In dieser Arbeit geht es um die EU_Richtlinie 2010/13/EU vom 10. März 2010 über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Grundstrukturen der Richtlinie mit Anwendungsbereich und Definitionen, ihre Entwicklungen und Perspektiven.
Die audiovisuellen Mediendienste spielen heutzutage eine sehr wichtige Rolle in der Gesellschaft der EU-Länder. Laut den statistischen Daten der Television International Key Facts 2012 haben die EU-Bürger im Jahr 2011 etwa 230 Minuten täglich mit Fernsehen verbracht. Im Vergleich zum Jahr 2009 ist das zwei Minuten länger. Aus den statistischen Daten der vorherigen Jahren kann man auch vermuten, dass die Zahlen im Jahr 2012 noch höher liegen werden. Was den gesamten Konsum der audiovisuellen Mediendienste betrifft, ist dieser allein in Deutschland im Vergleich zum Jahr 1998 um 100 Minuten pro Tag gestiegen. Diese Tatsachen zeigen die zunehmende Bedeutung der audiovisuellen Mediendienste im alltäglichen Leben. In diesem Zusammenhang ist die Frage der Regelung der audiovisuellen Mediendienste und des Rechtschutzes der Konsumenten sehr aktuell.
Die wichtigste Rechtsquelle auf der EU-Ebene in diesem Bereich ist die Richtlinie 2010/13/EU vom 10.März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (AVMD-Richtlinie oder AVMD-RL).
Die AVMD-Richtlinie reguliert u.a. Werbung, Produktplatzierung, Schutz von Gesundheit und Minderjährigen bei den audiovisuellen Mediendiensten. Um die wichtigsten Regelungen der AVMD-RL zu verstehen, muss man auch die Entwicklungsgeschichte und Grundstrukturen der Richtlinie betrachten. Zu untersuchen sind die Erwägungsgründe, die Veränderungen der Richtlinie seit dem Jahr 1989, die Grundstrukturen und Entwicklungsperspektiven der AVMD-RL.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Entstehung der Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste
- I. Erwägungsgründe für die Änderung der Richtlinie 89/552/EWG und die neue Fassung der Richtlinie vom Jahr 1997
- II. Die neue Fassung der Richtlinie vom 11. Dezember 2007
- III. Die Richtlinie 2010/13/EU als Kodifizierungsergebnis der bisherigen Veränderungen
- C. Die Struktur der Richtlinie 2010/13/EU über die audiovisuellen Mediendienste
- I. Anwendungsbereich der RL
- 1. Anwendungsbereich und Zielsetzung der AVMD-RL
- 2. Abgrenzung zur E-Commerce-RL
- II. Die wichtigsten Definitionen und Regelungen der Richtlinie
- 1. Der Begriff „audiovisuelle Mediendienste“
- 2. Das Herkunftslandprinzip
- 3. Die Werbungsregelungen: Schleichwerbung, Produkt-Placement, Verbot der Tabakwerbung...
- 4. Quotenregelung und „die europäischen Werke“
- D. Die Perspektiven der RL
- I. Gleiche Darstellung von Frauen und Männer in der Werbung, Liberalisierung der Produktplatzierung, Schutz der Minderjährigen
- II. Neue Regelungen für Connected-TV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Struktur und den Perspektiven der Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-RL). Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Richtlinie von ihren Anfängen bis zur heutigen Form und beleuchtet die wichtigsten Regelungen und Themenschwerpunkte.
- Entwicklungsgeschichte der AVMD-RL
- Anwendungsbereich und Zielsetzung der Richtlinie
- Wichtige Regelungen der AVMD-RL, insbesondere zu Werbung, Produktplatzierung und Jugendschutz
- Perspektiven der Richtlinie im Hinblick auf die digitalen Medien
- Bedeutung der AVMD-RL für den Rechtschutz von Konsumenten und die Förderung europäischer Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der audiovisuellen Mediendienste in der EU und stellt die AVMD-RL als wichtigste Rechtsquelle in diesem Bereich vor. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Richtlinie, ihre Struktur und Entwicklungsperspektiven.
- Die Entstehung der Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Richtlinie von ihren Anfängen bis zur heutigen Form. Es werden die wichtigsten Änderungen und ihre Hintergründe sowie die Erwägungsgründe für die Einführung neuer Regelungen beleuchtet.
- Die Struktur der Richtlinie 2010/13/EU über die audiovisuellen Mediendienste: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der AVMD-RL. Es werden der Anwendungsbereich, die wichtigsten Definitionen und Regelungen sowie die Abgrenzung zu anderen relevanten Rechtsakten, insbesondere der E-Commerce-Richtlinie, betrachtet.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Mediendienste, Richtlinie 2010/13/EU, AVMD-RL, Fernsehrichtlinie, Medienpolitik, Werbung, Produktplatzierung, Jugendschutz, Herkunftslandprinzip, E-Commerce-Richtlinie, Connected-TV, Rechtschutz, Konsumenten, europäische Werke.
- Arbeit zitieren
- Kristina Ogonyants (Autor:in), 2012, Die Richtlinie 2010/13/EU über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste. Strukturen, Entwicklung und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304418