmutterschaft im Ausland....
- Juristische Hürden bei Inanspruchnahme einer Leihmutter aus dem Ausland
- WEGE ZUR SOZIALEN ELTERNSCHAFT
- Adoption durch gleichgeschlechtliche Partner.....
- Die Inlandsadoption
- Historischer Abriss zur Adoption..\n
- Der Weg zur Adoption eines Kindes.\n
- Die rechtliche Einbettung der Adoption......\n
- Die Sukzessive Zweitadoption\n
- Die Internationale Adoption
- Was ist eine Internationale Adoption?...
- Die Ursprünge der internationalen Adoption...\n
- Rechtliche Aspekte der Internationalen Adoption\n
- Die internationale Vermittlung..\n
- Vermittlungskosten..\n
- Hindernisse.....\n
- Pflegeelternschaft.\n
- Die unbefristete Vollzeitpflege.\n
- Rechtliche Aspekte.\n
- Kafala.....\n
- KRITISCHE REFLEXION....
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kinderwunsch von Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften und untersucht die Möglichkeiten, Hindernisse und Grenzen, die sich ihnen in Deutschland stellen. Ziel ist es, die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Elternschaft von gleichgeschlechtlichen Paaren zu beleuchten und die aktuellen Debatten um die Gleichstellung von homosexuellen Paaren im Kontext von Familie und Elternschaft zu analysieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für gleichgeschlechtliche Elternschaft in Deutschland
- Gesellschaftliche Diskurse und kontroversen um die Gleichstellung von homosexuellen Paaren
- Möglichkeiten zur Familiengründung für gleichgeschlechtliche Paare: Adoption, Insemination, Leihmutterschaft
- Herausforderungen und Hindernisse für gleichgeschlechtliche Paare im Kontext des Kinderwunsches
- Die Bedeutung von Familie und die Entwicklung der Familienformen im Wandel der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den gesellschaftlichen Diskurs um gleichgeschlechtliche Elternschaft und die Bedeutung von Familie beleuchtet. Das erste Kapitel definiert den Begriff Familie und zeichnet die Entwicklung der Familienformen im Wandel der Gesellschaft nach. Es beleuchtet die demographische Entwicklung und die Pluralisierung der Lebensformen. Das zweite Kapitel widmet sich der "Regenbogenfamilie" und den Besonderheiten der "Homo-Ehe". Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema gleichgeschlechtliche Elternschaft. Das vierte Kapitel präsentiert statistische Angaben zu gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Homosexualität. Das sechste Kapitel stellt die Möglichkeiten für Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen, vor und analysiert die damit verbundenen Hindernisse und Grenzen. Es werden verschiedene Wege zur biologischen und sozialen Elternschaft beleuchtet, darunter Insemination, Adoption, Leihmutterschaft und Pflegeelternschaft. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und einer Schlussbetrachtung, die einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Gleichgeschlechtliche Elternschaft, Regenbogenfamilie, Homo-Ehe, Adoption, Leihmutterschaft, Insemination, Familienformen, Gesellschaftlicher Diskurs, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gleichstellung, Soziale Arbeit, Kinderwunsch, Hindernisse, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Julia Surel (Autor:in), 2013, Der Kinderwunsch von Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304394