Die Gestaltung von Sachverhalten ist, gerade handelsbilanziell, ein wichtiges und zentrales Instrument für jedes Unternehmen. Die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen verändern die in einer Bilanz zugrunde liegenden Bilanzierungen und Mengengerüste.
Sachverhalte können bis zum Bilanzstichtag gestaltet und/oder beeinflusst werden. So können Unternehmen die diversen Ansprüche und Interessen der Stake- und Shareholder berücksichtigen. Zudem fokussieren die Unternehmen auf diese Weise die Zahlungsinteressen der Anteilseigner einerseits und die des Fiskus andererseits und nicht zuletzt auch die Informationsinteressen der Berichtsadressaten.
Im Nachfolgenden soll der Beitrag einen Überblick über die bilanzpolitischen Instrumente in Bezug auf Pensionsrückstellungen und deren Planvermögen darstellen. Mit Beispielen aus der Praxis unterlegt, wird hierbei der Ansatz von Pensionsrückstellung und Planvermögen, die Bewertung und der Ausweis in der Bilanz vertieft dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktische Gestaltungsmöglichkeiten der Pensionsrückstellung
- Contractual Trust Arrangement (CTA)
- Rückdeckungsversicherung
- Bilanzpolitik bei Pensionsrückstellungen nach HGB
- Bilanzpolitik beim Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Rückstellung
- Planvermögen
- Bilanzpolitik bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Versicherungsmathematisches Rechenverfahren
- Lohn-/ Gehalts- und Rententrends
- Diskontierungsgebot
- Planvermögen
- Bilanzpolitik bei Ausweisfragen von Pensionsrückstellungen
- Bilanzpolitik beim Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Exemplarische Darstellung von Pensionsrückstellungen in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung von Pensionsrückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Im Zentrum steht dabei die Analyse verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten, die Bewertung von Pensionsrückstellungen sowie die relevanten bilanzpolitischen Aspekte.
- Praktische Gestaltungsmöglichkeiten von Pensionsrückstellungen
- Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB
- Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Bilanzpolitik im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen
- Exemplarische Darstellung von Pensionsrückstellungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit den praktischen Gestaltungsmöglichkeiten von Pensionsrückstellungen. Es werden insbesondere das Contractual Trust Arrangement (CTA) und die Rückdeckungsversicherung näher beleuchtet.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Bilanzpolitik im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es werden die Ansatzbedingungen, die Bewertung sowie die Ausweisfragen von Pensionsrückstellungen analysiert.
- Das dritte Kapitel bietet eine exemplarische Darstellung von Pensionsrückstellungen in der Praxis.
Schlüsselwörter
Pensionsrückstellungen, Bilanzpolitik, HGB, Contractual Trust Arrangement (CTA), Rückdeckungsversicherung, Bewertung, Planvermögen, Diskontierung, Ausweis, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Steven Wink (Autor:in), 2015, Pensionsrückstellungen nach HGB als bilanzpolitische Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304405