Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen

Titre: Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 198 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Till Grothus (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In jüngerer Zeit deutet sich ein Spektrum von Erwartungen an, die an die Gründung kleiner und mittlerer Unternehmen geknüpft werden und sich in Schlagworten und Buchtiteln wie „Die Größe der Kleinen“ , „Small is Beautiful“ oder „Der Gründerboom“ widerspiegeln. Bei der Gründung einer Unternehmung wird der Gründer aber häufig mit zahlreichen und sehr spezifischen Problemen konfrontiert, die er zum Teil nicht eigenständig lösen kann. Es entsteht ein hoher Informations- und Beratungsbedarf, der teilweise durch externe Quellen gedeckt werden muß. Aufgrund dieser Problemlösungsnotwendigkeit einerseits und der in der betriebswirtschaftlichen Literatur konstatierten Funktionen von Unternehmensgründungen in einem marktwirtschaftlichen System andererseits lassen sich zwei Fragen aufwerfen:
1. Wie können wirtschaftspolitische Maßnahmen das Gründungsgeschehen durch eine Verbesserung der relevanten Rahmendaten positiv beeinflussen?
2. Wie könnte ein möglicher Beitrag privatwirtschaftlicher Unternehmensberater oder Gründungsbegleiter zu der erfolgreichen Umsetzung einer Gründungsidee aussehen?
Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, aufgrund einer genauen Betrachtung des Gründungsvorganges Ansätze zu einem vermarktungsfähigen Dienstleistungskonzept der Gründungsbegleitung zu entwickeln. Der Begriff Begleitung soll dabei über den Begriff der Beratung hinausgehen und sich auch Aspekten der Unterstützung, Kooperation, Risikoübernahme etc. öffnen.
Im Verlauf der Arbeit wird gezeigt, daß aufgrund der Spezifität der typischen Gründungsprobleme, auf die das Begleitungskonzept einzugehen hat, die Betrachtung der Gründungsbegleitung als spezielle Unternehmensberatung nur wenig sinnvoll erscheint . Außerdem stellt sich im nächsten Abschnitt heraus, daß die Betriebswirtschaftslehre und ihre Nachbardisziplinen für die Konzeptionierung einer Gründungsbegleitung bis jetzt kaum theoretisches Rüstzeug bereitgestellt haben. Es soll also das Anliegen dieser Untersuchung sein, dieses Theoriedefizit zunächst zu reduzieren. Nur wenn ein Erkenntnisinteresse dem Gestaltungsinteresse vorangeht, können ausreichend begründete Aussagen über die Ausgestaltung eines Begleitungskonzeptes gemacht und gleichzeitig dessen besondere Chancen und Risiken verdeutlicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Stand der Gründungsforschung
    • 1.3 Konzeption der Untersuchung
  • Kapitel 2: Diskussion begrifflicher Grundlagen
    • 2.1 Die Unternehmung
      • 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung
      • 2.1.2 Die Unternehmung als System
      • 2.1.3 Kleine und mittlere Unternehmen
    • 2.2 Die Gründung
      • 2.2.1 Die Unternehmensgründung als Prozeß
      • 2.2.2 Eine entscheidungstheoretische Sichtweise der Unternehmensgründung
      • 2.2.3 Gründungsarten
    • 2.3 Zusammenfassung: Der Untersuchungsgegenstand
  • Kapitel 3: Motive für gründungsbegleitende Maßnahmen
    • 3.1 Sozioökonomische Funktionen der KMU
      • 3.1.1 Die marktwirtschaftliche Ordnungsfunktion
      • 3.1.2 Struktur- und konjunkturpolitische Funktionen
      • 3.1.3 Die technologische Funktion
      • 3.1.4 Die gesellschaftspolitische Funktion
      • 3.1.5 Sonstige qualitative Bedeutungen von KMU in der Volkswirtschaft
    • 3.2 Bedeutungen von Unternehmensgründungen
      • 3.2.1 Die wettbewerbspolitische Funktion
      • 3.2.2 Die Bedeutung im Revitalisierungsprozeß einer Volkswirtschaft
      • 3.2.3 Die beschäftigungspolitische Bedeutung
      • 3.2.4 Die Aufgaben im Innovationsprozeß
    • 3.3 Risikofaktoren einer Gründung
      • 3.3.1 Eine systematische Betrachtung der Risikofaktoren
      • 3.3.2 Die Personenmerkmale des Unternehmensgründers
      • 3.3.3 Die Informationsdefizite
      • 3.3.4 Die Planungsdefizite
      • 3.3.5 Die kritischen Umweltbedingungen
      • 3.3.6 Das,Innovationsdilemma‘
      • 3.3.7 Die Finanzierungsbedingungen
    • 3.4 Zusammenfassung: Die Begleitungsmotivation
  • Kapitel 4: Ein heuristischer Bezugsrahmen für das Begleitungskonzept
    • 4.1 Ansätze einer Gründungstheorie
      • 4.1.1 Die Theorie der Institution und der Gründung von HAURIOU
      • 4.1.2 Ein sprachlogischer Ansatz von LIPP
      • 4.1.3 Gründungs- und begleitungstheoretische Implikationen
    • 4.2 Der Ansatz einer Theorie autopoietischer Systeme
      • 4.2.1 Soziale Systeme im Konzept der Autopoiesis
      • 4.2.2 Die Unternehmung als autopoietisches System
      • 4.2.3 Gründungs- und begleitungstheoretische Implikationen
    • 4.3 Eine transaktionskostenökonomische Betrachtung
      • 4.3.1 Der Transaktionskostenansatz von COASE
      • 4.3.2 Der Transaktionskostenansatz von WILLIAMSON
      • 4.3.3 Der Transaktionskostenansatz von PICOT, LAUB und SCHNEIDER
      • 4.3.4 Gründungs- und begleitungstheoretische Implikationen
    • 4.4 Zusammenfassung: Gestaltungsvorschläge für einen Bezugsrahmen
  • Kapitel 5: Eine Beurteilung der aktuellen Begleitungspraxis
    • 5.1 Ein Überblick über die Gründungsbegleitung in Deutschland
    • 5.2 Die Gründungsoffensive in NRW
    • 5.3 Technologie- und Gründerzentren
    • 5.4 Zusammenfassung: Die Relevanz der Begleitungspraxis
  • Kapitel 6: Empfehlungen für die Gründungsbegleitung
    • 6.1 Die Konzeptionierungsphase
    • 6.2 Der Bewertungsprozeß von Idee und Person
    • 6.3 Die Planung des Begleitungsprozesses
    • 6.4 Die Gründungsvorbereitung und -durchführung
    • 6.5 Zusammenfassung: Der Ansatz eines Begleitungskonzeptes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Aspekte einer Gründungsbegleitung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Fokus auf typische Probleme und besondere Chancen. Die Arbeit beleuchtet die sozioökonomische Bedeutung von KMU und den Stellenwert von Unternehmensgründungen für die deutsche Volkswirtschaft. Darüber hinaus werden Risikofaktoren einer Gründung untersucht und verschiedene theoretische Ansätze zur Begründung eines heuristischen Bezugsrahmens für ein Begleitungskonzept vorgestellt.

  • Sozioökonomische Bedeutung von KMU
  • Risikofaktoren einer Unternehmensgründung
  • Theoretische Ansätze zur Gründungsbegleitung
  • Bewertung der aktuellen Begleitungspraxis
  • Empfehlungen für ein umfassendes Begleitungskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zur Gründungsbegleitung. Kapitel 2 definiert die begrifflichen Grundlagen der Untersuchung und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Unternehmung und die Gründung. Kapitel 3 beleuchtet die sozioökonomischen Funktionen von KMU, die Bedeutung von Unternehmensgründungen und die Risikofaktoren, die mit einer Gründung verbunden sind. Kapitel 4 entwickelt einen heuristischen Bezugsrahmen für das Begleitungskonzept, indem es verschiedene theoretische Ansätze, wie z. B. die Theorie der Institution und der Gründung von Hauriou und die Theorie autopoietischer Systeme, analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der aktuellen Begleitungspraxis in Deutschland und bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen der Gründungsbegleitung. Kapitel 6 entwickelt Empfehlungen für die Gestaltung eines umfassenden Begleitungskonzeptes und beschreibt die wichtigsten Phasen des Begleitungsprozesses.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gründungsbegleitung für KMU, einschliesslich der sozioökonomischen Funktionen von KMU, den Risikofaktoren einer Gründung, den theoretischen Ansätzen zur Begründung eines heuristischen Bezugsrahmens, der aktuellen Begleitungspraxis und den Empfehlungen für ein umfassendes Begleitungskonzept. Schlüsselbegriffe sind dabei: Unternehmensgründung, KMU, Risikofaktoren, Begleitungskonzept, Heuristischer Bezugsrahmen, Autopoiesis, Transaktionskostenökonomie.

Fin de l'extrait de 198 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen
Université
University of Paderborn  (KMU-Institut gGmbH)
Note
1,0
Auteur
Till Grothus (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
198
N° de catalogue
V3043
ISBN (ebook)
9783638118309
ISBN (Livre)
9783638696555
Langue
allemand
mots-clé
Aspekte Gründungsbegleitung Probleme Chancen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Till Grothus (Auteur), 1999, Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  198  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint